Einstellungen für Roco-Portalkran 10110 und Schinenkran 46902
 

Einstellungen für Roco-Portalkran 10110 und Schinenkran 46902

Begonnen von Hermann D., 27. Oktober 2006, 22:12:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hermann D.

Hallo,

weiß jemand die Einstellungen für den Roco-Portalkran 10110 (Adresse DCC 7) und den Schienenkran 46902 (Adresse DCC 8)für die Lokdatenbank und dem Kran-Control. (oder muss ich im Twin-Center noch etwas spezielles einstellen?)
Ich habe schon vieles ausprobiert, jedoch machen die Kräne nicht immer die Bewegungen, die ich sehen möchte.
 
Gruß

Hermann



Bernd Urban

Hallo Hermann
Zum Portalkran kann ich nichts sagen, abger zum Eisenbahnkran. Wenn die Kranleiste aktiviert ist, kann der rocokran - das 2. Symbol von links gelb - kann der Kran aufgerufen werden. Es erscheint das Krancontrol Oben rechts Adresse eingeben, DCC anklicken, Funktion Umschaltpause steht bei mir 600, weiß nicht ob ich das selbst eingegeben habe. Dann unten eingeben:
Drehen          func - kein Haken     f1 kein Haken
Heben senken    func - Haken          f1 kein Haken
Haken auf/ab    func - kein Haken     f1 Haken
Zusatzfunktion  func - Haken          f1 Haken
Setup schließen.
Lokdatenbank aufrufen - unter Lokdecoder Digitaladresse eintragen, DCC 28 wählen, Gesteuert von Digitalsystem eingeben, bei Dir TC oder IB, Function F0 irgend ein Feld auswählen, nicht als Taster und Funktion F1 auswählen, irgendwas - ich habe immer frei genommen, weil das im Lokkontroll keine Auswirkungen hat - und speichern. Ach ja, das Kranbild stammt aus WDP. Hoffe es klappt, sonst melde Dich nochmal  
Grüsse aus dem Sauerland
Bernd

imac 2.4 parallels Win Vista, 4096MB ram, Twin-Center 1.1, WDP Pro X.1  12*GBM LDT s88 bus, 24+32 Zoll Monitore, H0, Decoder Uhlenbrock und Fleischmann, Twinbooster

HMescher

Hallo Herrmann,
ich steuer den Portalkran über WPD in AC. Er muß bei der Inbetriebnahme synchronisiert werden. Bei mir Setup auf drehen, dann stimmt alles. Wenn ich das nicht mache stimmen die Steuerbefehle nicht.
Gruß aus Dortmund  
Hartmut

Hermann D.

Hallo,

danke für die schnellen Antworten, den Schienenkran habe ich zum Laufen gebracht (logische Abarbeitung), jedoch musste ich den Funktionswechsel wie folgt eintragen:
Drehen: func = Haken _ f1 = kein Haken
Heben senken: func = kein Haken - f1 = Haken
Haken auf/ab: func = Haken - f1 = Haken
Zusatzfunktion: func = kein Haken - f1 = kein Haken

Bei dem Portalkran bin ich am Verzweifeln, es ist keine logische Abarbeitung möglich.
Ich habe festgestellt, das die einzelnen Funktionen mit dem Geschwindigkeitsregler zusätzlich abgearbeitet werden.
wenn ich den Schieberegler jeweils um 5 Einheiten ( 5, 10 15, 20) hoch oder runter schiebe werden die Funktionen Drehen und Mast im Wechsel ausgeführt. Oder bei einer anderen Einstellung im Funktionswechsel der Haken und die Zusatzfunktion.
Vieleicht habe ich ja nur eine Einstellung nicht richtig eingestellt?
Gruß

Hermann



HMescher

Hallo Herrmann,
bei dem Portalkran wird erst die Funktion gewählt und dann mit  hochdrehen der Geschwindigkeit ausgeführt.
Einen schönen Sonntag wünscht Dir  
Hartmut

Hermann D.

Hallo Hartmut danke für deine Antwort,

das Problem ist ja, wenn ich im Kran Control den Button Drehen wähle, und dann den Geschwindigkeitsregler zb. auf 50 stelle, dreht sich der Kran in die gewünschte Richtung, stelle ich den Geschwindigkeitsregler auf 45 oder 55, bewegt sich der Mast. Wird der Drehregler weiter auf 40 oder 60 gestellt dreht sich der Kran wieder mit entsprechender Geschwindigkeit in die gewünschte Richtung.
Das selbe ist auch bei den anderen Butten zu beobachten. zb. bei dem Butten Kranhaken, Kranhaken im Wechsel mit der Zusatzfunktion.

Oder kann es sein das der Kran nicht kompatibel zu WDP ist?

Der Schienenkran funktioniert mit WDP wunderbar.

Gibt es mit anderen DCC Kränen auch solche Probleme, oder gibt es bestimmte Kräne die sich mit WDP besonders gut steuern lassen, so wie der Schienenkran 46902 von Roco?

 
Gruß

Hermann



HMescher

Hallo Herrmann,
ich steuer den Portalkran nur mit WPD und immer nur 1 klick im Geschwidigkeitsregler, da ein weites aufdrehen nichts bringt. Heute Abend werde ich einmal testen, was sich tut, wenn ich die Geschwindigkeit hoch drehe. habe ich bis jetzt nicht gemacht.
M.f.G  
Hartmut

Hermann D.

Hallo Hartmut,

ich habe zwei Gemeinsamkeiten für die Steuerung des Portalkranes gefunden, bei DCC28.

Erste Gemeinsamkeit:
Wenn alle 4 Fahreigenschaften auf 17 eingestellt werden, kann Drehen (func x u. f1 -) und Haken (func - u. f1 x) sauber gesteuert werden.
Zweite Gemeinsamkeit:
Wenn alle 4 Fahreigenschaften auf 16 eingestellt werden, kann Mast (func x u. f1 -) und Zusatzfunktion (func - u. f1 x) sauber gesteuert werden.
Mann bekommt beide Gemeinsamkeiten nicht unter einem Hut, somit läst der Kran sich nicht Vorbildgerecht steuern.  
Gruß

Hermann



HMescher

Hallo Herrmann,
ich habe gerade getestet, wenn ich den Kran in WP aufgerufen habe, kann ich auch über den Fahrtregler der IB nach aufrufen der Adresse den Kaen steuern, wie weit ich den Regler aufdrehe spielt keine Rolle. Ich kann mich nicht beklagen.
M.f.G  
Hartmut

Hermann D.

Hallo Hartmut,
Hallo Forumsteilnehmer,

Hartmut erstmal vielen dank für deine Bemühungen.

Den Schinenkran kann ich auch sehr gut steuern, jedoch bei dem Portalkran funktioniert diese Arbeitsweise nicht.

Sieht so aus, als wenn unterschiedliche Plantienen verbaut worden sind.

ist es möglich, die Platine aus dem Roco-Kran 10110 gegen eine andere auszutauschen (zb. vom Kran 46902)?
Wenn ja, wo kann ich solch eine Platine bekommen?  
 
Gruß

Hermann