"Warte auf Zugstopp für Wende"
 

"Warte auf Zugstopp für Wende"

Begonnen von heyjoe, 14. März 2024, 13:40:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

heyjoe

Hallo
obige Fehlermeldung erscheint mehrfach in fss.
finde nix im Forum
Was ist zu tun?
MfG
Joachim
BSW Modelleisenbahnclub AW Opladen
Vorsitzender Kurt Görres 02171 30141
Treff j. Di 17h Pfarrheim St.Remigius
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2021 (neuestes Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Fleischmann Profi-Gleis
    • Steuern: Uhlenbrock Intellibox, OpenDCC BiDiB-if2
    • Schalten: HSI-88-USB
    • Melden: OpenDCC GBM Boost + GBM16TS mit RailCom
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10pro 64b

Jörn Giersdorf

Hallo Joachim,
Du musst in der FSS " Wenden bei bedarf " eintragen.

Gruß Jörn
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, Fahren: ESU ecos2 Schalten DCC, Schalten: MM Tams Red Box Basis, Rückmelder: Littfinski HSI 88N
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5-2430M-Cpu, Window 10 Home

Eckhard

Moin Joachim,

das sieht eher so aus, das die Lok noch nicht steht. Möglichkeiten gibts einige (Kontaktprobleme, fehlerhaftes Profil etc.).
Im Lokcontrol der Lok mal auf STOP (Lok/Zug anhalten) drücken, und schauen, wa sich tut.
Grüsse

Eckhard

Die, die mich kennen, die mögen mich. Die, die mich nicht mögen, die können mich.
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025 (akt. Update-Version)
  • Anlagenkonfiguration:
    C-Gleis, CS3, HSI-88-USB , S88 AC, 5 Booster, Terminal, K(M)83 und K(M)84, rollendes Material hauptsächlich Märklin (Mfx), aber auch neuerdings ESU und Viessman (DCC), einige Signale auch von Viessmann, Drehscheibe Sven Brandt, Weichenantriebe von Viessmann
  • Rechnerkonfiguration:
    Asus LapTop AMD Ryzen 9, Win11

heyjoe

Danke, bei Bedarf wenden hat geholfen
Jetzt fährt er die fss 384>384 zu ende und macht dann in der fam mit dieser 1 fss nicht weiter
Kein endlos betrieb
Neue fehlermeldung: "noch keinen stop-befehl exit"
Letzte fs ist zu ende, geschw. =0 (li. unten im bild)
Es gibt 5 posts im forum zu diesem thema, aber die sind mir alle zu komplex
Finde meine Lösung da nicht drin

Hoffe weiter auf eure hilfe
Joachim
BSW Modelleisenbahnclub AW Opladen
Vorsitzender Kurt Görres 02171 30141
Treff j. Di 17h Pfarrheim St.Remigius
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2021 (neuestes Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Fleischmann Profi-Gleis
    • Steuern: Uhlenbrock Intellibox, OpenDCC BiDiB-if2
    • Schalten: HSI-88-USB
    • Melden: OpenDCC GBM Boost + GBM16TS mit RailCom
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10pro 64b

Bernd Senger

#4
Hallo Joachim,
wird die letzte FS in der FSS mit einem Profil ausgefüht und wenn ja, wird dieses komplett abgearbeitet? Die gleiche Frage gilt für die FS, wenn diese ohne Profil läuft, gibt es hier ggf. noch offene Folgeschaltungen?
Für weitere Analysen macht es durchaus Sinn, das Projekt hier einzustellen. ;)
Viele Grüße vom Rand Berlins
Bernd Senger
+++

----------------------------------------
Sonstiges
biete gerne Hilfe an, Sprachen: Deutsch, Englisch
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage Neubau, ECoS II, TAMS mc2, YaMoRC YD7001, MDec.LDT, digikeijs LocoNet Rückm. (190 RMK)
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD A10-7850K, 8 GB RAM, 34" UWQHD 3440x1440 Windows 10 64; Samsung Galaxy S21+

heyjoe

Hallo bernd
Wir haben noch nie ein profil gemacht
Läuft dann alles ohne?
Danke Joachim
BSW Modelleisenbahnclub AW Opladen
Vorsitzender Kurt Görres 02171 30141
Treff j. Di 17h Pfarrheim St.Remigius
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2021 (neuestes Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Fleischmann Profi-Gleis
    • Steuern: Uhlenbrock Intellibox, OpenDCC BiDiB-if2
    • Schalten: HSI-88-USB
    • Melden: OpenDCC GBM Boost + GBM16TS mit RailCom
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10pro 64b

Eckhard

Moin Joachim,

stell doch mal das Projekt ein. Sonst wird das hier "Kaffeesatz lesen". Es hängt mit Sicherheit an einer Kleinigkeit.

Desweiteren könntest Du mal in Erwägung ziehen, mit einem Screenshot zu arbeiten statt mit Fotos und den dann anhängen.
Grüsse

Eckhard

Die, die mich kennen, die mögen mich. Die, die mich nicht mögen, die können mich.
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025 (akt. Update-Version)
  • Anlagenkonfiguration:
    C-Gleis, CS3, HSI-88-USB , S88 AC, 5 Booster, Terminal, K(M)83 und K(M)84, rollendes Material hauptsächlich Märklin (Mfx), aber auch neuerdings ESU und Viessman (DCC), einige Signale auch von Viessmann, Drehscheibe Sven Brandt, Weichenantriebe von Viessmann
  • Rechnerkonfiguration:
    Asus LapTop AMD Ryzen 9, Win11

Helmut Kreis

Hallo Joachim,

ihr habt doch schon Profile für das Ent-/Kuppeln gemacht.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

heyjoe

Hallo Helmut
Schön von dir zu hören.
Wir haben einen kompletten "altergerechten" Umbau durchgeführt.
z. Zt. führen wir einfache Testfahrten in und aus dem neuen Kopfbahnhof durch.
Zum An-/Abkoppeln sind wir noch garnicht gekommen.
Wir haben einen kompletten Neuanfang von Detlef bekommen.
Vielleicht kann ich das Projekt mal einstellen.
Im Moment brauchen wir nur eine Antwort auf die Frage:
wie läuft die Fam weiter?
MfG
Joachim
BSW Modelleisenbahnclub AW Opladen
Vorsitzender Kurt Görres 02171 30141
Treff j. Di 17h Pfarrheim St.Remigius
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2021 (neuestes Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Fleischmann Profi-Gleis
    • Steuern: Uhlenbrock Intellibox, OpenDCC BiDiB-if2
    • Schalten: HSI-88-USB
    • Melden: OpenDCC GBM Boost + GBM16TS mit RailCom
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10pro 64b

Helmut Kreis

Hallo Joachim,

dann schick mir doch mal das Projekt.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

heyjoe

Danke an alle
wie man aus dem beiliegenden screenshot sieht,
macht die FAM eine Gedenkpause von 19 sec.(54:36-54:55), bevor sie wieder neu anfängt.
Damit kann ich leben.
Thema erledigt.

Frohes Moba-Schaffen
Joachim
BSW Modelleisenbahnclub AW Opladen
Vorsitzender Kurt Görres 02171 30141
Treff j. Di 17h Pfarrheim St.Remigius
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2021 (neuestes Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Fleischmann Profi-Gleis
    • Steuern: Uhlenbrock Intellibox, OpenDCC BiDiB-if2
    • Schalten: HSI-88-USB
    • Melden: OpenDCC GBM Boost + GBM16TS mit RailCom
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10pro 64b

Detlef von Homeyer

Hallo Joachim,

die Fahrtenautomatik in dem Projekt von dir kenne ich auch nicht. Schicke mir bitte das Projekt auch mal zu. Ihr solltet zuerst mal die Basisdatei mit fehlerfreier Hardware, besonders der RMK zu Ende testen (siehe Hinweis von Eckhard). Die Testfahrten der Kuppel- und Trennungsfahrten hatten doch funktioniert ? . Auch die Frage "wie läuft die FAM weiter" lässt sich so nicht beantworten. Du schreibst das Thema ist erledigt. Sobald das Projekt da ist schauen wir uns das noch einmal zusammen im Club bei euch an.

Schöne Ostertage
Gruß Detlef
Liebe Grüße aus Köln-Seeberg, Detlef von Homeyer

WDP - Freunde Köln, Anwendertreffen
MFK - Modelleisenbahn-Freunde Köln e.V.

Anlage: Epoche IV, Bahnbetrieb des Bahnbetriebswerks wie Bochum Dahlhausen mit Drehscheibe.
Betriebsbahnhof. Automatikbetrieb mit verschiedenen FDL in Kombination mit Fahrplänen.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021, verschiedene FDL für Bbf, Abst. Bhf, DS und Fahrplanbetrieb
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin 3L, CS3+, CU 6050, Tams Zeus s88-N, LTD RM-88-O, BMBT RMD+, DinaSys Turntable Controller
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Desktop-PC / PtP, Intel Core i5 - 4,1 GHz, 8 GB, 128 SSD, Win11, 3 Monitore 50 Zoll, iPad