Akku-Anzeige-Status mit Stellwärter auswerten
 

Akku-Anzeige-Status mit Stellwärter auswerten

Begonnen von slopp, 22. Juli 2025, 21:03:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

slopp

Hallo Moba-Car Freunde,
auf meiner Anlage verwende ich das Open-Car-System.
In den Control-Panels der Fahrzeuge wird u.a. der aktuelle Akku-Stand angezeigt.
Die Daten werden aus dem Feld: "Railcombehälter1" geliefert.

Ich möchte eine Warnung z.Bsp. bei nur noch 30% des Standes erhalten.
Meine Idee ist es, über den Stellwärter den Akku-Stand abzufragen und dann ein Memo oder Textfeld auszugeben.

Mein Problem ist momentan, wie ich den Akku-Stand für den Stellwärter abgreifen kann.
Evtl. gibt es aber auch noch eine andere Lösung?

Grüße
Steffen
 
Gleis: Piko A-Gleis
Zentrale: YaMoRS YD7001 - Loconet
Interface IBCom - Loconet für Trainsafe
Interface BiDiB-IF2 - RFBasis V2.0 für OpenCar
Rückmeldemodul: UB 63320, DR404088ln, DR4088 - S88
Handregler: Uhlenbrock Funk-Master, DAISY II
Schaltmodul: UB 63410, DR4018
Sondmodul: UB 38000
Servodecoder: UB 67800, ESU Switchpilot
Kehrschleifenmodul: LDT KSM-SG
Drehscheibe: Fleischmann 5561, DSD2010
Mini PC BMAX i7, 16GB RAM, 1TB SSD - 3 Display
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Edition 2025.0.34

Michael Möller

Hallo Steffen,

ich hänge Dir mal ein Bild von einem Stellwerkswärter an, der Deinen Vorstellungen entspricht.

LG Michael
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018, 2021, 2025, Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, BiDiB (IF-Net), OpenCar, CarMotion
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 Win11 pro (64-Bit) 32GB RAM

slopp

Hi Micha,
das ist schon ganz schön komplex.
Akkustandanzeige hat funktioniert.
Einzig der Begriff "Akkustand= Berechnung" im Feld: Wenn Bedingungen nicht zutreffen, habe ich nicht hinbekommen.
Da steht bei mir nur = Berechnung.

Vielen Dank für die Hilfe.

Grüße
Steffen

Gleis: Piko A-Gleis
Zentrale: YaMoRS YD7001 - Loconet
Interface IBCom - Loconet für Trainsafe
Interface BiDiB-IF2 - RFBasis V2.0 für OpenCar
Rückmeldemodul: UB 63320, DR404088ln, DR4088 - S88
Handregler: Uhlenbrock Funk-Master, DAISY II
Schaltmodul: UB 63410, DR4018
Sondmodul: UB 38000
Servodecoder: UB 67800, ESU Switchpilot
Kehrschleifenmodul: LDT KSM-SG
Drehscheibe: Fleischmann 5561, DSD2010
Mini PC BMAX i7, 16GB RAM, 1TB SSD - 3 Display
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Edition 2025.0.34

Norbert Kuhn

Hallo Steffen,

dann klick einmal in das Feld wo " Berechnung " steht. Es sollte sich ein Pull up Fenster auf machen. Dort kannst Du es dann ändern.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Taubertal

Norbert Kuhn
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Pro 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3+;CS 2;CSr 1; HSI; Intelibox 65000; Central Unit 6021
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD A8-3850; 8,192GB Ram; Win 10

slopp

Hallo Norbert,
das habe ich schon versucht.
Es öffnet sich ein Fenster: neue Aktion/Fahrzeugbezogene Aktionen.
Allerdings finde ich keinen Punkt, der auf den Akkustand hinweist.
Alle anderen Punkte zeigen eine andere Darstellung im Fenster.

Grüße
Steffen
Gleis: Piko A-Gleis
Zentrale: YaMoRS YD7001 - Loconet
Interface IBCom - Loconet für Trainsafe
Interface BiDiB-IF2 - RFBasis V2.0 für OpenCar
Rückmeldemodul: UB 63320, DR404088ln, DR4088 - S88
Handregler: Uhlenbrock Funk-Master, DAISY II
Schaltmodul: UB 63410, DR4018
Sondmodul: UB 38000
Servodecoder: UB 67800, ESU Switchpilot
Kehrschleifenmodul: LDT KSM-SG
Drehscheibe: Fleischmann 5561, DSD2010
Mini PC BMAX i7, 16GB RAM, 1TB SSD - 3 Display
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Edition 2025.0.34

Norbert Kuhn

Hallo Steffen,

den Expertenmodus hast Du eingeschaltet?
Mit freundlichen Grüßen aus dem Taubertal

Norbert Kuhn
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Pro 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3+;CS 2;CSr 1; HSI; Intelibox 65000; Central Unit 6021
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD A8-3850; 8,192GB Ram; Win 10

slopp

Hallo Norbert,
ja, ist eingeschaltet.

Grüße
Steffen
Gleis: Piko A-Gleis
Zentrale: YaMoRS YD7001 - Loconet
Interface IBCom - Loconet für Trainsafe
Interface BiDiB-IF2 - RFBasis V2.0 für OpenCar
Rückmeldemodul: UB 63320, DR404088ln, DR4088 - S88
Handregler: Uhlenbrock Funk-Master, DAISY II
Schaltmodul: UB 63410, DR4018
Sondmodul: UB 38000
Servodecoder: UB 67800, ESU Switchpilot
Kehrschleifenmodul: LDT KSM-SG
Drehscheibe: Fleischmann 5561, DSD2010
Mini PC BMAX i7, 16GB RAM, 1TB SSD - 3 Display
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Edition 2025.0.34

carlosenior

Hallo Steffen,

stehe vor dem gleichen Problem wie du.

Wie hast du denn das gelöst?  ???
Es grüßt sehr freundlich aus Altbayern

Carlo
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Pro
  • Anlagenkonfiguration:
    ESU ECOS mit ECOS-Boost; Eigenbau k83/84 nach HK; s88 von G. Boll; LFDT HSI-88USB; Uhlenbrock IB; Märklin K; OpenDCC BiDiB IF2 und RF-Basis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i5; SSD, Windows 10

slopp

Hallo Carlo,
ich habe das so, wie Micha das aufgezeigt hat, umgesetzt (Dank noch mal an Micha).
Diese eine Zuweisung, die ich angesprochen hatte, habe ich einfach ignoriert.
Ergebnis ist, dass in dem Zähler der Akku-Stand als Zahlenwert angezeigt wird, wenn das Fahrzeug im FAZ erscheint.
Funktioniert also. Ich muss eben nur wissen, dass der Zahlenwert im Zähler gleich dem Akku-Stand entspricht, sollte kein Problem darstellen.
Wenn notwendig, kann man ja noch einen Text an den Zähler schreiben.

Grüße
Steffen
Gleis: Piko A-Gleis
Zentrale: YaMoRS YD7001 - Loconet
Interface IBCom - Loconet für Trainsafe
Interface BiDiB-IF2 - RFBasis V2.0 für OpenCar
Rückmeldemodul: UB 63320, DR404088ln, DR4088 - S88
Handregler: Uhlenbrock Funk-Master, DAISY II
Schaltmodul: UB 63410, DR4018
Sondmodul: UB 38000
Servodecoder: UB 67800, ESU Switchpilot
Kehrschleifenmodul: LDT KSM-SG
Drehscheibe: Fleischmann 5561, DSD2010
Mini PC BMAX i7, 16GB RAM, 1TB SSD - 3 Display
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Edition 2025.0.34

carlosenior

Dankeschön Steffen,

die Akku-Anzeige im Zähler nach Michaels STW (Klasse und Danke, dass er das Forum hier betreut!!!!!) klappt bei mir auch. Ich wollte halt nur wissen, woher die eine Zuweisung kommt.

Aber, ich muss (und kann) nicht alles verstehen  ;) !
Es grüßt sehr freundlich aus Altbayern

Carlo
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Pro
  • Anlagenkonfiguration:
    ESU ECOS mit ECOS-Boost; Eigenbau k83/84 nach HK; s88 von G. Boll; LFDT HSI-88USB; Uhlenbrock IB; Märklin K; OpenDCC BiDiB IF2 und RF-Basis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i5; SSD, Windows 10