Probefahrten mit der Demoversion und TAMS mc²
 

Probefahrten mit der Demoversion und TAMS mc²

Begonnen von Norbert Lorenz, 29. Mai 2022, 18:03:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Norbert Lorenz

Guten Tag an alle,

da meine Anlage noch im sehr frühen Aufbaustadium ist, beschäftigen mich zurzeit noch sehr viele Grundsatzfragen. Eine möchte ich gerne hier stellen, da ich beabsichtige mir Win-Digipet anzuschaffen.

Auf meinem Gleiswendel mache ich zurzeit Probefahrten mit der Demoversion von Win-Digipet 2021. Als Zentrale habe ich die TAMS mc² im Einsatz. Bis jetzt habe ich Loks mit DCC und MM2 Protokoll getestet. Die mc² wird über den Browser eines PCs verwaltet. Dort im Browser habe unter System/Fahrzeuge die Loks angelegt. Anschließend kann ich die Loks (MM2 und DCC) im Browser über den virtuellen HandControl der TAMS mc² steuern. Auch kann ich z.B. das Fahrtlicht schalten.

Nun habe ich die TAMS mc² mir der Demoversion 2021 von Win-Digipet verbunden, was mir auch soweit gelungen ist. Ich kann aus der Demoversion Weichen steuern und empfange auch Rückmeldungen aus dem S88 Rückmeldebus. 

Die Demoversion ist auf 4 Loks limitiert. Es gelingt mir nur Loks, welche mit DCC angesteuert werden, aus der Win-Digipet Demoversion zu steuern. Die MM2 Loks reagieren nicht, auch das Fahrtlicht kann nicht geschaltet werden. In der Win-Digipet Demo 2021 sind in der Fahrzeugdatenbank von mir nur 4 Loks eingetragen. Die Decoder - Einstellungen stimmen mit denen den in der TAMS gemachten Angaben in Adresse und Decodertyp überein.

Was habe ich hier übersehen? Oder ist die Demoversion von Win-Digipet auf 4 Loks und DCC beschränkt?

Vielen Dank im Voraus.

Viele Grüße von der Mosel.

Norbert Lorenz
Danke und viele Grüße von der Obermosel.

Norbert
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Im Aufbau: Märklin H0: C, K und M-Gleis // TAMS MC² // ESU SwitchPilot 3 // Littfinski Rückmeldermodul RM 88-N-Opto
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop mit Win10

Markus Herzog

Hallo Norbert,

Willkommen im Forum.

Nein, der Demo ist es vollkommen egal in welchem Format die Loks fahren.

Über welches Schnittstellenprotokoll steuerst du die MC² an? BiDiB oder P50x?

Ist auf der MC² die aktuellste Firmware drauf? Erste Firmware-Versionen der mc² konnten MM2 nur via P50x.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Norbert Lorenz

Hallo Markus,

vielen Dank für die schnelle Reaktion auf meine Frage. Meine mc² hat die Firmware V1.2.0 und wird als aktuell ausgewiesen. Ich vermute, dass das Schnittstellenprotokoll auf BidiB steht. Konnte diese Einstellung jetzt auf die Schnelle nicht finden.

Wo kann ich das auf P50x umstellen, um es zu probieren?

Danke und viele Grüße

Norbert Lorenz
Danke und viele Grüße von der Obermosel.

Norbert
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Im Aufbau: Märklin H0: C, K und M-Gleis // TAMS MC² // ESU SwitchPilot 3 // Littfinski Rückmeldermodul RM 88-N-Opto
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop mit Win10

Markus Herzog

Hallo Norbert,

Das wählst du direkt bei der Auswahl der Zentrale in den WDP Systemeinstellungen aus.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Norbert Lorenz

Hallo Markus,

da habe ich es vermutet, kann es aber nicht finden.
Bei mir sehen die Fenster wie beigefügt aus.

Danke und viele Grüße

Norbert Lorenz
Danke und viele Grüße von der Obermosel.

Norbert
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Im Aufbau: Märklin H0: C, K und M-Gleis // TAMS MC² // ESU SwitchPilot 3 // Littfinski Rückmeldermodul RM 88-N-Opto
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop mit Win10

Bernd Senger

Hallo Norbert,
einfach bei Digitalsystem-Typ den Pfeil nach unten erweitern, dann solltest Du de gesuchten Eintrag finden.
Viele Grüße vom Rand Berlins
Bernd Senger
+++

----------------------------------------
Sonstiges
biete gerne Hilfe an, Sprachen: Deutsch, Englisch
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage Neubau, ECoS II, TAMS mc2, YaMoRC YD7001, MDec.LDT, digikeijs LocoNet Rückm. (190 RMK)
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 32GB, Win11, Pro, 34"+24" Screen

Norbert Lorenz

Vielen Dank Bernd und Markus,

ich habe nun die TAMS mc² mit P50x im Pulldown Menü ausgewählt und die IP Adresse meiner TAMS eingegeben. Nach dem speichern der geänderten Einstellungen forderte mich Win-Digipet auf es neu zu starten, weil die Zentrale gewechselt wurde.

Nach dem Neustart und Kaltstart des PC kann ich nun die MM2 Lokomotiven aus der Demoversion steuern. Das ist sehr schön. Aber meine Rückmeldungen werden nicht mehr im Gleisbild angezeigt. Also ich meine damit das Gleis, welches besetzt ist, wird am PC nicht mehr rot markiert.

In der TAMS mc² kommen die Rückmeldungen richtig an. Ich habe in Win-Digipet im Gleisbildeditor nachgeschaut. Der Wechsel der Zentrale hat sich bist dorthin eingetragen. Siehe Screenshots.

Was kann ich nun Umstellen, damit die Rückmeldungen wieder korrekt am PC signalisiert werden?

Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus
Danke und viele Grüße von der Obermosel.

Norbert
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Im Aufbau: Märklin H0: C, K und M-Gleis // TAMS MC² // ESU SwitchPilot 3 // Littfinski Rückmeldermodul RM 88-N-Opto
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop mit Win10

Markus Herzog

Hallo Norbert,

du musst in dem gezeigten Fenster oben den Editiermodus anmachen und dann unter S88 (Maus drüber - es erscheint ein Menü-Symbol -> darauf klicken) die S88-Module neu anlegen und dann die Kontaktnummern an diese Module übertragen.
Ist halt ne komplett andere Schnittstelle.

Aber: eigentlich sollte es auch mit MM und der Einstellung BidiB gehen...probiere ich später bei mir nochmal aus. Wäre nämlich schon sinnvoll, denn die BiDiB-Schnittstelle ist vermutlich die mit mehr Zukunft bei der mc². Aber wie gesagt ich probiere das bei mir nochmal.

Grüße
Makrus

P.S.: Es ist auch sicher die Demo 2021.0b bei dir installiert?
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Norbert Lorenz

Hallo Markus,

bei mir steht DEMO Version 2021.0.62 -32

Das mit dem Symbol anklicken probiere ich gleich.

Danke für deine Bemühungen.
Danke und viele Grüße von der Obermosel.

Norbert
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Im Aufbau: Märklin H0: C, K und M-Gleis // TAMS MC² // ESU SwitchPilot 3 // Littfinski Rückmeldermodul RM 88-N-Opto
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop mit Win10

Markus Herzog

Hallo Norbert,

ich habe es bei mir probiert. Ich kriege die MM-Loks gesteuert. Wichtig ist aber dass es die Demo 2021.0b ist, dann geht es (in 2021.0 war noch ein frühere Definition abgelegt welche zwischenzeitlich geändert wurde).


....2021.0.62 sollte die ohne B sein.
Lade die Demo nochmal hier neu:
https://www.windigipet.de/foren/index.php?page=menu_de_0701_01_00_page_downloads2021

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Norbert Lorenz

Hallo an alle,

es funktioniert jetzt prima.

Meine im Januar 2022 heruntergeladene Version hat die MM2 Loks in Verbindung mit der TAMS mc² nicht angesteuert.

Ein Update, wie von Markus empfohlen, auf die Demoversion 2021.0b brachte den Erfolg.

Vielen Dank für den super netten Support.


Danke und viele Grüße von der Obermosel.

Norbert
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Im Aufbau: Märklin H0: C, K und M-Gleis // TAMS MC² // ESU SwitchPilot 3 // Littfinski Rückmeldermodul RM 88-N-Opto
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop mit Win10

vikr

#11
Hallo Markus,
Zitat von: Markus Herzog in 29. Mai 2022, 20:48:17P.S.: Es ist auch sicher die Demo 2021.0b bei dir installiert?
wo kann man die aktuell laufende Version (hier 2021.0 mit dem b) bei der Demo am zuverlässigsten angezeigt bekommen?

Nach Installation wird zwar ein Icon mit der Versionsnummer (hier "Win-Digipet2021.0b DEMO") erstellt, aber im Startfenster steht weiterhin die 0 ohne das b. Ganz rechts wird numerisch die Subversion 0.69 angezeigt. "0.69" ist gleichbedeutend mit Version 0b?

Auch in dem Dialog hinter dem Menüpunkt "Hilfe"  "Über..." steht die Version ohne das b.

MfG

vik
Es gibt keine richtige oder falsche Art und Weise dem Modellbahnhobby zu frönen 😊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, Demoversion 2025, im Club 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Testanlagen mit div. Zentralen
  • Rechnerkonfiguration:
    div. Schulungsrechner

Markus Herzog

Hallo Viktor,

die .69 ist gleichbedeutend mit der .0b. Normalerweise erscheint das auch in der Titelleiste vom Programm und Splash-Screen (so auch bei der Premium, Small und Co.), ist nur leider bei der Demo anscheinend beim Kompilieren rausgefallen.

Aber .69 = .0b...

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

vikr

Es gibt keine richtige oder falsche Art und Weise dem Modellbahnhobby zu frönen 😊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, Demoversion 2025, im Club 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Testanlagen mit div. Zentralen
  • Rechnerkonfiguration:
    div. Schulungsrechner