Lok überfährt Stoppkontakt - Seite 2
 

Lok überfährt Stoppkontakt

Begonnen von Friedel Weber, 14. Dezember 2006, 07:23:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jürgen Gräbner

Hallo Jan,

der hohe Strom behindert zwar nicht den Datenstrom auf dem Gleis, macht ihn aber unleserlich. Daher kann es halt länger dauern, bis die Lok den an sie gesendeten Stoppbefehl versteht. Wenn das bei Dir regelmäßig bei beleuchteten Zügen (Glühlampenbeleuchtung?) auftritt, solltest Du mal den Stromverbrauch messen und ggf. mehr oder stärkere Booster einsetzen.  
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Jan Pohl

Hallo Jürgen,
genau das meine ich auch, einen stärkeren Booster einsetzen. Ich habe schon bei vielen Herstellern (LDT, TAMS, Lenz u.s.w.) geschaut. Auch bei Gerd Boll. Gerd hat die leistungsstärksten Booster. Werde bei ihm mal vorsprechen. Mir geht es dabei auch um die Lenz CDE BUS Übersetzung. LDT bringt dazu ein Modul heraus.

Jan  
Profil:
Digitalsystem: BiDiB+DCC
Fahren: BiDiB->DCC Protokoll+GBM16T
Schalten: BiDiB+DCC Ldt Decoder; ESU Servodecoder
Melden:GBM16T+LTE-s88-BIDIB Interface(S88 Brigde)+DS2010(Ver1.5)Sven Brandt*
Windigipet: 2015.2c
Gleis: HO RocoLine mit Bettung
DS: Fl6052 mit DS2010 Sven Brandt
Lokdecoder: ESU LS4.0 (Lopi,kühn T125, Lenz...)
Fahrzeuge:Roco, Piko, Tillig, Fleischmann, Gützold, Brawa, Pmt
  • Win-Digipet-Version:
    ver2018.1c
  • Anlagenkonfiguration:
    L-Anlage 2,20 x 2.00 Anlagegentiefe 1.10
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Pentium G620 2x2,60Ghz+8 GB Win10Prof(64)

Kalle

Hi Jan,

In Antwort auf:
Mir geht es dabei auch um die Lenz CDE BUS Übersetzung.



was ist das denn schon wieder fuer ein Bus?  




 
Viele Grüsse
Karl