Meine MOBA Stromversorgung - Seite 2
 

Meine MOBA Stromversorgung

Begonnen von Stefan Kirner, 11. Juli 2007, 19:50:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter BR44

Hallo Stefan,

hätte da mal ne frage, wie hast du nur die Leitungen mit dem Querschnitt bearbeitet und mit welchem Fahrzeug hast Du sie an die MoBa bekommen.

Anlagenmasse: 16qm als Ringleitung unter der Anlage......
Digitalleitung per Boosterkreis, 2,5qm rot mit Isolierband........
24V DC Fremdspannung für Weichen etc. 2,5qm gelbgrün
12V DC Licht etc, 2,5qm gelb

Aber mal Scherz beiseite!!

Bin genauso vorgegangen wie meine Schreiber vorher.

Habe als erstes Pläne mit der Hand gezeichnet.
Dann habe ich mir den Handplan mit Winrail auf den Computer gebracht.
Danach bin ich hingegangen und habe überlegt was alles Strom braucht, wie viel und wie gesteuert wird. Dafür habe ich mir dann ein Farbschema zusammengestellt, dass Übersicht sorgt. Habe 8 verschiedene Farben, dabei habe ich mich auch aber an die Farbgebung von M orientiert. Alles in allem kam ich auf 8 verschiedene Farben für meine Anlage.
Diese habe ich dann in einem zweiten Ausdruck, im Gleisplan eingezeichnet und dann ging es an den Aufbau.


Gruß

Peter
Viele Grüße Peter
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    C- und K-Gleis, CS-3 60226+Booster 60175+L-88+S-88 60881, MS-2, CU 6021, Lokdec. ESU M4, Decoder IEK K83 + K84, Signal, ESU SwitchPilot 3 Servo
  • Rechnerkonfiguration:
    Hardware: i5-7600K, 32 GB RAM, 24

Stefan Kirner

Hallo Peter,

na wenigsten einer der merkt, dass ich heute mit den "M"s spaarsam bin :-)
Aber eines sei noch angemerkt, das 16qmm besteht aus einzelnen 1,5qmm Drähten. Wenn man das Bündel abisoliert und einen Daht durchgetrennt, lässt sich an dem Draht eine Masseklemmbock anschließen. Glaubt mir, mehr Masse geht nicht, da geht sogar ein Blitzeinschlag unbeschadet drüber :-).

Viele MM Grüße
Stefan
WDP 2021, Märklin H0 C-Gleis, TAMS MC, Kabasoft Booster, IEK und ESU Decoder, m3, MM und DCC Protokoll im Mischbetrieb