Lenz Lk100 und GBM Boll
 

Lenz Lk100 und GBM Boll

Begonnen von Joachim Frederick, 16. Dezember 2007, 14:27:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Joachim Frederick

Hallo Spezialisten,

ich möchte das Kehrschleifenmodul Lenz LK 100 in Verbindung mit GBM sensibel von G. Boll einsetzen.

Gem. Anleitung LK 100 sowie G. Boll GBM auf seiner HP, bekomme ich immer ein Kurzschluß auf Booster 1.
Die Gleisbeleg-Rückmeldung funktioniert in der KS soweit die Lok steht. Will ich aber die Lok beschleunigen das sie fährt, schaltet der 1 Booster auf Kurzschluß.
Auch Einstellungen am LK 100 an dem Rädchen brachte nichts.

Ich habe euch mal die Anschlußzkizze bei gefügt um meinen Anschluß der Mudule zu zeigen.
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

Dirk Streuber

Hallo Joachim,

versuche mal, die Kehrschleife im selben Boosterkreis zu schalten. Beim Überfahren der Trennstellen beim LK 100 hatte ich auch hin und wieder Kurzschlussauslösungen, besonders, wenn der betreffende Booster schnell auf Micro-Kurzschlüsse reagiert. Seit ich aber die Booster B3 vom Gerd Boll im Einsatz habe, ist dies Geschichte, da man diese Booster mit einen Schalter auf "unempfindlich" schalten kann.
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Joachim Frederick

Hallo Dirk,

ich habe es jetzt mal an einem Booster angeschlossen. Nur der Kurzschluss ist komischer weise noch da. Wenn ich aber beim überfahren einer Trennstelle in die KS rein fahre, gibt es einen Kurzschluss, drücke ich NOTSTOP und dann wieder OK auf SOLLGESCHWINDIGKEIT fährt die Lok weiter.  ??? ??? ???
Man kann am LK 100 die A einstellen. Von 1 - 10 A. Aber egal was ich einstelle es kommt zu keinem vernünftigen Ergebnis. Das LK 100 schaltet auch merkwürdiger Weise 2 x.

Hat jemand noch einen Rat wie ich das beheben kann.
Ansonsten schmeiße ich das Teil im hohen Bogen raus und wechsel auf mein bewehrtes von Rautenhaus.
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

Kalle

Hi Joachim,

ZitatAnsonsten schmeiße ich das Teil im hohen Bogen raus und wechsel auf mein bewehrtes von Rautenhaus.

wenn Dir deine Nerven und Gesundheit lieb sind, dann tue diese Tat !  :) Wollen doch weiterhin von Dir viel hoeren bzw. lesen.
Viele Grüsse
Karl

Frank Mondorf

Hallo Joachim,

das Problem kenne ich aus unserem Verein in der Konstellation LK100 und LDT Rückmelder. Teilweise war es erst durch Anordnung der LK100 hinterm Rückmelder mit zwangsweiser Modifikation des Rückmelders in den Griff zu kriegen.

Wenn also der Rautenhaus diese Konstellation meistert würde ich diese Lösung auch nehmen. Ansonsten gibt es noch ein Schweizer Kehrschleifenmodul (KSM-D01 von www.aaambt.com), das derartige Probleme prinzipiell nicht kennt, leider auch einiges teurer ist.

Viele Grüße
Frank Mondorf

Joachim Frederick

Hallo Frank,

auch an das anschließen hinter den RM habe ich versucht, aber auch da keine anderen Ergebnisse.
Trotzdem Danke für dein Tipp.
Ja die von AAA kenne ich durch die HP und Berichten von Gian.

"Aber da bleibt der Schuster doch bei seinen Leisten."

Und morgen wird neu bestellt SLX 805 weil einfach, einfach ist.  ;D

Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

Frank Mondorf

Hallo Joachim,

aber bitte auch berichten, obs geklappt hat. Würde uns alle sehr interessieren.

Grüsee und gute Nacht
Frank

Gian Bott

Hallo,

Zitat von: Frank Mondorf in 16. Dezember 2007, 22:37:44
Wenn also der Rautenhaus diese Konstellation meistert würde ich diese Lösung auch nehmen. Ansonsten gibt es noch ein Schweizer Kehrschleifenmodul (KSM-D01 von www.aaambt.com), das derartige Probleme prinzipiell nicht kennt, leider auch einiges teurer ist.
Auch das neue Kehrschleifenmodul von Stärz kennt solcherlei Probleme nicht, ist für DCC auch geeignet, kurzschlussfrei und wird genau gleich wie das AAA KSM-D01 aus der Schweiz angeschlossen, kostet aber als Bausatz auch nur einen Bruchteil des auch für mich zu teuren Schweizer Modells, das sich aber auf meiner Anlage nebst dem Stärz-Bausatz ebenfalls bestens bewährt. Beim Stärz-Modul kann man die beiden kurzen Sensor und das lange Kehrschleifengleis problemlos an einen 3 GBM-Anschlüsse anschliessen. Die Besetztzustände werden angezeigt und man kann das Kehrschleifenmodul schlicht vergessen. Man kann auf Wunsch (Zusatzteile wie Relais usw.) sogar die Kehrschleifenweiche vom Modul vollautomatisch stellen lassen, da alles auf dem kleinen Platinchen vorbereitet ist.

Das Rautenhausmodul liegt bei mir auch noch da und soll ohne Probleme gehen, aber als verwöhntem AAA und Stärz-Kehrschleifenfahrer fällt es mir nicht mehr ein, überhaupt an ein "Kurzschlusstechnikmodul" zu denken. Sollte also ein Schweizer-Kollege Interesse an meinem Rautenhausmodul haben (ins Ausland sind die Versandkosten leider zu teuer), kann er es gratis bei mir abholen.

mit freundlichen Grüssen

Gian

Joachim Frederick

Hallo

ich habe schon seit den Tagen zwischen Weihnachten und Silvester das neue KS-Modul von Stärz im Einsatz.

Dieses hat mich sogar besser überzeugt als das SLX 805 von Rautenhaus. Was die Strombelastung angeht ist dieses belastbarer. Ich hab sogar in der KS jetzt eine Stop-Stelle. Und das funktioniert bestens. Auch die Sensorgleise beidseitig sowie die KS sind rück gemeldet.
War zwar eine ganz schöne Kabelei, aber nach einigem probieren läuft alles bestens.
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

Frank Mondorf

Hallo Joachim,

Danke fürs Berichten.

Mein Verein hat 7 Lenz Kehrschleifen-Module im Einsatz, die nach ordentlicher Justage prinzipiell funktionieren, bei manchen Fahrzeugen aber doch nur mit einen kleinen Ruck, eine schwungmassenfreie Lok hält manchmal sogar an. Innerhalb der Kehrschleifenstrecken sind hier auch Brems und Halteabbschnitte eingebaut. Bei einer Verwendung des Kehtschleifenmoduls hinterm Rückmelder musste dieser auch noch entsprechend desensibilisiert werden.

Ich denke auch, das bei Verwendung solcher Kurzschluss-Erkennungsmodule die Kurzschluss-Reaktionszeiten von Modul und Booster zueinander passen müssen, und deswegen die Lenz-Module nicht mit Deinem Booster kooperierten.

Deine Lösung kennt solche Anforderungen prinzipiell nicht, und deswegen ist sie die richtigere Lösung, selbst wenn ein paar Kabel mehr notwendig sind.

Viele Grüße
Frank

Kalle

#10
Hi Joachim,

welches Kehrschleifenmodul von Staerz hast Du im Einsatz? Habe gerad mal auf seine Seite geschaut, der hat ja mittlerweile drei Stueck zur Auswahl - ein kurzschlussbasierendes und zwei sensorbasierende, davon eins fuer Grossbahnen.
Man(n) sollte doch oefters auf Herstellerseiten schauen, war im Glauben er haette nur ein "Modell". "SX"-Module vermehren sich schneller als man sich informieren kann.  (als SXler ;schaem)  ::) 
Viele Grüsse
Karl

Joachim Frederick

Hallo Karl,

es ist das KS-PIC v1-2007.
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

Kalle

Viele Grüsse
Karl