Pendelzug Strecke in Abschnitte aufteilen
 

Pendelzug Strecke in Abschnitte aufteilen

Begonnen von starwind, 22. November 2022, 23:54:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

starwind

Hallo MoBa Kollegen!

Ich habe einen Triebwagen der HLB auch unter Lint 27 bekannt, erworben.
Möchte diesen auf meiner Anlage ob seiner schönen Innenraum Gestaltung als quasi Aussichtswagen fahren lassen.
Habe hierzu auch entsprechende Fahrstraßen mit Lint 27 bezogenen Haltepunkten angelegt,
aber die Verknüpfung der einzelnen Abschnitte will mir nicht gelingen.

Dazu hätte ich gerne ein paar Fragen, und wenn möglich ein paar Tipps, wie das zu lösen wäre.

Der Lint 27 hat bei mir jetzt insgesamt 12 spezielle Fahrstraßen, die ich gerne zu einer Rundfahrt verknüpfen möchte. Aber nicht als Fahrzeugrennen, sondern jeder Haltepunkt darf eine Pause beinhalten und den z.B. ICE überholen lassen. Aber sobald die Fahrstraße wieder frei ist, seine Rundfahrt fortsetzen.

Ist mein Gedanke zu ambitioniert, oder wo habe ich etwas übersehen, da ich in der FAM gescheitert bin.
Anschlussfahrten sequentiell funktionieren nicht, bzw. ich bekomme eine Fehlermeldung, dass keine Anschlussfahrt vorhanden ist oder die Anschlussfahrt wird unmittelbar nach Ankunft ausgeführt, aber nur die auf den Start unmittelbar Nachfolgende.

Sage schon mal Danke an Alle, die sich Gedanken machen!

Schönen Abend noch,

Winfried
Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2.25 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.3194) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Helmut Kreis

Hallo Winfried,

sollte doch durch eine Fahrstraßensequenz mit den entsprechenden Aufenthalten realisierbar sein.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

starwind

Hallo Helmut,

hatte den Fahrstraßensequenz-Editor bis dato noch nie genutzt.
Hatte Alles über die FAM gelöst.

Sicherlich habe ich es übersehen, aber wo muss jetzt die Haltezeit am Bahnhof XYZ eingetragen werden?

Die FSS funktioniert soweit. Auch das Wenden des Zuges ist sehr schön, aber die FSS wird von Haltepunkt zu Haltepunkt ohne Unterbrechung abgearbeitet.

Wäre schön, wenn Du noch so'n Tipp "Wo" ich die Haltezeiten eintragen kann hättest. Da ich den FSS zum Erstenmal nutze stehe ich mir noch ein bisschen selbst im Weg.

Viele Grüße,

Winfried
Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2.25 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.3194) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Helmut Kreis

Hallo Winfried,

anbei nur mal 2 Möglichkeiten, Wartezeiten einzutragen.
Weitere Möglichkeiten findet man auch, wenn man in der Hilfe z. B. als Text "Wartezeit" eingibt.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

starwind

Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2.25 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.3194) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup