Vmax = Km/h Tabelle für Märklin mLD3 mfx Decoder gesucht
 

Vmax = Km/h Tabelle für Märklin mLD3 mfx Decoder gesucht

Begonnen von starwind, 18. Februar 2025, 00:05:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

starwind

Hallo MoBa Kollegen,

ich hatte in 2024 schon einmal ein Thema zum Vmax bei Verwendung von mLD3 Decodern.
Thomas Hirsch gab mir damals für den Einzelfall einen entsprechenden passenden Tipp.

Ich habe aktuell zwei ältere Märklin Schätze erstanden, die ich aufrüsten möchte. So weit so gut.
Lok aufgerüstet fährt, aber nicht annähernd wirklichkeitsnah. Ein Krokodil erreicht nie eine Endgeschwindigkeit von 240 Km/h!

Daher meine Frage:
Hat jemand schon einmal eine Tabelle erstellt/gefunden o.Ä. die bei Märklin Vmax Wert X = Geschwindigkeit in WDP gegenüberstellt?

Wenn ja, würde es mich sehr freuen, wenn ich am Wissen dieser Tabelle teilhaben dürfte!

Viele Grüße,

Winfried
Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2.25 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.3194) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Manfred G.

Hallo Winfried,


du meinst wohl mit "Märklin Vmax Wert X" den Wert in der CV5, über die man die Höchstgeschwindigkeit einstellt.
Eine allgemein gültige Tabelle  für die Korrelation zwischen dem Wert in CV5 und der zugehörigen maximalen Geschwindigkeit kann es nicht geben, da mechanische Eigenschaften der Lok wie Motorbauart und Übersetzungen sehr unterschiedlich sein können. Du musst dir diese Zusammenhänge selbst erarbeiten.
Stelle die CV5 auf den höchsten Wert (255) und überprüfe die gefahrene Geschwindigkeit auf der Anlage. Dann halbierst du ungefähr den Wert der CV5 und testest wieder. Je nach Ergebnis erhöhst oder erniedrigst du die CV5 bis die Lok die gewünschten Vmax erreicht.
Viele Grüße
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0, C-Gleis, LoDi-Rektor und Intellibox IR Version 2.0 (65050) mit USB-Loconet-Interface, Rückmeldung über LoDi-Commander LX mit µCon und LDT-Decodern sowie LocoNet-RM-Module, Schaltdecoder von LS-Digital, ESU, LDT und Lenz, Digital-Booster von LS-Digital, Lok-Decoder-Formate DCC, T4T, MM
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10 Home (64-bit)

Ralf Krapp

Hallo Winfried,
aus Wikipedia folgenden Ausschnitt:
Ab 1941 wurden die Maschinen umfassend umgebaut. In diesem Zusammenhang konnte die Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h auf 75 km/h erhöht werden; die Lokomotiven bekamen daher die Bezeichnung Be 6/8II und 13-tausender Nummern.
Mit Hilfe einer Einmessung über WDP kannst Du die Geschwindigkeiten ermitteln und dann über die CV 5 entsprechend solange anpassen, bis die Höchstgeschwindigkeit von 75 km/h beim Einmessen angezeigt wird.
Viel Erfolg.
Grüße aus Obertshausen (Hessen)
Ralf Krapp
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur HO; K-Gleis; Tams MC; 4 Kabasoft-Booster; Viessman-Weichen- und Rückmeldedekoder; Lokdekoder MM und andere
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 Home Premium; Intel Core i3-530 Prozessor 1333 MHz

starwind

#3
Hallo Manfred, hallo Ralf,

besten Dank für eure Tipps, werde mich dann mal entsprechend herantasten!

Viele Grüße,

Winfried
Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2.25 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.3194) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Eckhard

Moin Winfried,

hast Du mal im Fernsehen gesehen, wie schnell die Salzwasser-Krokodile in Australien sind?
Grüsse

Eckhard

Die, die mich kennen, die mögen mich. Die, die mich nicht mögen, die können mich.
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025 (akt. Update-Version)
  • Anlagenkonfiguration:
    C-Gleis, CS3, HSI-88-USB , S88 AC, 5 Booster, Terminal, K(M)83 und K(M)84, rollendes Material hauptsächlich Märklin (Mfx), aber auch neuerdings ESU und Viessman (DCC), einige Signale auch von Viessmann, Drehscheibe Sven Brandt, Weichenantriebe von Viessmann
  • Rechnerkonfiguration:
    Asus LapTop AMD Ryzen 9, Win11