iZNF zeigt einen RMK rot
 

iZNF zeigt einen RMK rot

Begonnen von CHH, 22. August 2022, 14:15:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

CHH

Hallo liebe MoBA Freunde,
eine iZNF zeigt plötzlich einen der RMK in rot an. Der RMK lässt sich auch nicht löschen, das Löschfeld ist grau unterlegt. Das Merkwürdige ist aber, dass der RMK funktioniert, Nichtbesetzt und Besetzt zeigen richtig an, auch die Funktion sowohl händisch als auch in der Automatik sind einwandfrei. (Bild 1). Bild 2 zeigt die Situation, wenn ich den cursor auf den unauffälligen RMK lege. Wo liegt der Fehler?
Gleichzeitig kann ich auch das Logbuch nicht mehr öffnen, der entsprechende Befehlsbutton ist auch grau unterlegt. Was ist hier zu tun?
Herzlicher Gruß, Christoph
PS: Ich fahre ja wie ersichtlich noch mit WDP 12.3, aber das Programm hat bisher prima funktioniert und macht eigentlich alles, was ich möchte.
PPS: Bild 1 ist beim Verkleinern etwas unscharf geraten, bitte um Entschuldigung
Anlage:Märklin, K-Gleis, CS 3, software 2.4.0 (5), Loks von Märklin und HAG, Elektronik von LDT (Weichen-, Signal- und Schaltdecoder, RM-Decoder und HSI), 1 Booster Mä60174,
Lokumbauten von Mä-Loks mit LoPi3, LoPi 4, LoPi M4, LoPi 5 und Loksound 5.0
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2012.3
  • Rechnerkonfiguration:
    PC "quotquotshuttle"quotquot Kleinrechner, Win 10

Ralf Schröder

Hallo ..... , <-- hier könnte Dein Name stehen .

Es ist durchaus möglich ( wahrscheinlich ) das es an der Stelle wo das Kabel angelötet ist , einen Kriechstrom gibt . Das würde erklären , warum der Rückmelder noch funktioniert . Sowas passiert wenn mit Lötflüssigkeit und/oder Lötfett an den Gleisen gelötet wird . Dazu gab es schonmal einen Beitrag .

Evtl lösen sich die anderen Probleme dadurch von alleine , wenn der Fehler behoben ist .
Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

CHH

Hallo Ralf,
vielen Dank für Deine Überlegungen. Ich habe zunächst die Trennstellen bearbeitet, die Lötstellen nachbearbeitet, ohne Änderung. Das schliesst aber natürlich nicht aus, dass an einer weiteren versteckten Stelle ein solcher Kriechstrom entsteht.
Ich habe dann - da am Decoder noch ein Eingan frei war, diesen genutzt, und den problematischen Eingang (könnte ev. auch der Decoder an diesem Eingang ein Problem haben??) auf den freien Eingang umgesetzt. Natürlich muss man dann auch das Gleisbild (bzw. die RMK) ändern, und vor allem die entsprechenden Fahrstrassen und auch die Automatik ändern, was eine erhebliche Arbeit bedeuted. Jedenfalls ist das "Phänomen" dadurch verschwunden. Leider kann so keine klare Diagnose angegeben werden, wo denn nun der Fehler genau generiert wurde. Na, Hauptsache es schaut alles wieder "normal" aus.
Herzlicher Gruß, Christoph
Anlage:Märklin, K-Gleis, CS 3, software 2.4.0 (5), Loks von Märklin und HAG, Elektronik von LDT (Weichen-, Signal- und Schaltdecoder, RM-Decoder und HSI), 1 Booster Mä60174,
Lokumbauten von Mä-Loks mit LoPi3, LoPi 4, LoPi M4, LoPi 5 und Loksound 5.0
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2012.3
  • Rechnerkonfiguration:
    PC "quotquotshuttle"quotquot Kleinrechner, Win 10