Unterflur-Weichenantrieb - Seite 2
 

Unterflur-Weichenantrieb

Begonnen von WernerM, 23. Juni 2009, 11:54:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

andy digital

Hallo,

ich nutze für meine K-Gleis Weichen erfolgreich die Servo´s und Steuerungen von Hr. Koehne. Info´s gibt es unter www.servo-antrieb.de. Einfacher Einbau und Betriebssicherheit ist für Weichen wichtig.
Der Einbau hat sich wirklich gelohnt.

Viele Grüße aus Bayern

Andreas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter, Märklin K-Gleis, Zentrale ESU ECoS2, SW 4.2.12, ESU-Booster, Weichenantrieb System Köhne Servo-Stellantrieb, IEK-Rückmelder mit Optokoppler, Drehscheibe 7286 Umbau Müth mit Rautenhaus Interface, Loks Einmessen mit uCon-Railspeed
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Toshiba, Windows 10

Leopold Piller

Hallo Rolf,

ich hatte auch die Unterflurantriebe von Märklin verbaut und regelmäßig Probleme. Habe mich dann entschieden, die Servoantriebe von MBTronik zu verwenden und bereits 2/3 meiner Weichenantriebe ersetzt.

Den Servo habe ich in die für den Unterflurantrieb bereits vorhandene Bohrung platziert. Das Oberteil habe ich belassen. Funktioniert einwandfrei, auch mit angebauten Weichenlaternen. An den Weichen mußte ich keinerlei Änderungen bzw. Bohrungen vornehmen. Aus meiner Sicht die einfachste und effektivste Lösung.
Einziger Nachteil ist, Du benötigts aus den Unterflurset nur das Oberteil und die sind an nicht gerade billig.


Beste Grüße
Leopold


________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Anlagekonfiguration:
WDP Pro X, Märklin K-Gleis, IB,  Märklin Booster, HSI mit RM-Modulen von LDT, Viessmann und Märklin, 6050/6021 für Magnetartikel, Servodecoder von MBTronik

Rechnerkonfiguration:
HP Vectra VL, Pentium IV, 1024MB, Windows XP

Rolf Borkes

Hallo Leopold,

auch eine interessante Lösung. Danke für den Tipp - nur leider habe ich meine Unterflur-Zurüstsätze von Märklin nun schon fast alle verkloppt.

Ich werde jetzt zunächst mal die Stellschwellen-Lösung gem. der oben von Willi K. empfohlenen Website ausprobieren. Dann kann auch "dat janze Jedrööhts" (rheinisch für: Stellmechanismus) aus der Weiche 'rausfliegen, wodurch ein Einschottern ermöglicht wird. Aber auch das will natürlich geübt sein.

Nochmals danke + Grüße

Rolf Borkes 
Märklin H0 Digital mit IB, K-Gleis, mittelgroße Anlage (4,2 x 1,9 Meter) im Rohbau. Bin außerdem großer Fan der Märklin MINEX Schmalspurbahn (Spur 0e) - siehe Website.