Autor Thema: Lokwechsel  (Gelesen 2300 mal)

Offline Helmut Kreis

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 7955
  • Ort: Saarland, Kreis Saarlouis Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Lokwechsel
« Antwort #15 am: 23. Dezember 2022, 09:29:27 »
Hallo Guido,

  • in Stumpfgleisen wird nur ein FAZ benötigt.
  • statt der Sprungmarke könnte eine Brücke erstellt werden. Dadurch würde auch die Sprungmarke entfallen.Die darüber führenden Fahrstraßen müssten aber ggf. mit dem Kamerasymbol überarbeitet werden.
  • an der Drehscheibe bzw. den Abstellgleisen fehlen die FAZ und ggf. die Signale. Eventuell müsste dazu noch etwas Platz geschaffen werden.
  • auch mal die Prüfroutine (rotes Ausrufezeichen in der Icon-Leiste) genutzt werden. Da werden noch einige Fehler oder Warnungen angegeben.

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Offline Guido Eigenmann

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 58
  • Ort: Carthage Ort bei GoogleMaps suchen us
Re: Lokwechsel
« Antwort #16 am: 23. Dezember 2022, 14:39:38 »
Hallo Helmut

vielen Dank fuer deine Anregungen. Ich werde diese ueberarbeiten und implementieren.

Die Fehlermeldungen auf der Drehscheibe habe ich gesehen, weiss jedoch nicht genau wie ich diese beheben soll. Ich hoffe, dass ich diese mit deinen Anregungen loesen kann.

ich glaube, dass diese kleine Lokwechselautomatik fuer Anfaenger ein Beispiel sein koennte wie so etwas aufgebaut werden muss damit es stoerungsfrei funktioniert. Ich habe einige Stunden verbracht bis es wirklich zuerst auf der Simulation und nachher auch auf der Anlage funktioniert hat. (Eine kleine Musterautomatik im Handbuch habe ich nicht gefunden)

Jetzt aber noch schnell eine weitere Frage: Was fuer ein Dekoder wuerdest du vorschlagen fuer meine alte Maerklin Blechdrehscheibe damit ich diese in eine vollautomatische Automatik mit ECOS Zentrale implementieren kann?

Ist der im Workshop beschriebene Umbau fuer mich der beste Ansatz oder hast du sonst noch etwas auf Lager?

Gruesse aus den USA und nochmals vielen Dank fuer deine Anregungen

Guido
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Marklin  C & M Gleise; ECoS 2
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Offline Helmut Kreis

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 7955
  • Ort: Saarland, Kreis Saarlouis Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Lokwechsel
« Antwort #17 am: 23. Dezember 2022, 15:40:10 »
Hallo Guido,

mit der Decoderauswahl werde ich mich etwas zurückhalten, da ich kein Märklin-Nutzer bin.
Für die Blechdrehscheibe wird es auch wohl keinen aktuellen Decoder geben. Da wird Dir nur der Workshop dazu übrigbleiben.
Aber vielleicht kann ein Märklinfahrer dazu mehr schreiben.

Nachtrag:
Die Fehlermeldung wegen fehlender Fortsetzung kann für die Drehscheibe ignoriert werden.
« Letzte Änderung: 23. Dezember 2022, 16:08:26 von Helmut Kreis »
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit