Probleme mit Haltepunkt Fahrzeug-Anzeiger
 

Probleme mit Haltepunkt Fahrzeug-Anzeiger

Begonnen von iberia71, 19. Mai 2025, 21:50:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

iberia71

Hallo zusammen,

wenn ich mit der ZFA fahre, passiert es immer wieder, dass an bestimmten Fahrzeug-Anzeiger (FA), die Züge entweder zu früh oder zu spät anhalten und somit der FA nicht als besetzt rot markiert wird. Das behindert den Zugfluss und macht händischen eingreifen erforderlich.

Das Phänomen tritt nicht bei allen FA und nicht bei allen Loks auf. Besonders betroffen sind z.B. der FA mit dem RMK 65 oder RMK 67.

Woran kann es liegen?

  • Ist die Länge des RMK zu kurz?
  • Sind die Paramenter des FA ungünstig eingestellt (Reiter:Erkennung)? Falls ja, was könnte ich verbessern?
  • Liegt es an den Lkos? (Der CV-Wert für Bremsverzögerung ist bei allen Loks alle auf 0 gesetzt?

EIne Datensicherung habe ich beigefügt.

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Herzlcihe Grüße
Phil
[/list]
Rollendes Material: Märklin, Roco, Piko, Lilliput, Brawa.
Fahren überwiegend mit DCC. Wenige Märklin mit MFX.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1.13 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C- & K-Gleise; IB II-Win 1.008; Uhlenbrock Verteiler
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Siegfried Biermann

#1
Guten morgen Phil,
laut deiner Profil Angaben hast du nicht das Update 2021,2d aufgespielt.
Des weiteren wäre nett wenn du alle betreffenden Fahrstraßen ID angibst und die FAZ mit der Lok dazu.
Das wäre für alle Helfenden einfacher.
Bei 67 und 65 stell mal in der Fahrstraße  das Ziel auf (Stop am Signal) oder Mitte Bahnsteig(ID 432 oder 464).
Ich kann mir nicht vorstellen das deine Züge nach dem Einmessen Punktgenau halten. Die Bremskorrektur der Lok steht fast über all auf 0.
Du hast den Bremspunkt/Haltepunkt der Lok nicht erfasst.
Gruß
Viele Grüße
Siggi

 
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Version 2021.2d , Bürorechner Win10 64bit
  • Anlagenkonfiguration:
    Lokdecoder 70%ESU Rest Märklin,Märklin CS3 , C-Gleis seit 4-2018, Can-digital Startpunkt, CAN Bus+RMK StromSniffer, CC-Schnitte + Gleisbox, MS2, Märklin Gleisbox, Messstrecke und Speed Box RZtech, MKTW 8 fach Servodecoder DCC-MM
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7-8700 6x3,2GHz, 32GB RAM, Win11 64Bit, SSD 512GB ,SSD128GB

Thomy

Hallo Zusammen,

es ist ganz wichtig, das Du die Bremsverzögerung und Anfahrverzögerung an den Fahrzeugdecodern auf 1 stellst. Dann kann Windigipet so das Bremsverhalten regeln, dass Dein Fahrzeug richtig am Haltepunkt hält. Hast Du im Decoder die Bremsverzögerung auf z.B. 12 stehen, wirkt sich das auf das Bremsverhalten verzögernd aus und das Fahrzeug kommt dann, nach dem Haltepunkt zum Stehen.
Hatte früher auch in den Decodern Bremsverzögerungen mit höheren Werten eingetragen, hatte da das gleiche Caos.

Gruß
Thomy
Märklin CS3 plus, HSI-88-USB, S88-Module Tams, Märklin K-Gleis, WINDIGIPET 2021, Windows 10

Helmut Kreis

Hallo Phil,

Du hast in beiden Fahrstraßen den Kontakt 64 bzw 66 doppelt eingetragen.
Deine Anhaltepunkte sind Stopp am Kontakt. Das macht wenig Sinn für ein iFAZ und dann auch noch bei Kontaktlängen von 240 bzw 160cm.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

iberia71

Hallo Siggi,

vielen Dank für Deine Antwort. Ich überarbeite jetzt die Haltepubnkte.
Meinst Du auch, dass ich die Bremskorrektur der Loks von 0 auf 1 ändern soll?

Herzliche Grüße
Phil
Rollendes Material: Märklin, Roco, Piko, Lilliput, Brawa.
Fahren überwiegend mit DCC. Wenige Märklin mit MFX.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1.13 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C- & K-Gleise; IB II-Win 1.008; Uhlenbrock Verteiler
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

iberia71

Hallo Thomy,

vielen Dank für Deine Antwort.
Ich dachte immer, es wäre besser, wenn die Loks den CV-Wert 0 für die Bremsverzögerung haben.
Rollendes Material: Märklin, Roco, Piko, Lilliput, Brawa.
Fahren überwiegend mit DCC. Wenige Märklin mit MFX.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1.13 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C- & K-Gleise; IB II-Win 1.008; Uhlenbrock Verteiler
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

iberia71

Hallo Helmut,

vielen Dank für Deine Fehlersuche!
Die doppelten Kontakte habe ich gelöscht. Die betroffenen Anhaltepunkte (iFAZ) habe ich jetzt auf "Stop am Bahnsteigende" gestellt. Oder würdest Du eine andere Option wählen?

Würdest Du auch die Bremsverzögerung und Anfahrverzögerung an den Fahrzeugdecodern auf 1 setzen?

Vielen Dank!

Herzliche Grüße
Phil
Rollendes Material: Märklin, Roco, Piko, Lilliput, Brawa.
Fahren überwiegend mit DCC. Wenige Märklin mit MFX.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1.13 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C- & K-Gleise; IB II-Win 1.008; Uhlenbrock Verteiler
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Peter Ploch

Lieber Philipp,

einige Decoder mögen nicht die "0". Deshalb habe ich bei allen neuen Loks die Brems- und Anfahrverzögerung auf "1" gesetzt. Aber auch bei anderen Loks, wenn die nicht so wollen, wie ich es haben möchte.
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Helmut Kreis

Hallo Philipp,

ich würde auch die 1 für die Verzögerungen nehmen.
Als Anhaltepunkt eher Stopp am Signal, denn einen Bahnsteig hast Du ja nicht konfiguriert. Ist mir zumendest im FAZ nicht aufgefallen.
Das eigentliche Problem sind aber die langen letzten Kontakte von 240cm und 160cm.
Der Abstand des Signals von 1 cm nutzt auch nichts bei 240cm Gleislänge! Da ist die Unsicherheit viel zu groß!
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Thomy

Hallo Phil,

das mit der 1 bei Brems- und Anfahrverzögerung in den Decoder ist ja geklärt. Ich würde Dir empfehlen deine langen Rückmeldekontakte zu Unterteilen. Ich habe z.B. im Bahnhofsbereich Gleislängen von 3m, die in beide Richtungen befahren werden. Diese habe ich in Abschnitte von 30cm, 70cm, 100cm, 70cm, 30cm aufgeteilt. Ich erreiche eine Anhaltegenauigkeit von +/-2 cm und bin damit sehr zufrieden.

Gruß
Thomy
Märklin CS3 plus, HSI-88-USB, S88-Module Tams, Märklin K-Gleis, WINDIGIPET 2021, Windows 10

iberia71

Hallo Thomy,

meinst Du mit der Aufteilung von langen Gleislängen das Anlegen von weiteren Rückmeldern oder gibt es eine andere (weniger aufwändige) Lösung?

Viele Grüße
Phil
Rollendes Material: Märklin, Roco, Piko, Lilliput, Brawa.
Fahren überwiegend mit DCC. Wenige Märklin mit MFX.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1.13 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C- & K-Gleise; IB II-Win 1.008; Uhlenbrock Verteiler
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

iberia71

Hallo Helmut,

eine Verständnisfrage: Der Abstand zum Signal von 1 cm bedeutet für mich der Abstand zwischen dem Standort des Signals und dem gewünschten Anhaltepunkt der Lok. Ist das richtig? 1 cm ist wäre wirklich sehr knapp.

Bei den betroffenen iFAZ habe ich fast nur virtuelle Signale. In diesem Fall befindet sich das virtuelle Signal am Ende des entsprechenden Gleisabschnitts (und Rückmeldekontakts).

Habe ich das richtig verstanden?

Herzliche Grüße
Phil
Rollendes Material: Märklin, Roco, Piko, Lilliput, Brawa.
Fahren überwiegend mit DCC. Wenige Märklin mit MFX.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1.13 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C- & K-Gleise; IB II-Win 1.008; Uhlenbrock Verteiler
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Helmut Kreis

Hallo Philipp,

der Abstand zum Signal ist die Entfernung vom Signal bis zum Ende des Gleiskontaktes.
Du hast im FAZ67 einen Abstand von 1cm eingetragen. Das ist ziemlich unsicher, bei einer Kontaktlänge von 160cm!

Die Anhaltepunkte sind im iFAZ durch die Längen der Kontakte festgelegt. Da Du aber nur einen Kontakt hast, bleibt Dir als Halteposition nur Halt am Kontakt oder Halt am Signal.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Thomy

Hallo Phil,

ja auch wenn es Dir umständlich vorkommt mehrere Kontakte nachzurüsten, aber es lohnt sich. Jeder Rückmeldekontakt ist ein Auge für die Anlagesteuerung mehr. Ich habe mir die Mühe gemacht und habe vom Startpunkt z.B. die Weichenstraßen, dann den Streckenkontakt dann den ersten Bremskontakt ca. 100cm, hier werden die schnellen Züge von z.B. 140 km/h auf dann 80 km/h abgebremst, jetzt der Bremskontakt ca. 100cm und abschließend der Stoppkontakt am Signal 30cm. Das System mit diesen vielen Rückmeldungen hat sich 100% gelohnt. Ein Modellbahnkollege hat sich das bei mir angeschaut und wir haben gemeinsam an einigen Wochenenden seine Anlage mit vielen RMK ausgestattet und dabei viel Spaß gehabt. Das macht ja auch das Modellbahnhobby aus.

Gruß
Thomy
Märklin CS3 plus, HSI-88-USB, S88-Module Tams, Märklin K-Gleis, WINDIGIPET 2021, Windows 10