led-dekoder-401-dcc von digital.bahn.de Swen Brand
 

led-dekoder-401-dcc von digital.bahn.de Swen Brand

Begonnen von Georg Gundhardt, 18. Mai 2025, 19:55:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Georg Gundhardt

Hallo Moba Freunde
 
 
Artikel –Nr.led-dekoder-401-dcc
 
Meine Frage.

Wie muß ich das Einfahrt-Signal mit Vorsignal am Mast der DB mit meiner Tams Mc2 programmieren
habe es mit den Nummern versucht
595 Rot = HP0 = Rot
595 Grün =HP1 =Grün freie Fahrt           Das Hauptsignal kann ich so mit diesen Nummern programmieren
 
596 Rot = HP2 =Grün/Gelb fahrt mit Geschwindigkeit
 
 
Wie kann ich jetzt das Vorsignal VR0 2xGelb Halt erwarten   VR1 2x grün Fahrt erwarten    VR2 Gelb/grün Fahrt mit Geschindigkeits Beschränkung   und Dunkeltaste vom Vorsignal   programmieren mit den weiteren Nummern auf meiner Tams  597 rot  597 grün  598 rot  598 grün  599 rot   599 grün und so weiter
 
Kann mir einer ? Bitte ein Beispiel mit den weiteren Nummern  für das Vorsignal  mit Dunkeltastung schicken.

 
Mit freundlichen Grüßen
Georg Gundhardt
Viele freundlichen Grüßen
Georg Gundhardt

Anlagenkonfiguration:HO 2-Leiter Gleissystem Roco Peco-Weichen mit mot./Servo-Antrieb von ESU   Digitalzentrale Tams mc2  Booster B-6 + Power-Splitter  GBM16TS von Fichtelbahn BiDiB  Einmessen mit Railspeed und Speedbox 2 von RZTec
Lokdecoder  ESU / Zimo
Microsoft Windos 11 Home Premium 64 Bit
HP proDesk 600 G4 MT, Core i7-8700, 8GB, 256GB
  • Win-Digipet-Version:
    WIN-Digipet Version Premium2021.2d Premium Edition
  • Rechnerkonfiguration:
    HP proDesk 600 G4 MT , Win11

Herbert Mak

#1
Hallo Georg.

Bist Du weitergekommen ?
Wenn nicht, dann hier die Liste ,wie es funktionieren soll.

Ausgang     Adresse
     1      595 ROT     Hp0       Sechsbegriffiges Hauptsignal
     2      596 GRÜN  Hp1          selber machen  mit Anzahl Signalbegriffe = 6
     3      597 GRÜN  Hp2
     4      598 ROT   Neben rot
     5      599 GRÜN  Hp1, Zs3
     6      600 GRÜN  Hp2, Zs3

Dunkeltastung nur wenn Mode2  eingestellt ist. Siehe Variationsmöglichkeiten bei Brand.

    7       601 GRÜN  Vr0         Sechsbegriffig
    8       602 GRÜN  Vr1
    9       603 GRÜN  Vr2
   10       604 GRÜN  Vr0
    8       605 GRÜN  Vr1
    9       606 GRÜN  Vr2
Schönen Gruß,
Herbert


MärklinMotorola, C-Gleis /CS 3+, s88Link // µCon-Mini-Manager / DSD2010 Sven Brandt  /  s88  Littfinski                            
PC : Pentium Dual-Core  2.5GHz Speicher 4GB , Windows 7 32 Bit
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d

Georg Gundhardt

Hallo Herbert
momentan nicht  aber Danke melde mich
Mit freundlichen Grüßen
Georg Gundhardt
Viele freundlichen Grüßen
Georg Gundhardt

Anlagenkonfiguration:HO 2-Leiter Gleissystem Roco Peco-Weichen mit mot./Servo-Antrieb von ESU   Digitalzentrale Tams mc2  Booster B-6 + Power-Splitter  GBM16TS von Fichtelbahn BiDiB  Einmessen mit Railspeed und Speedbox 2 von RZTec
Lokdecoder  ESU / Zimo
Microsoft Windos 11 Home Premium 64 Bit
HP proDesk 600 G4 MT, Core i7-8700, 8GB, 256GB
  • Win-Digipet-Version:
    WIN-Digipet Version Premium2021.2d Premium Edition
  • Rechnerkonfiguration:
    HP proDesk 600 G4 MT , Win11

Georg Gundhardt

Hallo Herbert,

danke Dir das Du mir helfen willst habe mit einigen Leute über mein Problem gesprochen die Beschreibung klingt eigentlich ganz einfach aber ich weiß nicht was ich falsch mache.

Mein Signal ist ein Busch/Signal mit Vorsignal am Mast das hat nur ein Rot

HPO Halt                      Adresse Rot  595         das ist das Hauptsignal
HP1 Grün freie Fahrt          Adresse Grün 596
HP2 Grün/Gelb Fahrt mit K/m   Adresse Rot  597
jetzt kommt normal das zweite Rot das gibt es nicht


VRO 2 x Gelb Halt  erwarten
VR1 2 x Grün Fahrt erwarten   kannst du mir die weiteren Adressen schreiben                     
VR2 Gelb/Grün Fahrt mit k/m

Dunkeltastung nur wenn Mode 2 eingestellt das ist mir bekannt
Muss ich bei WinDigipet dann ein vier begriffiges an klicken
Das Signal habe ich so angeschlossen  wie Swen Brand schreibt das Bild mit den Belegungsnummern

Mit freundlichen Grüßen
Schorsch
Viele freundlichen Grüßen
Georg Gundhardt

Anlagenkonfiguration:HO 2-Leiter Gleissystem Roco Peco-Weichen mit mot./Servo-Antrieb von ESU   Digitalzentrale Tams mc2  Booster B-6 + Power-Splitter  GBM16TS von Fichtelbahn BiDiB  Einmessen mit Railspeed und Speedbox 2 von RZTec
Lokdecoder  ESU / Zimo
Microsoft Windos 11 Home Premium 64 Bit
HP proDesk 600 G4 MT, Core i7-8700, 8GB, 256GB
  • Win-Digipet-Version:
    WIN-Digipet Version Premium2021.2d Premium Edition
  • Rechnerkonfiguration:
    HP proDesk 600 G4 MT , Win11

Herbert Mak

#4
Hallo Georg.

Bei mir funktioniert es so auch nicht.
Habe noch keine Methode gefunden, wie es gehen soll.
Es ist mühsam in WDP einzubinden.

Von Deinem Signal brauche die Artikelnummer.
Schönen Gruß,
Herbert


MärklinMotorola, C-Gleis /CS 3+, s88Link // µCon-Mini-Manager / DSD2010 Sven Brandt  /  s88  Littfinski                            
PC : Pentium Dual-Core  2.5GHz Speicher 4GB , Windows 7 32 Bit
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d

Winfried Illgen

Hallo Herbert,
ich verwende für meine Signale ausschliesslich Decoder von Digitalbahn und bin damit sehr zufrieden.
Wie du die Dekoder programieren musst hat Dir Sven in seinem Forum bereits erklärt.
Für die Einbindung in Win_Digipet hab ich dir mal zwei Bilder angehängt.Das musst du im Gleisbildeditor machen. Natürlich mit deinen Adressen. Viel Erfolg
Viele Grüße
Winfried

PC AMD 3000Ghz 1024 MB RAM Win10; WDP2018  Fleischmann-N mit Tams Master Control  DCC-Format LDT-Boster  Decoder,Rückmelder Eigenbau Lokdecoder N025

Herbert Mak

Hallo Winfried.

Jetzt habe ich es auch geschafft.
Ich programmiere den kompletten Decoder mit einem KS-Signal.
Für Teilnutzung , wie bei Dir, funktioniert es offenbar auch.

Georg müsste das dann auch so machen, wie Du.

Die Busch-Signale haben Zs3 gar nicht.
Habe sein Problem anders verstanden.
 
Schönen Gruß,
Herbert


MärklinMotorola, C-Gleis /CS 3+, s88Link // µCon-Mini-Manager / DSD2010 Sven Brandt  /  s88  Littfinski                            
PC : Pentium Dual-Core  2.5GHz Speicher 4GB , Windows 7 32 Bit
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d

Georg Gundhardt

Hallo Herbert

du hast mich gefragt nach dem Signal es ist ein Buschsignal
Artikl Nr.5832
Erscheinungsjahr 1999
Viele freundlichen Grüßen
Georg Gundhardt

Anlagenkonfiguration:HO 2-Leiter Gleissystem Roco Peco-Weichen mit mot./Servo-Antrieb von ESU   Digitalzentrale Tams mc2  Booster B-6 + Power-Splitter  GBM16TS von Fichtelbahn BiDiB  Einmessen mit Railspeed und Speedbox 2 von RZTec
Lokdecoder  ESU / Zimo
Microsoft Windos 11 Home Premium 64 Bit
HP proDesk 600 G4 MT, Core i7-8700, 8GB, 256GB
  • Win-Digipet-Version:
    WIN-Digipet Version Premium2021.2d Premium Edition
  • Rechnerkonfiguration:
    HP proDesk 600 G4 MT , Win11

Herbert Mak

#8
Hallo Georg.

Ja,ich habe mir bei Busch alle angeschaut.
Du musst genau so verfahren, wie Winfried es oben beschreibt.
Die zwei Bilder zeigen es genau.
So was brauchst Du auch.
Die zwei  Signale in WDP einrichten.Da Du keine Tastatur hast, muss es mit WDP programmieren.

Zuerst mit Hauptsignal die drei Adressen programmieren , dann Programmiertaster am Decoder mehrmals klicken,bis Vr0 blinkt.
Dann mit Vorsignal die drei Adressen programmieren.

Hier kann man das bei Digitalbahn auch genau nachlesen.
https://www.digital-bahn.de/forum/viewtopic.php?t=1520
Dann sollte es keine Probleme geben.
Schönen Gruß,
Herbert


MärklinMotorola, C-Gleis /CS 3+, s88Link // µCon-Mini-Manager / DSD2010 Sven Brandt  /  s88  Littfinski                            
PC : Pentium Dual-Core  2.5GHz Speicher 4GB , Windows 7 32 Bit
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d