Zugübergabe bei 2 Anlagen welche per Gleis verbunden sind
 

Zugübergabe bei 2 Anlagen welche per Gleis verbunden sind

Begonnen von Hanspeter Siegenthaler, 28. Mai 2025, 10:40:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hanspeter Siegenthaler

Guten Tag
Wie kann ich in der Software eine Übergabe eines Zuges von einer Anlage zur Anderen Anlage realisieren?

Beide Anlagen werden mit einem separaten PC und Zentrale gesteuert. Ein Umschaltgleis von einem zum anderen Digitalsystem ist natürlich vorhanden.
LG aus der regnerischen Schweiz
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0

Bernd Senger

Hallo Hanspeter,

in solch einer Konstellation müssen wohl mehrere Dinge beachtet werden. Wie Du schon geschrieben hast gibt es in der Mitte, zwischen den Anlagen ein Umschaltgleis. Hierbei ist es wichtig, dass die Gleisanschlüsse der beiden Digitalsysteme niemals in Verbindung kommen sonst kannst Du Deine Zentralen abschreiben.

Die Umschaltung kann sicherlich per Software mit einem Schaltdecoder realisiert werden. Das Umschaltgleis sollte m.E. länger sein als der längste Zug, welchen Du übergeben möchtest. Damit gehst Du dem Problem der elektrischen Verbindung beider Digitalsysteme aus dem Weg.

In WDP hat das Umschaltgleis in beiden Gleisbildern einen Fahrzeug-Anzeiger. Die Umschaltung von einem auf das andere Digitalsystem kann per Schaltaktion im STW oder in Profilen erfolgen.

Die auszutauschenden Fahrzeuge bzw. Züge müssen in beiden Digitalsystemen (welche hast Du im Einsatz?) vorhanden sein. Ebenso gilt das für die WDP-Installationen auf beiden PC's.

Der Knackpunkt bei der Geschichte ist, wie erfolgt der Eintrag im FAZ des Übergabegleises? MFX- bzw. RailCom-Fahrzeuge sollten sich automatisch anmelden. Alle anderen Fahrzeuge müssten manuell in den FAZ transferiert werden. Denkbar wären hier auch Übertragungen mittels Transponder etc. Es ließe sicherlich auch etwas mit Hilfe von virtuellen Kontakten, Fahrzeug-Anzeigern etc. basteln. Hier bietet die neue 2025er Version sicherlich einiges Mehr an Möglichkeiten als die Vorgängerversionen.

Um das Ganze genauer zu betrachten wären ein paar mehr Infos sicherlich hilfreich. Ansonsten, als Dein erster Beitrag hier im Forum, ein schönes, knackiges Thema. Btw. Herzlich Willkommen hier in der Runde.
Viele Grüße vom Rand Berlins
Bernd Senger
+++

----------------------------------------
Sonstiges
biete gerne Hilfe an, Sprachen: Deutsch, Englisch
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage Neubau, ECoS II, TAMS mc2, YaMoRC YD7001, MDec.LDT, digikeijs LocoNet Rückm. (190 RMK)
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD A10-7850K, 8 GB RAM, 34" UWQHD 3440x1440 Windows 10 64; Samsung Galaxy S21+

Christian Richter

#2
Hallo Hanspeter,

wie Bernd schreibt, ist das ein spannendes Projekt. Ich könnte mir vorstellen, dass es über eine "Zuglift" läuft.

Das heißt Züge die über die Übergabestelle fahren (mit Computer 1) laufen in einen Zugspeicher mit mehreren Abstellgeleisen.
Züge bleiben damit so auf dem Gleisbild von Computer 1 gespeichert.

Auf dem Computer 2 ist das Gegenstück, ebenfalls ein Zugspeicher.

Die Übergabe der Züge machst Du, wie von Dir beschrieben über das schaltbare Übergabegleis.

Voraussetzung ist, das die Züge immer in gleicher Zugzusammenstellung bleiben, sonst wird das echt kniffelige Sache.

Über Netzwerknachrichten könntest Du beide Computer über Netzwerk verbinden. Die UDP-Nachrichten könnten Stellwerkswärter auswerten. Damit wüstest Du, welcher Zug gerade von einem Computer zum andern Computer übergeben wird. Mittels Fahrstraße wird dann der entsprechend angemeldete Zug aus dem Zugspeicher in das Übergabegleis gesetzt. Zug muss dabei keinen Millimeter fahren.

Bei der Sache muss du aber schon Experte sein, und dich mit der Programmierung von WDP tiefer befassen.
Tipps können wir Dir geben, leider aber keine fertige Lösung.
Ich möchte dich dennoch bitten, Halte uns auf dem Laufenden, denn auch ich wäre an einer solchen Lösung interessiert.

Viele Grüße
sendet Christian aus Berlin

 
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49"quotquotquot 5120x1440 - RAM 64GB/DDR5