Weichen stellen "von/nach" - Seite 2
 

Weichen stellen "von/nach"

Begonnen von CR1970, 20. März 2006, 08:43:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

CR1970

Nun aber doch nochmal zum Thema: Meint ihr, das ist eine gangbare Lösung, so Schritt für Schritt?
Herzliche Grüße aus Crailsheim
Dieter M.
Mein Liebling: die 23er, eine echte Crailsheimerin!

Hermann Hafner

Hallo Dieter

In Antwort auf:
Nun aber doch nochmal zum Thema: Meint ihr, das ist eine gangbare Lösung, so Schritt für Schritt?  



Schritt für Schritt geht schon, aber die Fahrstrassen werden ohne Rückmeldekontakte nicht funktionieren, denn Du musst mindestens eine Startkontakt-Nr und Stopkontakt-Nr eintagen damit WDP weiss, von wo nach wo die Fahrt gehen soll und beim Überfahren des Stopkontaktes diese auch wieder freigegeben wird.


Freundlich Grüsse aus Zürich

Hermann  
Computer : Pentium 4 / 2.66 GHz / 512 MB-RAM / 120 GB-HD / 19" TFT-Monitor / XP SP2 / WDP Pro X.3 
H0-Anlage: C-Gleis ca.105m / 57 Weichen / 192  RMK / Schiebebühne
Digit-Syst : Motorola / Tams-MC + 3x Booster B-2 / LDT-Weichen- und Signaldecoder / LDT-GBM + RM-Opto

CR1970

Aha!
Heißt das, dass ich AUF JEDEN FALL schon von Anfang an Rückmeldekontakte benötige, obwohl ich eigentlich nur ein paar Weichen zusammen als Weichenstraße schalten will?
Ich wollte diese eigentlich erst später anbringen, da es mir im moment mehr ums Fahren an sich geht und weniger an z.B. einer Mehrzugschaltung (obwohl mein Bhf 10 Gleise hat).
Muss WDP dann auch wissen WELCHE Lok sich gerade im Abschnitt befindet oder genügt da für den Anfang, dass IRGENDEIN Zug die Strecke im Moment blockiert?
Herzliche Grüße aus Crailsheim
Dieter M.
Mein Liebling: die 23er, eine echte Crailsheimerin!

Horst Waldheuser

Hallo Dieter,
woher soll WDP wissen ob ein Zug auf dem Gleis steht ohne Rückmeldung. So wie ich es Verstanden habe hast Du deine gesammte Anlage nur in 3 Stromkreise geteilt für die Booster . Hast du keine Abschnitte gemacht für zukünftige Rückmeldungen? Wenn du sie auch heute noch nicht nutzen wirst dieses aber doch mal vor hast.
Für den Anfang würde sicherlich erst mal reichen wenn WDP weiß das irgend ein Zug auf dem Gleis steht, aber wer sagt es WDP ohne Rückmelder?  
Freundliche Grüße aus Stuttgart
Horst

Bernd Sorgenfrei

Hallo Dieter,

In Antwort auf:
Aha!
Heißt das, dass ich AUF JEDEN FALL schon von Anfang an Rückmeldekontakte benötige, obwohl ich eigentlich nur ein paar Weichen zusammen als Weichenstraße schalten will?




Wenn man nur die zu einer Fahrstraße gehörenden Weichen und Signale schalten will, braucht man keine realen Rückmeldekontakte (RM). Es reicht, wenn im Gleisbild bei den Start- und Zielfeldern (fiktive) RM-Nummern eingetragen sind. Fahren muss man dann natürlich von Hand, und Zugnummern werden auch nicht übertragen. Ich habe es bei mir im Kopfbahnhof mit Bw so gemacht, weil ich manuell rangieren möchte. Allerdings habe ich auch schon die eine oder andere Fahrstraße mit RM nachgerüstet. Dann ist es gut, wenn man so geplant hat, dass man die ursprünglich fiktiven RM-Nummern beibehalten kann. Auch hier gilt: Gute Planung ist der halbe Erfolg.  
Herzliche Grüße
Bernd Sorgenfrei
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis; Tams MC 2.0.0; µCon-Mini-Manager
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7-4790 3,6+ Ghz, 16 GB RAM, Windows 10 64 Bit

Frank Mondorf

Hallo Dieter,

lass Dich nicht verwirren, weil nahezu alle hier im Forum ,,Stellen UND Fahren". Ich würde mir erst mal die Demo installieren und einen Kreis mit Überholgleis anlegen, dann das ganze inkl. Fahrstrassen mit Gleisabschnitten = Rückmeldekontakten gemäß WDP Standardphilosophie anlegen und in der Simulation fahren. An diesem Beispiel wirst Du die Bedeutung der RMK und Freigabekontakte erkennen und sehen das Du die Fahrstrassen auch einfach und vorbildgerecht ,,nur Stellen" kannst.  

Beim Vorbild wie bei WDP muss allerdings eine FS auch aufgelöst werden, auch beim Vorbild entweder händisch oder automatisch über Rückmeldung. Dies musst Du ohne Rückmelder entweder über ,,F7" selbst machen, oder alternativ besorgst Du einen einzigen Rückmelder bei dem Du bei einem Kontakt eine Drahtbrücke legst , und diesen Kontakt als Freigabe Kontakt für alle Fahrstrassen angibst. Jede Fahrstrasse wird dann sofort wieder aufgelöst, die Stellung der MA bleibt erhalten. Dennoch bleibt eine Funktionalität die Du wie das Vorbild erst über Verwendung von Rückmeldern erreichst: Folgeschaltungen. Diese Schalten z.B. ein Signal nachdem die Lok ca 50 m dran vorbei ist wieder auf rot. Es ist aber klar das die Automation dieser Funktion - unabhängig welche Software Du verwendest - immer Rückmeldung braucht.

Mein Tipp: Runterladen und Loslegen.

Grüße Frank  

Frank Mondorf

Hallo Dieter,  

In Antwort auf:
 Ich möchte das in mehreren Steps machen:



In Antwort auf:
  - später dann möchte ich mit Rückmeldern den Betrieb auf der Haupt- und Nebenstrecke automatisieren, im Bahnhof manuell rangieren und auch das Bw manuell (also mit der IBOX) betreiben.



Jede professionelle Lösung gliedert eine Aufgabe in Teile, somit ist Dein Vorhaben genau richtig.

In Antwort auf:
 in einem weiteren Schritt möchte ich mit dem PC und WDP die Ein- und Ausfahrtsstraßen schalten, aber noch ohne Rückmeldungen, also nur schalten. Und das im Moment auch nur auf einer Seite des Bhfs und ohne Signale. Auf der anderen schalte ich die Weichen noch eine Weile manuell.



Beides mit WDP möglich. WDP einfach als Werkzeugsammlung für Dein Vorhaben ansehen.

Nochmal Grüße
Frank
 

CR1970

Hallo Frank,
vielen Dank für deine informativen Ausführungen. Sie bringen mich zu der Überzeugung, dass meine Vorgehensweise richtig und möglich ist und WDP für meine Zwecke bzw meinem Plan geeignet ist. Ich werde es runterladen  
Herzliche Grüße aus Crailsheim
Dieter M.
Mein Liebling: die 23er, eine echte Crailsheimerin!