Schaltdecoder nach Zugankunft mehrmals schalten mit Pause
 

Schaltdecoder nach Zugankunft mehrmals schalten mit Pause

Begonnen von Sven Spiegelhauer, 05. März 2006, 11:26:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sven Spiegelhauer

Hallo,

auch wenn ihr alle mit der 9.1 beschäftigt seid, eventuell kann mir einer weiterhelfen. Folgendes Problem:

ich möchte nach Ankunft eines Zuges einen Schaltdecoder etwa 10mal hin- und herschalten lassen. Zwischen den Schaltvorgängen soll jeweils eine kleine Pause von etwa 5-10 Sekunden liegen. Erst danach darf der Zug weiterfahren.

Hat jemand von euch einen Lösungsansatz???
Ich wollte dieses Problem wenn möglich über WDP lösen und nicht über Hardware, damit ich bei den Pausen und der Anzahl der Schaltvorgänge flexibler bin.

Gruß Sven
 
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Kalle

Hi Sven,

willste mit Deinem "Metronom" - Musik machen ?  

oder den Gong (Laeutewerk) fuer den Bahnuebergang ?  
 
Viele Grüsse
Karl

Sven Spiegelhauer

Hallo Karl,

nnnnnnnneeeeee.
Ich habe einen Kran über Servodecoder gesteuert (reagiert wie ein Schaltdecoder). Adresse rot dreht den Kran zum Gleis und Adresse grün dreht ihn wieder weg. Ich möchte jetzt meinen Holzzug nach Ankunft entladen lassen. Etwa 5x hin- und herdrehen mit kurzen Pausen. Danach darf der Zug weiter.

Aaaaber nicht mit Metronom gesteuert.    Das kan WDP bestimmt besser.

Ich habe es schon mal mit dem Stellwerker versucht. Klappt auch, aber ohne die Pausen. Der Kran dreht sich ständig und meine Preiser haben keine Zeit zum entladen.

Gruß Sven
   
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Walter Stark

Hallo Sven,
Habe da so eine Idee: Vielleicht funktioniert dies , wenn du im Profileditor deiner zuletzt ausgeführten Fahrstraße nach dem Stopp des Zuges entsprechend zeitlich gesteuerte "Magnetartikel"- Schaltungen anhängst die dann im Abstand von 5 oder 10 sec. ausgeführt werden.
Gruß Walter  
Gruß aus Franken

Walter
  • Win-Digipet-Version:
    2015.2
  • Anlagenkonfiguration:
    2-Leiter Tams MC RM u. Schalten mit Selectrix Rautenhaus SLX 852
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD-Dual 2,71 GHz 2 GB RAM Windows XP SP3

Sven Spiegelhauer

Hallo Walter,

bin schon auf dem Weg zur MoBa. Könnte klappen dein Vorschlag.
Ich werde heute noch berichten, ob es so funktioniert wie ich es brauche.

Gruß Sven
 
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Herbert Mak

Hallo Herr Spigelhauer

Wenn die Lok von der FS gestoppt wurde dann geht nichts mehr.
Mit einem Profil kann dies aber realisiert werden.
Wenn der Zielkontakt erreicht wurde ,dann kann hier die Geschwindigkeit auf Null gestellt werden.
Jetzt muss mehrfach der Zielkontakt eingetragen  werden und MA Ein, nächste Zeile aus aber in Abständen , vielleicht  2,4,6,8, u.s.w.
Zum Schluß soll , etwa nach  20 sek. ,der Stopbefehl  am Zielkontakt ausgeführt werden.

Gruß

Herbert Mak  
 
Schönen Gruß,
Herbert


MärklinMotorola, C-Gleis /CS 3+, s88Link // µCon-Mini-Manager / DSD2010 Sven Brandt  / Littfinski s88-Rückmeldedecoder und Magnetartikeldecoder                          
PC : Pentium Dual-Core  2.5GHz Speicher 4GB , Windows 7 32 Bit
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0

Sven Spiegelhauer

Hallo Walter und Herbert,

super Tip von euch beiden. Habe mir ein Profil erstellt und der Kran legt los. Vorteil bei dieser Variante ist, das die Pausenzeiten variabel sind und sich der Kran nicht in einem gleichmässigen Takt dreht.
Einziges Problem war jetzt, das mir die ZFA den Holzzug wieder entführte, obwohl der Kran noch nicht fertig war. Ist ja auch logisch, denn die Fahrstraße war beendet. Nur das Profil hat noch im Hintergrund gewerkelt. Das habe ich wie folgt gelöst.

Ich habe mir noch einen Hilfsschalter (Erlaubnispfeil) ins Gleisbild eingetragen, welcher dann von der ZFA abgefragt wird. Den Erlaubnispfeil schalte ich durch das Profil. Bei Einfahrt des Zuges wird der Erlaubnispfeil rot geschaltet und wenn der Kran fertig ist wieder auf grün.

Jetzt sind meine Preiserarbeiter glücklich.  

Gruß Sven
   
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Walter Stark

Hallo Sven,
freut mich, dass es geklapppt hat. WDP - ein geniales Programm - oder?
Gruß Walter  
Gruß aus Franken

Walter
  • Win-Digipet-Version:
    2015.2
  • Anlagenkonfiguration:
    2-Leiter Tams MC RM u. Schalten mit Selectrix Rautenhaus SLX 852
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD-Dual 2,71 GHz 2 GB RAM Windows XP SP3

Herbert Mak

Hallo Sven.

Finde auch gut,daß es geklappt hat .
Die letzte Zeile braucht kein Stopbefehl zu sein und kann noch sinnvoller verwendet werden
Null - Geschwindigkeit ist auch Stop.

Gruß Herbert
 
Schönen Gruß,
Herbert


MärklinMotorola, C-Gleis /CS 3+, s88Link // µCon-Mini-Manager / DSD2010 Sven Brandt  / Littfinski s88-Rückmeldedecoder und Magnetartikeldecoder                          
PC : Pentium Dual-Core  2.5GHz Speicher 4GB , Windows 7 32 Bit
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0

Sven Spiegelhauer

Hallo Walter,

In Antwort auf:
WDP - ein geniales Programm - oder?




nicht nur das. Auch ein geniales Forum!!!!!
Wer weis wie lange ich gesessen hätte um das Problem alleine zu lösen? Aber - "Warum das Fahrad zweimal erfinden"? Meistens hat irgendjemand sich schon mit ähnlichen Problemen abgekämpft. Und wenn jeder hier nur ein wenig schreibt, dann haben alle was davon und es bleibt auch noch genug Zeit für das Eigentliche - die MoBa.

Gruß Sven
 
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11