Nur kurze 20cm Rückmeldekontakte vorhanden
 

Nur kurze 20cm Rückmeldekontakte vorhanden

Begonnen von digibahn, 27. Februar 2025, 09:25:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

digibahn

Hallo zusammen,
ich habe mir erst im Januar die 21er Digipet Vollversion gekauft und habe bereits das Gleisbild soweit fertiggestellt für meine Bestandsanlage. Leider habe ich damals nur 20cm lange Rückmeldekontakte eingebaut und bekomme somit keine vollflächige Rückmeldung der Anlage.  Pro Bahnhofsgleis/SB Gleis sind jeweils 3 Kontakte verbaut, einer am Anfang des Gleises, einer in der Mitte und ein letzter Bremskontakt vor Signal. Auf der Anlage ansonsten sind immer alle 2 m welche verbaut.
Ich habe einiges gelesen und bin mir jetzt unsicher wie ich am besten die Kontakte anlege. Es besteht ja auch die Möglichkeit das der Einfahrkontakt bei Betätigung auf dauergeschaltet wird und der nächste Kontakt gibt diesen wieder frei.  Ist das die besere Lösung oder ist es zu raten das ich jeden vorhandenen Kontakt als ganz normalen Kontakt eintrage und dieser nur anzeigt wenn ein Fahrzeug drauf steht.
Ist mit so einer Konstellation  überhaupt eine Moglichkeit vorhanden um den MIFAZ gut einzusetzen oder besser ganz normal mit Fahrstrassen und Zugfahrten.

DANKE euch schon mal vorab für Eure Gedankenanstöße.

Gruß aus der Pfalz

Alex
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3, 200 Rückmelder über HSI, 3 Booster
  • Rechnerkonfiguration:
    I7, 16 GB RAM, SSD

Edwin Schefold

Hallo Alex

Willkommen im Forum.

Welches Gleismaterial verwendest du denn?

Und wäre es nicht möglich, die Rückmeldeabschnitte zu verlängern?

Wenn das nicht gehen sollte, dann kannst du ja Die Fahrstraßen mit den vorhandenen Rückmeldern erstellen.

Dann könntest du über Profile, den Rest der Strecken abdecken, in dem du nach gewisser Zeit die Geschwindigkeiten erhöhst, oder abbremst.

Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

digibahn

Hallo Edwin,

vielen Dank für Deine Antwort.
Ich benutze K-Gleise. Im Bahnhof kann ich das ändern, nur nicht in den 2 Schattenbahnhöfen, das ist unmöglich.

Zum ändern der Geschwindigkeit sehe ich keine Probleme, überall wo etwas passieren soll gibt es Kontakte.

Ich kann nur keine lückenlose Abdeckung herstellen sondern immer nur die 20cm Strecken.

Würdest Du die 20cm Kontakte dann als gewöhnliche Besetztmelder anlegen oder das der Erste Kontakt zb. den nächsten Meter besetzt meldet und der nächste dann wieder den überfahrenen Frei meldet?

VG
Alex


  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3, 200 Rückmelder über HSI, 3 Booster
  • Rechnerkonfiguration:
    I7, 16 GB RAM, SSD

Edwin Schefold

Hallo Alex

Lass die RMK als Dauerkontakt stehen.
Es reicht ja, wenn die Lok den Kontakt auslöst und die Lok dann bremst/beschleunigt oder stoppt.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

digibahn

Hallo,

würdet ihr dann immer das ganze Gleis mit den Rückmeldenummern im Gleisbild versehen oder immer nur die kurzen tatsächlichen Stücke und dazwischen eine Lücke ohne RM lassen?

Viele Grüße Alex
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3, 200 Rückmelder über HSI, 3 Booster
  • Rechnerkonfiguration:
    I7, 16 GB RAM, SSD

surfin

Hallo,
also vielleicht sitze ich auf der Leitung, aber was spricht dagegen, die dazwischenliegenden Teile an neue oder ggf. auch die vorhandenen RM anzuschließen?
Viele Grüße / Sincerely / Cordialement

Christian
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K, Tams MC 2.2.3 // Melden: LoDi S88Commander LX mit S88 v. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    XMG Pro 16 Studio mit Win 11 Prof.

digibahn

Hallo,

ich habe eine Bestandsanlage welche ich jetzt mit dem Rechner und WD  steuern möchte. Im Schattenbahnhof kann ich nichts mehr nachrüsten, da gibt es nur 3 x 20cm Kontakt (Anfang Mitte Ende  jedes Gleis).
Zum steuern reicht das ja. Jetzt stellt sich nur die Frage der sinnvollen Darstellung im Gleisbild.
Soll ich jetzt nur 3 stellen mit RM versehen oder zum Beispiel das erste Drittel mit K1, zweite Drittel mit K2 und das dritte Drittel mit K2 so dass die Gleise im SB alle eine RM Adresse haben.

Viele Grüße Alex
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3, 200 Rückmelder über HSI, 3 Booster
  • Rechnerkonfiguration:
    I7, 16 GB RAM, SSD

Michael Möller

Hallo Alex,

ich würde den Anfang und das Ende kurz halten und in der Mitte einen längeren Abschnitt im Gleisbild vorsehen.

LG Michael
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, BiDiB (IF-Net), OpenCar, CarMotion
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 Win11 pro (64-Bit) 32GB RAM

Ralf Krapp

Hallo Alex,
meines Erachtens bezieht sich Deine Frage auf die Darstellung des Gleisbildes auf dem Monitor. Als belegt angezeigt werden die Gleisstücke, die mit dem entsprechenden Rückmeldekontakt ausgestattet sind. Werden jetzt davor oder danach liegende Gleisstücke im Gleisplan mit dem Rückmeldekontakt bezeichnet, dann wird die Besetztmeldung dieser Gleise nur dann angezeigt, wenn auch die mit dem Rückmeldekontakt ausgestatteten Gleise besetzt sind. Steht ein Zug/eine Lok/ein Wagen auf den nicht ausgestatteten Gleisen wird die Besetztmeldung NICHT angezeigt!!! Das kann dann Verwirrung schaffen und möglicherweise auch Unfälle provozieren. Zum Beispiel bei Rangierabreiten auf einem solchen Gleis mit nur einem kurzen wirklich meldenden Abschnitt werden die Gleisbereiche davor oder danach nicht als belegt gemeldet, solange kein Fahrzeug auf einem Gleisstück mit vorhandenem Rückmeldekontakt steht. Ein Blick auf den Monitor hilft da nicht viel, besser man hat die Anlage im Blick.
Wenn ein Nachrüsten nicht machbar ist, wie Du schon geschrieben hast, könnte sich vielleicht eine Lösung mit Lichtschranken anbieten. Da müssten dann keine Gleise demontiert werden, sondern nur entsprechende Bauteile der Lichtschranken in den Gleiszwischenräumen installiert werden.
Grüße aus Obertshausen (Hessen)
Ralf Krapp
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur HO; K-Gleis; Tams MC; 4 Kabasoft-Booster; Viessman-Weichen- und Rückmeldedekoder; Lokdekoder MM und andere
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 Home Premium; Intel Core i3-530 Prozessor 1333 MHz