Neuling hat Fragen - Seite 2
 

Neuling hat Fragen

Begonnen von kingbubi, 03. März 2009, 18:51:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Stefan Lersch

Hallo zusammen,

hier gibt's wieder ganz viele Infos für alle, toll. Nur als Ergänzung: wie Sven schon schrieb, brauchst du als 2-Leiterfahrer s88er und Gleisbesetztmelder. Entweder als eine Einheit oder als zwei getrennte Decoder. Das geht beides gut.
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix & Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm

börnie

Vielen Dank Edwin für deine Antwort. So langsam lichtet sich der Nebel.
Noch eine Frage an dich: Welche Gleisbesetztmelder verwendest du?

Ich steuere derzeit mit Roco Multimaus, bin aber kurz vor der Bestellung einer TAMS EC.
Wie sind dazu deine Erfahrungen?

Grüße und nochmals danke

Bernd

Stefan Lersch

Hallo Bernd,

Eddy ist Märklinist und braucht daher keine GBMs. Ich hingegen fahre Spur N, also 2-Leiter und benutze statt GBMs Stromfühler. Das kommt vom Ergebnis aufs selbe. Die Stromfühler werden wiederum an die s88 angeschlossen. Ich benutze die Stromfühler und s88 von unserem Betatester Karlheinz Battermann. Viele andere hier im Forum greifen auf die bewährten Decoder von unserem anderen Beta Gerd Boll zurück. Sie sind alle zu empfehlen.

Ich benutze auch die Tams und bin mit ihr sehr zufrieden. Die Multimaus kannst du übrigens dort mit einem Tams-Adapter an die Tams-Zentrale anschließen, das mache ich auch. Das funktioniert prima und so können mein Sohn und ich zwei Züge steuern und WDP fährt die Züge in die andere Richtung.:)

Noch ein Tipp: Schau mal bei den Anwendertreffen, ob da nicht eins in deiner Nähe ist. Du bist dort immer willkommen und kannst persönlich alle Fragen loswerden.
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix & Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm

Edwin Schefold

Hallo Bernd, hallo Stefan

Nun ich verwende auch noch Gleisbesetztmelder von LDT, da ich auch noch M-Gleise im Einsatz habe und die C-Gleisweichen ebenfalls damit rückmeldefähig gemacht habe für stromführende (Schleifer) Fahrzeuge.

Wie Stefan schon schrieb, bin ich ebenfalls mit der TAMS super zufrieden und die GBM's von Gerd Boll sind ebenfalls ok. Ein Bekannter von mir setzt diese ein.

Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Axel R

Hallo Sven,

Zitat2. Booster. Wieviele Du brauchst hängt davon ab, wie hoch der Stromverbrauch aller Züge und Magnetartikeldecoder ist. Einige Zentralen haben schon einen Booster intigriert.

Eine Wichtige Komponente hast Du vergessen. Den passenden Trafo. Der Booster allein tuts nicht. 8) Ausser man nimmt den von Karlheinz Battermann, der ist beides: Trafo und Booster mit 4 x 2,5 A Ausgang. 8) 8)

Viele Grüße

Axel
Schöne Grüße aus Worpswede

Moba: DC, Roco Line o.B., Peco, Peco DKWs und Weichen, Flexgleise. Servos von C, Decoder von ESU
Digitalystem: Tams MC + KHB Komplettbooster KC25 mit 4 x 2,5A und Trafo, RM von G. Boll.
Büro PC: Lenovo, Intel Core i3 64 Bit 3,1 GHz, RAM 4 GB, Win7 Ultimate SP1 64 Bit, HDD 1 TB, Windigipet 2015.1b Premium incl. Handbücher A5
Bahn-PC: HP 6715, 2 GHz, RAM 4 GB, WinXP SP3
Tablet-PC: Galaxy Tab S2 10.7 LTE (SM T815)  Android-Version 5.0.2
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet 2015 Premium Edition

Stefan Lersch

#20
Hallo Axel,

zum Thema Trafo fällt mir noch etwas ein: wenn möglich, sollte man Magnetartikeldecoder über einen ganz normalen Trafo mit Strom versorgen. Dann geht das nicht zu Lasten des Digitalstroms.

Edit: ich merke gerade, dass du das schon im Parallelbeitrag "Booster" geschrieben hast.
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix & Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm

Sven Spiegelhauer

Hallo Axel,

ZitatEine Wichtige Komponente hast Du vergessen. Den passenden Trafo.

stimmt. So ist da. Das was einem ganz normal erscheint und logisch ist erwähnt man nicht.  ;)  Aber für Neueinsteiger sind diese Infos natürlich wichtig.



Hallo Stefan,

Zitatwenn möglich, sollte man Magnetartikeldecoder über einen ganz normalen Trafo mit Strom versorgen.

nur noch als Hinweis. Auch wenn eine Fremdeinspeisung vorhanden ist, verbrauchen die Decoder Digitalstrom. Auch wenn dieser verschwindend gering ist, kann bei sehr vielen Decodern einiges zusammen kommen.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

kingbubi

Hallöchen,

nun mal wieder ne frage von mir.
gibt es im Internet Seiten die den Aufbau einer Anlage erklären?
Halt wie man anfangen soll weiter über planung und umsetzung.

Gruß
Mathias

Ernst Tischler

Guten Morgen,

schau mal auf www.mh-brain.de, da stellen viele die Anlagen vor, Gleisplan, Rahmen- und Geländebau, Technik, alles dabei.
Schöne Grüße aus Salzburg

Ernst Tischler
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IB 2, C+K Gleis, WDP 2018

Jürgen Gräbner

Hallo,

in der grauen Vorzeit, als Wissen noch auf altmodischem Papier verbreitet wurde  ;) , gab es von Faller ein schönes Heft.

Bestnr: 190842- Modellbau leicht gemacht – PROFI

Wenn es auch wirklich schon ein älteres Heft ist, aber dem Altmeister Stein kann man auch heute noch eine Menge (wenn nicht gar alles) abgucken.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Sven Spiegelhauer

Hallo Mathias,

eine sehr gute Seite wie ich finde: http://www.themt.de/.

Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11