WDP 9.1 für Selectrix
 

WDP 9.1 für Selectrix

Begonnen von Gian Bott, 05. März 2006, 19:16:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gian Bott

Lieber Herr Peterlin,

Herzliche Gratulation zur ersten WinDigipet-Version für das Selectrix-Format.

Nach dem kleinen Updateproblem wegen der von mir verwendeten AntiSpysoftware (ich habe mittlerweile das Produkt gewechselt) gibt es kein Problem mehr!

Ich habe das excellente Handbuch (das beste Handbuch aller MOBA-Softwareprodukte!) heute farbig ausgedruckt aber noch nicht durchgelesen. Ich mochte auch nicht alles lesen sondern möglichst schnell erste Resultate im MOBA-Keller sehen.

Ich verwende an der Anlage eine Rautenhauszentrale SLX850, mit SX 0 zum fahren und SX 1 zum schalten und melden. SX 0 ist über das erste Interface SLX852 an COM 1, SX 1 über das zweite Interface SLX852 an COM 2 angeschlossen. Ein paar Weichen und Strecken ins Gleisbild gezeichnet, die Weichen-Adressen eingegeben und die GBM-Nummern eingetragen - und es funktioniert auf Anhieb. Auch die Anzeige der Fahrtrichtung der Weichen, wenn diese am Weichenantrieb (Magnet) von Hand verstellt werden, werden sofort angezeigt.

Einzig an die für uns Selectrixler etwas ungewohnte Eingabe der GBM-Nummern erinnert noch etwas an den s88 BUS , aber man gewöhnt sich schnell daran dass z.B. der GBM 81-7 bei WDP der GBM-Nummer 655 entspricht und die WDP-Modul Nummer 82 ist. Der Testmonitor hilft da bei der Übersetzung sehr gut, aber ich werde die Nummerierung der GBM nun an WDP anpassen, damit die "Übersetzung" entfällt.    

Nochmals herzlichen Dank für die lange erwartete "SX-Version", das warten hat sich gelohnt und das Zwischenspiel mit anderen Steuerungsprogrammen den Horizont erweitert.

So, jetzt mache ich "Feierabend", damit ich morgen den (voraussichtlichen) Fussweg ins Büro unter die Füsse nehmen kann, falls die Tram's morgen auch nicht fahren, vor allem wenn es in der Nacht nochmals etwas Schnee zu den bereits gemessenen 54cm geben wird (die höchste in Zürich je gemessene Schneehöhe seit Beginn der Messungen vor 75 Jahren). Das beste Verkehrsmittel waren heute Schlitten, Ski's und die eigenen Füsse.

mit freundlichen Grüssen

Gian-A. Bott

Im Anhang noch ein Bild von der Rämistrasse Richtung Pfauenplatz/Bellevue, wo sich Tramlinien, Buslinien und stark befahrene Hauptstrassen kreuzen, normalerweise mit Stau. Heute war das Tramtrassee der Fussgängerweg, links und rechts die Fahrspuren für die seltenen Autos. Nur die Weichenheizung des Trams erfüllt ihre Funktion auch ohne Trams.    

Markus Herzog

Hallo Gian,

schön, dass es dir gefällt. Kurz zur Erklärung: die GBM-Nummern-Zuordnung wurde erstens nötig, da sonst zu brutale und unkontrollierbare Einschnitte im Programm notwendig geworden werden und zweitens hat dies auch interessante Vorteile (meist für S88-USer die umnumerieren wollen, für manche Kreuzknobel-Lösung ist es auch interessant einen physikalischen quasi zwei virtuellen GBM-Nummern zuzuteilen).
Ich hätte da aber auch noch eine Frage, du schreibst "Auch die Anzeige der Fahrtrichtung der Weichen, wenn diese am Weichenantrieb (Magnet) von Hand verstellt werden, werden sofort angezeigt". Frage also: welche Funktionsdecoder verwendest du da. Mir ist diese Eigenschaft bisher nur vom Rh SLX 808 und Trix 66828 bekannt (aber der SLX 826 kann es leider nicht), welchen Decoder benutzt du dafür?

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Kalle

Hi Markus,

es koennen nur die reinen Weichendekoder fuer Magnetartikel, (Motorweichendekoder ???), von Rautenhaus und soweit ich weiss, der von Muet auch.
Funktioniert, soweit ich weiss nur bei Antrieben mit Endabschaltungen, die tasten wohl den Strom nach der Impulszeit ab.
WDMiba von Staerz kann die Rueckmeldung nicht und normale Funktionsdekoder, seien es Impuls- oder Dauerdekoder koennen dieses, vermute ich mal, auch nicht.

Idee meinerseits, man koennte ja mit einfachen Rueckmeldern und Optokopplern die Endabschaltungen oder sonstwas abfragen. Muesste eigentlich moeglich sein, die Rueckmeldungen ans virtuelle Keyboard zu geben.
Wenn ich mal viel Zeit habe, probier ich´s mal aus.
Lohnt sich eigentlich nur fuer einen nachtraeglichen Ausbau, wenn man die alten Dekoder nicht wechseln will oder es zu umstaendlich ist, die alten Dekoder zu tauschen.

Nachtrag:

Werde mal testen ob die 8fach-Servodekoder von MTTM die entsprechenden Endlagen rueckmelden, wenn die mit dem Positioniergaengen der Servos fertig sind. Sollen es koennen wie der neue Servodekoder von Muet auch.
Die MTTM-Servodekoder kannste bequem ueber den SX-Bus unter Windows am Bildschirm mit Hilfe eines mitgelieferten Prograemmchen einstellen - Positionen und Geschwindigkeit, auch nachtraeglich.

 
Viele Grüsse
Karl

Gian Bott

Hallo Markus,

Ich bin immer noch an der Anlage .

In Antwort auf:
Kurz zur Erklärung: die GBM-Nummern-Zuordnung wurde erstens nötig, da sonst zu brutale und unkontrollierbare Einschnitte im Programm notwendig geworden werden


Das habe ich mir so gedacht .

In Antwort auf:
Ich hätte da aber auch noch eine Frage, du schreibst "Auch die Anzeige der Fahrtrichtung der Weichen, wenn diese am Weichenantrieb (Magnet) von Hand verstellt werden, werden sofort angezeigt". Frage also: welche Funktionsdecoder verwendest du da. Mir ist diese Eigenschaft bisher nur vom Rh SLX 808 und Trix 66828 bekannt (aber der SLX 826 kann es leider nicht), welchen Decoder benutzt du dafür?


Bisher habe ich nur (noch von früher) Trix 66828 im Einsatz. Ein vorhandener MÜT Funktionsdecoder zeigt die Stellung ebenfalls an.

Die ebenfalls eingebauten Viessmann 5260 und H&E GmbH SDK8P2 Funktionsdecoder sind jedoch "Einwegdecoder", haben also keine "Rückmeldung" eingebaut, leider auch der RH SLX826 und der günstige Stärz Bausatz WDMiba.

Das "Anzeige-Feature" ist vor allem bei Weichen sinnvoll, die z.B. von Personen (z.B. Kinder) gut erreichbar sind und auch von Hand geschaltet werden können. Ob die Zungen wirklich geschaltet haben, wird damit aber nicht angezeigt. Nur das hätte einen grossen Nutzen, bräuchte aber einen grossen elektronischen Aufwand, der für Normalanlagen (wie meine) aber eingespart werden kann.

Trotzdem werde ich auf dieses Feature beim Kauf weiterer  Decoder achten und nur noch solche von MÜT, den RH SLX808 oder allenfalls den Trix 66828 (evtl. günstig an Börsen usw.) kaufen, da ich die 8er Stückelung als Ideal betrachte. Dank der SX-Norm gibt es beim gemischten Betrieb absolut keine Probleme. Ob man ein bestimmtes Feature braucht oder nicht, muss man selber abwägen, kann sich aber im Preis auswirken.

mit freundlichen Grüssen

Gian
 

Gian Bott

Hallo Karl,

In Antwort auf:
es koennen nur die reinen Weichendekoder fuer Magnetartikel, (Motorweichendekoder ???), von Rautenhaus und soweit ich weiss, der von Muet auch.


Der RH 826 leider nicht, habe es soeben ausprobiert. Den 808 habe ich (noch) nicht.

mit freundlichen Grüssen

Gian  

Kalle

Hi Gian,

aktuelle Rueckmeldungen, auch bei manueller Verstellung der Magnetantriebe funktionieren NUR mit dem SLX 808 und mit endabgeschalteten Antrieben ueber eine zweite Adresse.




   
Viele Grüsse
Karl

Gian Bott

Hallo Karl,

In Antwort auf:
aktuelle Rueckmeldungen, auch bei manueller Verstellung der Magnetantriebe funktionieren NUR mit dem SLX 808 und mit endabgeschalteten Antrieben ueber eine zweite Adresse.  


...und wenn die zweite Adresse die gleiche wie die erste ist, wird sie im Gleisbild oder auf den Steuergeräten angezeigt. Als andere Adresse könnte dies für weitere Dinge verwendet werden, z.B. für Sicherungsmeldungen. Zeigt aber immer nur die Stellung des endabgeschalteten Magnetantriebes an und nicht unbedingt die tatsächliche Zungenstellung, aber immer noch besser als gar nichts .

mit freundlichen Grüssen

Gian

 

Gian Bott

Hallo,

Ich habe soeben in nur 15 Minuten beide SX Busse auf ein SLX852 umgestöpselt. Dadurch hängt die Anlage nur noch an einer COM-Schnittstelle, was bei SX auch völlig reicht (für einen Versuch mit einer "intelligenten" Software, die SX gemäss Werbung unterstützt, aber in Tat und Wahrheit nur SX0 und SX1 an je einer COM-Schnittstelle und nur 28 Fahrstufen kennt, musste ich das aufteilen). So habe ich das zweite Interface SLX852 nun freibekommen für die kleine Testanlage, wenn dann einmal die bestellten H0m-Gleise kommen.

Wenn man einige Zeit "fremdgegangen" ist, weiss man um so besser, was man mit WDP hat und hatte (WDP konnte ja für meinen IB-Frust nichts).

Etwas vom wichtigsten ist die schnelle Information über die angeschlossenen Weichendecoder und GBM's, d.h. über die verwendeten Anschluss- und Modul-Nummern und an welchem BUS sie hängen (SX0 oder SX1). Natürlich muss der BUS auch schnell umgestellt werden können, wenn man etwas wie oben beschrieben, ändert. Auch das ist in WDP bestens gelöst und man muss für den SX1 nicht immer 1000 zur eff. Moduladresse dazuzählen.

Die Durchnummerierung der GBM's gefällt mir auch sehr gut, da habe ich mich schon daran gewöhnt.

Für Selectrixfahrer interessant ist noch die Feststellung, dass bei Verwendung nur einer COM-Schnittstelle mit dem Rautenhaus SLX852/850 Gespann der BUS noch schneller ist, bzw. SX0 und SX1 werden gleich schnell sein aber die Aufteilung auf 2 COM Schnittstellen verlangsamen das ganze etwas zwischen PC und SX Hardware und Software. So werden jetzt beim Weichentest alle Weichen perfekt 6x geschaltet bei 200msec, was bei der Aufteilung auf 2 COM Schnittstellen erst mit 300msec der Fall war. Leider fehlen und werden mir immer die möglichen 896 Magnetartikel und GBM's fehlen, um den wirklichen Härtetest zu machen , aber ich bin mir sicher, auch dies würde WDP mit SX schaffen.

mit freundlichen Grüssen

Gian