Aufteilung der GBM beim Wendezugbetrieb im Fahrstraßeneditor
 

Aufteilung der GBM beim Wendezugbetrieb im Fahrstraßeneditor

Begonnen von Jan Pohl, 15. Januar 2007, 15:41:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jan Pohl

Hallo Windigipetler,

wie teilt ihr die GBM beim Wendezugbetrieb im Fahrstraßeneditor ein. Beispiel: Stumpfgleis...Lok+Wende Zug fährt über Bremskontakt bis zum Stoppkontakt. Fahrt beendet. Fahrstraße in Gegenrichtung. Die Melder vor dem Startkontakt sind jetzt belegt, weil die Lok oder der Wendezug auf diesen steht. Ist es jetzt ratsam diese Kontakte als belegt im Fahrstraßeneditor zu deklarieren, oder keinen dieser betroffenen Melder in der Fahrstraße einzutragen. Oder gibt es bessere Lösundsansätze.

Jan  
Profil:
Digitalsystem: BiDiB+DCC
Fahren: BiDiB->DCC Protokoll+GBM16T
Schalten: BiDiB+DCC Ldt Decoder; ESU Servodecoder
Melden:GBM16T+LTE-s88-BIDIB Interface(S88 Brigde)+DS2010(Ver1.5)Sven Brandt*
Windigipet: 2015.2c
Gleis: HO RocoLine mit Bettung
DS: Fl6052 mit DS2010 Sven Brandt
Lokdecoder: ESU LS4.0 (Lopi,kühn T125, Lenz...)
Fahrzeuge:Roco, Piko, Tillig, Fleischmann, Gützold, Brawa, Pmt
  • Win-Digipet-Version:
    ver2018.1c
  • Anlagenkonfiguration:
    L-Anlage 2,20 x 2.00 Anlagegentiefe 1.10
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Pentium G620 2x2,60Ghz+8 GB Win10Prof(64)

Thomas Wilcke

Hallo Jan

Du mußt sie nur als belegt melden, wenn ein anderer Zug mit einer anderen Fahrstraße drüberfahren könnte.
Ist dies nicht der Fall, wovon ich ausgehe, da sie ja imer blockiert werden, dann laß sie einfach weg.
Also würde es ausreichen, wenn Du z.B. 1-2 Bremskontakte und einen Start/bzw. Stopkontakt auf jeder Seite definierst.
Wird de Fahrstraße doch irgendwo in der Mitte gekreuzt, dann diese Gleise mit einbeziehen, also gelb markieren beim definieren der Fahrstraße.

Ganz einfach also...

Gruß
Thomas
BiDiB GBM Master, 10qm Anlage Spur-N im Aufbau (PECO 55 Gleise), WIN 7, Selbstbau Servodecoder, Schaltdecoder, LED-Decoder, GBM16T Rückmelder, Roco Multimaus, Railcom Zugerkennung (Adr, Speed, CV im Test ...), Faller Car System N, Eigenbau Drehscheibe+Decoder.
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3

Jan Pohl

Hallo Thomas,

danke für die Hilfe. Genau so wird es gemacht..In den Stellbedingungen habe ich die  betroffenen Kontakte rausgeschmissen und beim Start/Bremsen/Ziel wenn notwendig eingebunden.
Ach 9.2 ist schon eine Sahne... Muß mich nur besser zurechtfinden. Ganz ohne Handbuch geht es halt nicht. Vorallem nicht ohne Forum!

Jan    
Profil:
Digitalsystem: BiDiB+DCC
Fahren: BiDiB->DCC Protokoll+GBM16T
Schalten: BiDiB+DCC Ldt Decoder; ESU Servodecoder
Melden:GBM16T+LTE-s88-BIDIB Interface(S88 Brigde)+DS2010(Ver1.5)Sven Brandt*
Windigipet: 2015.2c
Gleis: HO RocoLine mit Bettung
DS: Fl6052 mit DS2010 Sven Brandt
Lokdecoder: ESU LS4.0 (Lopi,kühn T125, Lenz...)
Fahrzeuge:Roco, Piko, Tillig, Fleischmann, Gützold, Brawa, Pmt
  • Win-Digipet-Version:
    ver2018.1c
  • Anlagenkonfiguration:
    L-Anlage 2,20 x 2.00 Anlagegentiefe 1.10
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Pentium G620 2x2,60Ghz+8 GB Win10Prof(64)