Rivarossi BR 39 127 Stromaufnahme
 

Rivarossi BR 39 127 Stromaufnahme

Begonnen von HerGan, 30. Oktober 2022, 19:12:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

HerGan

Hallo liebe Modellbahner,

ich besitze eine Rivarossi BR 39 127. Leider macht sie mir einige Sorgen. Wenn ich auf einer Anlage fahre, die in Boosterbereiche eingeteilt ist, also die Gleisanlage von mehreren Boostern versorgt wird, bleibt die Lok an der Trennstellen stehen. Bei einer Überprüfung habe ich festgestellt, dass die Stromaufnahme der Lok etwas BESONDERES ist.

Die Räder der rechten Reihe der Lok nehmen einen Pol auf und die Räder der linken Seite des Tenders den anderen Pol.

Kann das der Grund für das Stoppen an den Trennstellen sein? Und wenn ja, gibt es eine Lösung?
Beste Grüße aus Roth
Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    2L-Gleichstrom H0 Fzg. alle Fabrikate, Schienen Roco, Yamorc YD70, MÜT Control 2004, Faller Car-System, Littfinski-Produkte, RMK G. Boll und Ratschmeier und LDT. Drehscheibenantrieb MÜT
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, Fujitsu Esprimo P556 E85, i5 6. Generation 4x 2,70 GHz; 8 GB Arbeitsspeicher, 256 GB SSD-Festplatte; Büroversion Windows 10, iPad und iPhone

Herbert Apel

Hallo Herbert,
Bei meiner habe ich eine zusätzliche Stromabnahme an dem Vorlaufgestell und an der zweiten Treibachse eingebaut.
Zusätzlich zum LoPi 5.0 habe ich noch ein Powerpack untergebracht.
Seitdem läuft das Teil einwandfrei.
Die Stromabnahme der Lok ist wahrscheinlich bei Dir auch das Problem.
Eine Baugleiche BR 39 mit anderen Windleitblechen läuft ohne grossen Umbau.

Herbert
Viele  Grüße !

Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0.34
  • Anlagenkonfiguration:
    HO-Anlage, 2 Leiter, DCC + T4T Decoder, Tams MC, 4 x Kabasoft Booster und RM Viessmann 5233 + Gerd Boll, ESU Switch, Switch Servo + Extension Module, Servos für Weichen usw. Kehrschleifenmodule von Stärz, FLM 6052 mit DinaSys Drehscheiben Modul. Philips HUE
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i3 As 2100 2x3,1 GHz 8GB DDR 3 RAM, mit Windows 11, 3 x 19

HerGan

Hallo Namensvetter,
ich schau mir die Lok mal unter dem geschilderten Gesichtspunkt an. Vielleicht kann ich auch so etwas einbauen. Danke für die Info.
Beste Grüße aus Roth
Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    2L-Gleichstrom H0 Fzg. alle Fabrikate, Schienen Roco, Yamorc YD70, MÜT Control 2004, Faller Car-System, Littfinski-Produkte, RMK G. Boll und Ratschmeier und LDT. Drehscheibenantrieb MÜT
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, Fujitsu Esprimo P556 E85, i5 6. Generation 4x 2,70 GHz; 8 GB Arbeitsspeicher, 256 GB SSD-Festplatte; Büroversion Windows 10, iPad und iPhone

HerGan

Hallo Modellbahner,

Problem gelöst.

Es ist die fehlende Masseverbindung eines Boosters zu den anderen Boostern. Ich habe die Verbindung geschaffen und die Lok fährt über die Trennstelle von 2 Boostern.

Ein schönes Wochenende
Beste Grüße aus Roth
Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    2L-Gleichstrom H0 Fzg. alle Fabrikate, Schienen Roco, Yamorc YD70, MÜT Control 2004, Faller Car-System, Littfinski-Produkte, RMK G. Boll und Ratschmeier und LDT. Drehscheibenantrieb MÜT
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, Fujitsu Esprimo P556 E85, i5 6. Generation 4x 2,70 GHz; 8 GB Arbeitsspeicher, 256 GB SSD-Festplatte; Büroversion Windows 10, iPad und iPhone