Tams-MC, USB oder serieller Anschluss
 

Tams-MC, USB oder serieller Anschluss

Begonnen von Dr. Jürgen Martin, 13. Juni 2008, 13:14:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dr. Jürgen Martin

Hallo Zusammen,
die Tams-MC kann man über USB oder über eine serielle Buchse anschließen. Der USB-Anschluss simuliert eine COM-Schnittstelle.
Bringt es Nachteile mit sich, wenn man die Tams-MC nicht über USB, sondern direkt an eine serielle Schnittstelle anschließt?
MfG aus Neustadt a.d.Weinstraße
Jürgen Martin
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2015
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams-MC 1.4.8 (DCC u. MM), Phone- u. HandControl, 7 Power 3, RM und Schalten über SX (Stärz-Dekoder und ZS1), C-Gleis-Anlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 10, 32Bit, Intel Dual-Core E7500, 2,93 GHZ, 8 Gig RAM, Beamer, 2 LCD-Schirme

Jürgen Gräbner

Hallo Jürgen,

die USB-Schnittstelle der MC ist sehr stabil im Gegensatz zu diversen USB-Serielladaptern. Wenn Du aber dennoch die serielle Schnittstelle nutzen willst, spricht nichts dagegen. Nachteile sind mir nicht bekannt.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Peter Ploch

Hallo Jürgen,

auch ich habe bis jetzt keinen Unterschied feststellen können. Für unser Treffen benutze ich den USB-Anschluß über einen Adapter und an der Anlage zu Hause direkt den USB-Anschluß. Anfänglich hatte ich auch die Serielle Schnittstelle benutzt. Wie gesagt, jeweils ohne Probleme.
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Martin Lutz

Hallo miteinander,

Nachdem wir den Wechsel von der Intellibox zur Tams MC vollzogen haben, nutzen wir auch das RS232 Kabel. Ganz einfach deshalb, weil wir bereits das RS232 Kabel in der Anlage integriert haben. Es gibt auch einen zweiten Grund: die Kabellänge des Interfacekabels beträgt bei uns etwa 10m von der Zentrale zum PC. Laut USB Spezifikation sollte das Kabel nicht länger sein als 5m. Ansonsten benötigt man Zwischenverstärker (so was gibt es auch schon) oder Hubs.

Bei RS232 lässt sich die Baudrate einstellen, so dass man bei niedriger Baudrate deutlich längere Kabel installieren kann.

Nachteile oder Probleme hatten wir bis jetzt noch nicht.  :D Ausser am Anfang, als wir versehentlich den Stecker etwas rausgezogen hatten.  War ich fro, als wir entdeckten, dass das Kabel nicht richtig eingesteckt war.  :D
Gruss
Martin
  • Win-Digipet-Version:
    aktuelle Version
  • Anlagenkonfiguration:
    2 mal Tams EasyControl (USB) / Booster: Uhlenbrock Power 3 / H0: MM, M3, DCC, K-Gleis, H0m: DCC, Peco-Gleis / Weichenantriebe: Servo MB-Tronik / Signale: Microscale und QDecoder / RM System: s88: keine HSI mehr
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 2.8GHz 4GB Ram Intel Core i5 CPU 760 Windows 7 Home, 64Bit

Dr. Jürgen Martin

Hallo Martin, Peter und Jügen
besten Dank für Eure Antworten.
Da es offensichtlich keine Probleme bereitet, die serielle Schnittstelle direkt zu benutzen, werde ich das mal versuchen. Den USB-Ausgang brauche ich nämlich für etwas anderes. Ich müsste mir sonst hardwaremässig einen zusätzlichen Ausgang schaffen. Das wäre sicher kein Problem, aber ein serielles Kabel habe ich schon.
MfG aus Neustadt a.d.Weinstraße
Jürgen Martin
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2015
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams-MC 1.4.8 (DCC u. MM), Phone- u. HandControl, 7 Power 3, RM und Schalten über SX (Stärz-Dekoder und ZS1), C-Gleis-Anlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 10, 32Bit, Intel Dual-Core E7500, 2,93 GHZ, 8 Gig RAM, Beamer, 2 LCD-Schirme

Peter Ploch

Hallo Jürgen,

wenn Du sowieso den USB-Anschluß schon anderweitig benutzen willst/mußt, dann spricht überhaupt nichts dagegen wenn Du die serielle Schnittstelle für die TAMS benutzt. 

Wenn ich mich recht erinnere, dann wird die Baudrate von WDP an den PC gesendet und muß nicht , wie es Martin schrieb, gesondert im PC eingestellt werden, bzw. es ist nicht notwendig.
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Martin Lutz

Hallo Peter,
Zitat von: Peter Ploch in 14. Juni 2008, 11:44:46
Wenn ich mich recht erinnere, dann wird die Baudrate von WDP an den PC gesendet und muß nicht , wie es Martin schrieb, gesondert im PC eingestellt werden, bzw. es ist nicht notwendig.
Ja, in der Zentrale muss/kann man die Baudrate verändern.
Gruss
Martin
  • Win-Digipet-Version:
    aktuelle Version
  • Anlagenkonfiguration:
    2 mal Tams EasyControl (USB) / Booster: Uhlenbrock Power 3 / H0: MM, M3, DCC, K-Gleis, H0m: DCC, Peco-Gleis / Weichenantriebe: Servo MB-Tronik / Signale: Microscale und QDecoder / RM System: s88: keine HSI mehr
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 2.8GHz 4GB Ram Intel Core i5 CPU 760 Windows 7 Home, 64Bit