Einstellungen für Roco-Portalkran 40114 mit F0, F1, F2,F3
 

Einstellungen für Roco-Portalkran 40114 mit F0, F1, F2,F3

Begonnen von Hermann D., 16. Dezember 2006, 12:59:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hermann D.

Hallo,

ich habe mir jetzt den Roco-Portalkran 40114 mit Gleichstrom zugelegt, nachdem ich den Kran 40110 nicht zum laufen bekommen habe.

Lt. Betriebsanleitung ist der Krandekoder Werksseitig auf den Joystick eingestellt.
Bei Steuerung mit dem Twin-Center oder mit WDP macht der Kran eigenwillige Bewegungen, wie auch bei dem Kran 40110.

Lt. Betriebsanleitung kann man die CV53 des Krandekoders von 01 auf 02 umprogrammieren.
Jedoch benötigt der Kran mit dieser Einstellung Die Funktionstasten F0, F1, F2 und die F3.
Der Kran läst sich mit dem Twin-Center und mit dem Lok-Control steuern, jedoch nicht mit dem Kran-Control. Gibt es eine Möglichkeit den Kran doch mit dem Kran-Control zu steuern?

F0: Zusatzfunktion
F1: Heben und Senken des Kranhakens.
F2: Heben und Senken des Auslegers.
F3: Drehen des Kranes.  

Bin für jede Antwort dankbar.  
Gruß

Hermann



Klaus Sust

Hallo Hermann,

ich habe den Portalkran von Roco und kann ihn mit dem Krancontol von WDP steuern.

Im Control kannst du das Setup aufklappen und da habe ich eingestellt:

1. Uhlenbrock IB   D.- Adresse 42
600   DCC
Text für Funktion: Schaufel
Synchronisation: Funktion

Drehen:          func
Heben/Senken:            f1
Haken Auf/Ab:    func    f1
Zusatzfunktion:


Im Krancontrol werden 3 Tasten (Drehung, Ausleger, Haken) mit je einem Punkt auf der Taste angezeigt. Es kan jeweils nur eine der 3 Bewegungen ausgewählt werden. Der grüne Punkt zeigt die gewählte Taste. Die Bewegung selbst wird mit dem Geschwindigkeitsregler und der Ricjhtungstaste gestartet und kann mit der Stop-Taste beendet werden.

Das geht bei mir problemlos. Demnächst will ich Bewegungsabläufe aufnehmen und mit einem Profil verknüpfen. Güterwagen sollen so beladen werden, wenn der Zug angekommen ist.

Wenn du da schon inzwischen esperimentiert hast, würde ich mich über einen Erfahrungsaustausch freuen.

Grüße vom Bodensee,

Klaus


  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium - Update 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    DCC TwinCenter, Ugreen USB auf RS232 Adapter Kabel, Littfinski HSI-Interface, Gleisbesetztmelder und Rückmeldemodule, Viessmann Schaltdecoder, HKE-Drehscheibendekoder für Roco-DS, Watchdog und digitale Kurzschluss-Blocknummer-Anzeige Eigenbau
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini-PC CSL Intel NUC Celeron N3050-2, - 2x 1600 MHz, 4 GB RAM, 120 GB SSD, Windows 10 Home 64 Bit, IIyama Touchscreen 17"quotquotquotquotquotquot