Weichen und Kontakte
 

Weichen und Kontakte

Begonnen von Dieter Trudel, 04. Mai 2007, 19:29:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dieter Trudel

Hallo zusammen,
als blutiger Anfänger müssen auch naive Fragen erlaubt sein. Habe im Moment v 8.51 mit 2-Leiter Gleichstrom und Lenz-Zentrale, LDT-Belegtmelder.
Wie muß man mit Weichen in Kontaktstrecken umgehen? Welcher Zweig erhält welche Kontaktnummer?
Vielen Dank
Dieter  
Mit freundlichen Grüßen aus LE
Dieter
  • Win-Digipet-Version:
    2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, 2-L=, BiDiB GBMBoost/16T f. Fahren, Melden und Schalten, Lightcontrol, OneControl, NeoControl, OpenDecoder 1 und 2, Q-Decoder
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Dell Inspiron 3793, Win11/64

Bernd Senger

Hallo Dieter,
willkommen hier im Forum, einem der besten das ich kenne. Dumme oder, wie Du es nennst naive Fragen, gibt es nicht. jeder hat einmal angefangen und war für Rat und Tat dankbar.

Zu Deinem Problem habe ich Dir mal eine Datei angehängt die Dir vielleicht ein wenig weiterhelfen könnte. Sie beschreibt grafisch  den Weg, welchen ich bei der Vergabe von Kontakten gegangen bin. Sicherlich hat hier jeder seine eigene Philosophie es ist ein möglicher Vorschlag. Schau es Dir einfach mal an und bei Fragen einfach einen Kommentar hier ins Forum oder eine kurze Mail.
 
Viele Grüße vom Rand Berlins
Bernd Senger
+++

----------------------------------------
Sonstiges
biete gerne Hilfe an, Sprachen: Deutsch, Englisch
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage Neubau, ECoS II, TAMS mc2, YaMoRC YD7001, MDec.LDT, digikeijs LocoNet Rückm. (190 RMK)
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 32GB, Win11, Pro, 34"+24" Screen

Dieter Trudel

Hallo Bernd,
vielen Dank (auch für die tröstenden Worte), ich werde es mal nach diesem Muster probieren.
Freundliche Grüße aus Leipzig
Dieter

 
Mit freundlichen Grüßen aus LE
Dieter
  • Win-Digipet-Version:
    2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, 2-L=, BiDiB GBMBoost/16T f. Fahren, Melden und Schalten, Lightcontrol, OneControl, NeoControl, OpenDecoder 1 und 2, Q-Decoder
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Dell Inspiron 3793, Win11/64

Swen Evert

Hallo Dieter,
also ich habe bei mir jeder Weiche einen RMK spendiert.
Wenn Du jedem Abzweig einen einzelnen RMK zurechnest, wird das eine schöne Bastelarbeit.
Welche Spur fahrst Du denn?
Da ich auch aus LE. komme, kann man(n) sich ja vielleicht bei größeren Problemen mal treffen.  
Viele Grüße aus LE.
Swen
_______________________________________________
Anlage im Bau, Spur HO 2L , Tillig-Elite

DieGem

Hallo Bernd
ganz tolle Idee, mich betrifft die gleiche Frage. Hat sich nun Dank Deiner Zeichnung erledigt.    
Moin,Moin aus Eddelak in Dithmarschen
Dietmar
  • Win-Digipet-Version:
    12.3
  • Anlagenkonfiguration:
    Fleischmann Piccolo N / Twin Center s88 Bus / 12 LDT-S-DEC-4-DC / 1 LDT-HSI /15 LDT-RM-GB-8 / 1 LDT Kehrschleifenmodul KSM / 1 Drehscheibendecoder FDC-DRS D.Ratschmeier / Drehscheibensteuer-Gerät FDC-EAM D.Radschmeier / 4 Booster BST-375KF D.Ratschmeier / 24 Lokd. ESU + Programmer
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Pentium Dual Core 2,6Mhz / Win10 32Bit / 2 Bildschirme / Bitdefender

Dieter Trudel

Hallo, Swen,
hatte Dir eine mail geschickt. Ist die nicht angekommen? Kann man Dich via Telefon erreichen?
Beste Grüße
Dieter  
Mit freundlichen Grüßen aus LE
Dieter
  • Win-Digipet-Version:
    2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, 2-L=, BiDiB GBMBoost/16T f. Fahren, Melden und Schalten, Lightcontrol, OneControl, NeoControl, OpenDecoder 1 und 2, Q-Decoder
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Dell Inspiron 3793, Win11/64