Stromlos ist nicht stromlos
 

Stromlos ist nicht stromlos

Begonnen von Svend Andersen, 07. Juni 2006, 22:34:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Svend Andersen

Hallo zusammen

Bisher habe ich nur ein TwinCenter im einsatz, aber habe jetzt bei Gerd Boll ein 3A Booster im bestellung.
Deswegen habe ich meine Anlage in zwei getrennte Abschnitte aufgeteilt.
Masse ist gemeinsam, nur die "rote" digitalspannung ist getrennt.
Teil eins wird zukünftig durch TC versorgt og teil zwei mit dem neuen Booster.
Wenn ich teil eins durch TC mit spannung versorgen, kann ich mit ein normalen Multimeter, auf Wechselspannung eingestellt, auf teil eins 17-18 V messen und teil zwei - sollte Stromlos sein  - zeigt 0,0-0,4 V.
Woher könnte diese bis auf 0,4 V herkommen - und könnte störungen, mit den neuen Booster im betrieb, entstehen.

Viele Grüsse aus Dänemark
Svend


   
Anlagenkonfiguration:
WDP 2012, SPUR-N, FLM-Gleise, S-88 - MA- und Schaltdekoder DCC von Littfinski, FLM-DS mit Brandt/Boll dekoder, TAMS MC, 3 x Boster 3 von Gerd Boll, Lokdekoder Tran DCX74 DCC.
Rechnerkonfiguration:
PC Intel Celeron 2,5 Ghz, 512 MB RAM, Windows 7

Björn Stepputat

Hallo Svend,
ich vermute mal das diese 0,4 V durch Induktionsspannung hervor gerufen wird. Dies kann durch alles mögliche hervor gerufen werden z.B. Trafo, parallel geführte Leitungen usw. Dies ist aber völlig unbedenklich und hat keinen störenden Einfluss.

Gruß Björn  
Björn Stepputat


PC:Notebook mit einer Windows XP-VM laufen, WinXP-Prof SP2, Windigipet 9.2.207, Märklin Interface, LDT-Weichen.- Rückmeldedecoder, LDT-HSI, Booster & Stromanzeige von Gerd Boll, C-Gleis
www.Björn-Stepputat.de

Ed Bakker

Hallo,
Habe mal gelesen und bei meine bahn auch so ausgeführt das die beide massa und spannung getrennt sein solten.
Jeder booster wirt von ein separate trafo gespeichert.
Von alle trafo's muss die masse mit einander verknüpft sein.
Nebenbei sollte mann aufpassen mit kurzschluss weil das schon zum ausbrennen von power 3 booster gefürht hat.
Absicheren kann helfen so wie vor eine woche zurück im forum besprochen. Hoffe es hilft
mfg
Ed Bakker  
Spur H0, 2-rail, DCC
Windigipet 2015 premium. ECoS 50200 und Booster
Viessmann Gleisbesetz / Rückmelde modulen S88 bus. DS2010 Sven Brandt decoder voor draaischijf
Laptop  Asus mit 500GB speicherplatte

Svend Andersen

Hallo Björn
Ich danke vielmals für deine Antwort.

Hallo Ed
Auch vielen dank an Dir.
Schau mal dieser  http://www.bmbtechnik.de/bilder/massekonzept-1.bmp" target="_blank">skizze 1  und  http://www.bmbtechnik.de/bilder/massekonzept-2.bmp" target="_blank">skizze 2  von Gerd Boll an.
Viele Grüsse
Svend
 
Anlagenkonfiguration:
WDP 2012, SPUR-N, FLM-Gleise, S-88 - MA- und Schaltdekoder DCC von Littfinski, FLM-DS mit Brandt/Boll dekoder, TAMS MC, 3 x Boster 3 von Gerd Boll, Lokdekoder Tran DCX74 DCC.
Rechnerkonfiguration:
PC Intel Celeron 2,5 Ghz, 512 MB RAM, Windows 7