Magnetartikelschaltung in Fahrstrasse
 

Magnetartikelschaltung in Fahrstrasse

Begonnen von Karsten Färber, 16. März 2006, 16:13:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Karsten Färber

Hallo,

habe folgendes Problem:

Fahrstrasse 1

Hauptsignal an Block 5(ist Einfahrt in Bahnhof) soll bei Stellung der Fahrstrasse in den Bahnhof auf Gleis 1 gelb/grün zeigen.
Das macht das Signal auch einwandfrei.

Jetzt das Problem:

Fahrstrasse 2

Hauptsignal an Block 5 (Einfahrt in Bahnhof)soll bei Stellung der Fahrstrasse auf  Gleis 2  gelb/grün zeigen. Beim Testen der Fahrstrasse stellt das Signal immer auf grün jedoch nicht gelb/grün.

In Fahrstrasse 1, die genau die gleiche ist, lediglich Fahrt auf Gleis 1, funktioniert es einwandfrei.

Weitere Hinweise:

Gleis 1 und 2 im Bahnhof haben auf jeder Seite 4-begriffige Signale die in der Aufzeichnung der Fahrstrasse jeweils rot/rot zeigen.

Alle Signale wurden an den LDT-Lichtsignaldecodern angeschlossen und ich vermute hier liegt das Problem.
Aber keines der Signale auf Gleis 2 sowie das Einfahrtsignal Block 5 hängen an einem LDT-Modul. So kann es theoretisch nicht an dem Problem der Dunkelphase liegen.

Kann es sein, dass WDP 8.541 automatisch erkennt, dass die zu schaltende Fahrstrasse im Hinblick auf fehlende Weichenüberfahrung überhaupt kein Anlass besteht das Signal auf gelb/grün zu stellen. Denn der Zug muss keine Weichen durchkreuzen sondern fährt gerade aufs Gleis 2. Also wäre langsame Fahrt theoretisch überflüssig

Brauche wohl Hilfe

Grüsse Karsten  
Spur HO, GS und WS, Motorola mit TAMS, 6021/6051 und 2x HSI; DCC mit Lenz LZV101 + HSI. Booster von Gerd Boll und Lenz, S88 von LDT und Gerd Boll. K-Gleis und Roco-Line, digital und analog. WDP ProX

Peter Ploch

Hallo Karsten,

also, WDP ist schon ein tolles Programm und bestimmt unschlagbar, aber Hellsehen oder selbstständig denken kann es nicht, dazu sind wir immer noch da. Sorry, das soll nicht überheblich klingen.

Die Stellung der Magnetartikel in einer Fahrstraße wird doch zu Beginn der Aufzeichnung einer Fahrstraße festgelegt. Dabei klickst Du doch sooft z.B. auf das Signal, bis die richtige Stellung angezeigt wird und das führt dann WDP später auch aus. Wenn die Weiche in gerader Stellung befahren wird, dann ist, wie Du es schon erwähnt hast, nur HP1 erforderlich.
   
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Karsten Färber

Hallo Peter

ert mal danke für die Antwort!

In Antwort auf:

Die Stellung der Magnetartikel in einer Fahrstraße wird doch zu Beginn der Aufzeichnung einer Fahrstraße festgelegt. Dabei klickst Du doch sooft z.B. auf das Signal, bis die richtige Stellung angezeigt wird und das führt dann WDP später auch aus.      



Das ist korrekt. In meiner Fahrstrasse ist gelb/grün angezeigt. Aber beim Ausführen der Fahrstrasse im Testmodus schaltet es immer auf grün. Selbst nach mehrmaligen Löschen der FS und Neuerstellung immer das gleiche Bild.

Im gezeichnetem Gleisbild ist die Fahrstrasse geradeaus, auf der Bahn nicht, da manche Weichen mit anderen Systemen verbunden sind. Anzeige gelb/grün muss sein.

Gruss Karsten
 
Spur HO, GS und WS, Motorola mit TAMS, 6021/6051 und 2x HSI; DCC mit Lenz LZV101 + HSI. Booster von Gerd Boll und Lenz, S88 von LDT und Gerd Boll. K-Gleis und Roco-Line, digital und analog. WDP ProX

Peter Ploch

Hallo Karsten,

da bin ich auch etwas ratlos. Es handelt sich ja um das gleiche Signal, dann muß der Befehl auch in einer weiteren FS dasselbe Ergebnis liefern. Welche Decoder benutzt Du denn für die Signale im Bahnhofsbereich und am Einfahrtssignal? Es kann auch nicht an der Einstellung zum Magnetartikel liegen, denn dann würde das Signal nicht einmal richtig gestellt bzw. angezeigt werden und einmal falsch.
   
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Peterlin

Hallo Herr Färber,

In Antwort auf:
In meiner Fahrstrasse ist gelb/grün angezeigt. Aber beim Ausführen der Fahrstrasse im Testmodus schaltet es immer auf grün. Selbst nach mehrmaligen Löschen der FS und Neuerstellung immer das gleiche Bild.  



Nur eine Vermutung ! Könnte es nicht sein, dass eine eingetragene Folgeschaltung in dieser Fahrstrasse das Signal wieder blitzschnell auf grün setzt ???  
Schöne Grüße aus Hürth
Peter Peterlin

Karsten Färber


Hallo Herr Peterlin,
hallo Peter

In Antwort auf:

Nur eine Vermutung ! Könnte es nicht sein, dass eine eingetragene Folgeschaltung in dieser Fahrstrasse das Signal wieder blitzschnell auf grün setzt ???  



In der Folgeschaltung wird das Signal auf Rot geschaltet. Ich habe nachgeschaut.

Aber: Ich hab den Fehler gefunden. Ich hab doch noch mal nachkontrolliert, ob in dieser Fahrstrasse zwei Signale am gleichen LDT-Signalmodul angeschlossen sind. Und genau so war es. Das Einfahrsignal sowie ein 4-begriffiges Signal waren dort angeschlossen.
Ich habe die Schaltzeit in den Systemeinstellungen auf 100ms gestellt. Jetzt funktioniert es einwandfrei.
Ebenso wenn ich dass 4-begriffige Signal aus der Fahrstrasse lösche (es hat ja keinerlei Funktion für diese Fahrstrasse) funktioniert es ebenfalls.

Jetzt aber eine Frage:

Was ist sinnvoller: Die 100ms einzustellen, oder das Signal aus der Fahrstrasse zu löschen?

Grüsse Karsten

 
Spur HO, GS und WS, Motorola mit TAMS, 6021/6051 und 2x HSI; DCC mit Lenz LZV101 + HSI. Booster von Gerd Boll und Lenz, S88 von LDT und Gerd Boll. K-Gleis und Roco-Line, digital und analog. WDP ProX

Peterlin

Hallo Herr Färber,

In Antwort auf:
Was ist sinnvoller: Die 100ms einzustellen, oder das Signal aus der Fahrstrasse zu löschen?  



Alte Thema: Schaltzeiten soweit es geht umgehen. Könnte nachteilig für den Betriebsablauf sein, wenn viel auf der Anlage los ist. In der Schaltzeit wird keine Lok gestoppt !!
Auf der anderen Seite könnte aber das Signal auch Verriegelungsaspekte für die Fahrstrasse haben.  
Schöne Grüße aus Hürth
Peter Peterlin

Karsten Färber

Hallo

In Antwort auf:

Auf der anderen Seite könnte aber das Signal auch Verriegelungsaspekte für die Fahrstrasse haben.  



Für diese Fahrstrasse nicht, da genügt für mich Belegtzustand des Start-und des Stoppkontaktes.

Aber für die weitere Zukunft im Hinblick auf Rangierfahrten würden dieses sowie weitere 4-begriffige Signale schon eine Rolle spielen.
Es handelt sich bisher nur um eine eingleisige Nebenbahn in beide Richtungen befahrbar, die aber an eine zweigleisige Hauptbahn angeschlossen ist und im Laufe der Zeit ebenfalls in das Programm eingegliedert wird. Solange nur die Nebenbahn fährt dürfte es mit den 100ms funktionieren, doch für später....

Gruss Karsten  
Spur HO, GS und WS, Motorola mit TAMS, 6021/6051 und 2x HSI; DCC mit Lenz LZV101 + HSI. Booster von Gerd Boll und Lenz, S88 von LDT und Gerd Boll. K-Gleis und Roco-Line, digital und analog. WDP ProX

Peterlin

Hallo Herr Färber,

In Antwort auf:
Für diese Fahrstrasse nicht, da genügt für mich Belegtzustand des Start-und des Stoppkontaktes.  



... und genau das ist falsch gedacht !!

Die Stellbedingungen werden VOR dem Stellen einer Fahrstrasse geprüft und haben mit der Verriegelung der Fahrstrasse NICHTS zu tun.

Noch mal :
Wenn laut Stellbedingungen die Fahrstrasse gestellt werden konnte, werden ALLE in ihr befindlichen Magnetartikel mit einem Kenner versehen, sprich verriegelt.
Diese Verriegelung wird erst wieder aufgehoben, wenn die Fahrstrasse ihre Freigabe erreicht hat.

Andere Fahrstrassen, die auch nur einen Magnetartikel dieser Fahrstrsse nutzen wollen, werden abgewiesen.

Gerade bei einer eingleisigen Strecke, die in beiden Richtunegn befahren wird, absolut wichtig, hier auch ggf.virtuelle Magnetartikel plazieren !!    
Schöne Grüße aus Hürth
Peter Peterlin

Sven Spiegelhauer

Hallo Karsten,

dieses Problem mit den Littfinski-Decodern hatten wir hier schon einige male. Das ist meiner Meinung nach aber der einzige Nachteil dieser ansonsten sehr guten Lichtsignaldecoder.
Da ich eine recht kleine Anlage habe und sich die Anzahl der Signale in Grenzen hält, habe ich mich dazu durchgerungen einen Decoder mehr zu kaufen als ich eigentlich benötigt hätte. Dadurch war es mir aber möglich die Signale so auf die Decoder zu verteilen, das nie 2 Signale einer Fahrstraße, auf ein und dem selben liegen.
So sollte eben jeder selbst entscheiden, ob er dem Problem mit höheren Schaltzeiten oder sonstwie begegnet.

Gruß Sven
 
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Karsten Färber

Hallo Herr Peterlin,

sie haben recht, habe das wohl falsch verstanden.

Hallo Sven,

Das Problem der decoder war mir bekannt und wir haben auch darauf geachtet Signale einer Fahrstrasse nicht an ein Modul anzuschliessen.
Aber erst beim richtigen dauerhaften Programmieren ist es aufgefallen. Beim Bau und Anschluss der Signalen kann man doch nicht alle Fahrstrassen eines 16-gleisigen Bahnhofes mit 17 weiteren Abstellgleisen im Kopf haben. Einige waren klar, aber jetzt beim richtigen Einarbeiten in WDP findet man immerwieder eine neue Fahrstrasse die man noch erstellen kann.

Grüsse Karsten

 
Spur HO, GS und WS, Motorola mit TAMS, 6021/6051 und 2x HSI; DCC mit Lenz LZV101 + HSI. Booster von Gerd Boll und Lenz, S88 von LDT und Gerd Boll. K-Gleis und Roco-Line, digital und analog. WDP ProX

Sven Spiegelhauer

Hallo Karsten,

In Antwort auf:
Beim Bau und Anschluss der Signalen kann man doch nicht alle Fahrstrassen eines 16-gleisigen Bahnhofes mit 17 weiteren Abstellgleisen im Kopf haben.



Da hast du natürlich recht. Bei so einem umfangreichen Gleisbild im Bahnhof ist das nicht einfach. Darum schrieb ich ja auch "kleine Anlage". Meine Variante würde bei einer großen Anlage zu sehr ins Geld gehen.

Gruß Sven
 
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11