Märklin Schiebebühne und 100% automatik
 

Märklin Schiebebühne und 100% automatik

Begonnen von Timaximus, 09. Juli 2006, 20:21:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Timaximus

Hallo Kollegen,

Wer von euch hat sein Märklin Schiebebühne modfiziert fur 100% automatik? (WS17)

Ich wollte das auch aber ich habe ein bisschen angst dafür (Dremel und neue Schiebebuhne  ).  

Mfg,

Timaximus    
Märklin | C+K Rail | Digitaal | I-II-III-IV-V | Power and Control by Uhlenbrock | LocoNet only | Win-Digipet

Wenkebach

Hallo Timaximus.

Ich habe meine Schiebebühne von Gerd Boll umbauen lassen.
Bei mir läuf diese jetzt seit einem Jahr ohne Probleme.
Habe diese sogar in die ZFA komplett mit eingebunden.

Also nur Mut, das Ergebniss wird sich lohnen.

Grüße aus NRW
Detlef  
PC: INTEL Pentium IV 3,4 GHZ • 2 GB RAM •
2 x IB, 31 Stk. S88 RM(B´MBT)
1 x Tams Easy Control
K83, K84, KHM Weichen- und Signaldekoder
1 x Booster 10 A (B´MBT)
3 x Booster  5 A (B´MBT)
1 x Booster 3 A (Power3 Uhlenbrock)
WinDigipet 9.154
Märklin C-Gleise, Motorola und DCC

Timaximus

Ok, vielen dank fur ihren antwort.
Vielleicht wollte ich diese modifikation auch durchfuhren.

Timaximus
 
Märklin | C+K Rail | Digitaal | I-II-III-IV-V | Power and Control by Uhlenbrock | LocoNet only | Win-Digipet

Jens Werner

Hallo Wenkebach,
wie steuerst Du Schieberichtung und Zielgleis ? per Folgeschaltung ? Bei mir wird die Drehrichtung geschalten doch das Zielgleis (drehen) wird manchmal nicht ausgeführt ich habe da Probleme - siehe Beitrag "Pseudogleis" Wie sind Deine Einstellungen des EC ?
meine: Bautrate: 57600   
min Schaltzeit: 0 ms   
max Schgaltzeit: 5,0 s   
mm - Signal Pause:  kurz   
 

Wenkebach

Hallo Herr Werner.
Meine Einstellungen am EC sind genauso wie Ihre.
Ich habe keine Folgeschaltung bei mir programiert sondern alles über eine Zugfahrt:
Fahrstrasse 01: Vom Einfahrtsignal Richtung Gleissperrsignal vor der Schiebebühne, wenn die Schiebühne frei ist und auch ein Schiebühnenabstellgleis ist frei.
Fahrstrasse 02: Auffahrt auf die Schiebebühne
Fahrstrasse 03: Vom Ende der Schiebebühne auf die Mitte postionieren mit Start der Schiebebühne
Fahrstrasse 04: Abfahrt von der Schiebebühne zum Abstellgleis.
Das ganze dann als Zugfahrt erstellt, und schon habe ich einen flüssigen Ablauf in der Zugfahrtautomatik.

Man muß natürlich etliche Fahrstrassen erstellen (bei mir sind es ca. 100), aber dadurch habe ich halt einen flüssigen Ablauf im E-BW.
Wünsche allen einen schönen Tag

Gruß aus NRW
Detlef Wenkebach    
PC: INTEL Pentium IV 3,4 GHZ • 2 GB RAM •
2 x IB, 31 Stk. S88 RM(B´MBT)
1 x Tams Easy Control
K83, K84, KHM Weichen- und Signaldekoder
1 x Booster 10 A (B´MBT)
3 x Booster  5 A (B´MBT)
1 x Booster 3 A (Power3 Uhlenbrock)
WinDigipet 9.154
Märklin C-Gleise, Motorola und DCC

Karsten Färber

Hallo Timaximus

auch ich habe die Schiebebühne modifiziert nach dem WS17. Selbst umgebaut. Nur war die  Bühne schon fest eingebaut und ausgeschottert, was die ganze Sache enorm erschwert hat. Die Anschlüsse an den Seiten für die Rückmeldung der Bühnenposition konnte ich nicht verwenden, da sie eingeschottert waren. So musste ich direkt an die Kontakte auf der Bühne zugreifen. War ne recht fumlige Arbeit. Aber sie funktioniert tadellos.

Nur die Bühne macht einen wahnsinns Krach. Ich werde mal einen anderen Motor (Faulhaber) einbauen. Villeicht ist sie dann leiser.

Grüsse Karsten  
Spur HO, GS und WS, Motorola mit TAMS, 6021/6051 und 2x HSI; DCC mit Lenz LZV101 + HSI. Booster von Gerd Boll und Lenz, S88 von LDT und Gerd Boll. K-Gleis und Roco-Line, digital und analog. WDP ProX

Timaximus

Hallo Karsten,

Ja er macht geräusch wie eine grasmäher

Ich wollte diese umbau auch realisieren.
Nur dan ist die automation komplet.

MfG,

Timaximus  
Märklin | C+K Rail | Digitaal | I-II-III-IV-V | Power and Control by Uhlenbrock | LocoNet only | Win-Digipet