4 Fach Signale mit LDT LS-DEC-DR-B konfigurieren???
 

4 Fach Signale mit LDT LS-DEC-DR-B konfigurieren???

Begonnen von Jan Pohl, 01. Januar 2011, 15:18:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jan Pohl

Ein gesundes neues Jahr 2011 allen Windigis,

ich habe ein Verständnissproblem zu Konfig.-tab. im Zusammenhang mit dem o.g. Decoder.
1. Ist die vorgegebene Konfiguration so richtig? (Handbuch Seite183)
2. Ich verstehe die Schaltbefehle von LDT so:
-Adresse 3 oder 4 + grün/rot sind sozusagen die Schift-Tasten (somit Schift 1-4) auf den Taschenrechner.
-Adresse 1 und 2 sind die Funktionstasten (auch 4)
Bsp.: Hl1 Grün-> Taste Adr4 grün drücken (gedanklich Schift4 Taschenrechner) -> Taste Adr2 grün

Im Schaubild des Konfigurators sind aber 4 Tasten abgelegt.
->1.)Adr4grün: ...ist für mich o.k.
->2.)Adr5rot: ...ein dickes Fragezeichen für mich ??? Was geschieht bei diesem Befehl?
->3.)SendePause: ...naja gut bei schnellen Befehlsfolgen verschluckt sich der Decoder.
->4.)Adr2grün ... klar stimmt.

Auch blinkt das Licht einmal in der Umschaltphase einmal, um danach permanent zu leuchten. Das ist doch so nicht gewollt, oder?
Ansonsten kann ich die Konfiguration ohne Widerspruch eins zu eins übernehmen. Das Signalbild wird immer richtig wiedergegeben. :)

Also nicht so müde, her mit euren frischen Gedanken. Ich bin auch erst 04:00 Uhr vom Silvestertanz ins Bett. ;D

Danke Jan, ...blutjunger und stolzer Version 11.4 Besitzer :)
Profil:
Digitalsystem: BiDiB+DCC
Fahren: BiDiB->DCC Protokoll+GBM16T
Schalten: BiDiB+DCC Ldt Decoder; ESU Servodecoder
Melden:GBM16T+LTE-s88-BIDIB Interface(S88 Brigde)+DS2010(Ver1.5)Sven Brandt*
Windigipet: 2015.2c
Gleis: HO RocoLine mit Bettung
DS: Fl6052 mit DS2010 Sven Brandt
Lokdecoder: ESU LS4.0 (Lopi,kühn T125, Lenz...)
Fahrzeuge:Roco, Piko, Tillig, Fleischmann, Gützold, Brawa, Pmt
  • Win-Digipet-Version:
    ver2018.1c
  • Anlagenkonfiguration:
    L-Anlage 2,20 x 2.00 Anlagegentiefe 1.10
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Pentium G620 2x2,60Ghz+8 GB Win10Prof(64)

Dirk Streuber

Hallo Jan,

Zitat->2.)Adr5rot: ...ein dickes Fragezeichen für mich ??? Was geschieht bei diesem Befehl?
die 5. Adresse kann genutzt werden, muss aber nicht. Die 5. Adresse war für einen k84 gedacht, mit dem die Masse von den Lichtstreifen abgeschaltet werden kann, damit man alle 18 Signalbilder darstellen kann.  ::)

ZitatAuch blinkt das Licht einmal in der Umschaltphase einmal, um danach permanent zu leuchten. Das ist doch so nicht gewollt, oder?
Wie alt ist denn der Decoder (Prozessor) ? Hier ist bei der Firmware des Prozessors noch etwas geändert worden, damit erst nach Senden des 2. Befehls das Signalbild umgeschaltet wird und nicht bei jeden Befehl. Das sah zuerst gar nicht so gut aus.  ;)
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Jan Pohl

Ha Dirk,
ich wußte doch, daß du mir bei diesem Thema auf die Sprünge hilfst.
Der Decoder hat die Rev.4.1. Ich habe diesen vor 2 oder 3 Jahren gekauft.
Was kann, soll ich jetzt unternehmen?
So wie gewohnt, erster Befehl Adr3/4 grün/rot, dann Pause und zuletzt Adresse1/2 grün/rot?  ???

Ich meine mit der WD X.3 Lösung über 4 K84 Symbole hat das auch sehr gut funktioniert.


Danke nochmals
Jan
Profil:
Digitalsystem: BiDiB+DCC
Fahren: BiDiB->DCC Protokoll+GBM16T
Schalten: BiDiB+DCC Ldt Decoder; ESU Servodecoder
Melden:GBM16T+LTE-s88-BIDIB Interface(S88 Brigde)+DS2010(Ver1.5)Sven Brandt*
Windigipet: 2015.2c
Gleis: HO RocoLine mit Bettung
DS: Fl6052 mit DS2010 Sven Brandt
Lokdecoder: ESU LS4.0 (Lopi,kühn T125, Lenz...)
Fahrzeuge:Roco, Piko, Tillig, Fleischmann, Gützold, Brawa, Pmt
  • Win-Digipet-Version:
    ver2018.1c
  • Anlagenkonfiguration:
    L-Anlage 2,20 x 2.00 Anlagegentiefe 1.10
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Pentium G620 2x2,60Ghz+8 GB Win10Prof(64)

Dirk Streuber

Hallo Jan,

ZitatDer Decoder hat die Rev.4.1. Ich habe diesen vor 2 oder 3 Jahren gekauft.
Was kann, soll ich jetzt unternehmen?
man kann den Prozessor gegen einen neuen von LDT tauschen. Dann wird auch bei diesen Signalen die Schaltpause zwischen den Befehlen hinfällig.

Mit dem alten Prozessor ist es so, wie Du schreibst. Erst Adresse 3/4 , Pause (ca. 150-250 msec) dann Adresse 1/2.

Bei der k84-Lösung hattest Du bestimmt auch eine eine MA-Schaltzeit eingestellt? 
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Jan Pohl

Vielen Dank Dirk,

alles perfekt. Ich habe den Befehl Adr5 gelöscht und alles funktioniert. Der Befehl wird nur einmal gesendet. Ich habe 10msec Pause eingestellt. Die Hell/ dunkel Phase sieht gut aus.

Jan
Profil:
Digitalsystem: BiDiB+DCC
Fahren: BiDiB->DCC Protokoll+GBM16T
Schalten: BiDiB+DCC Ldt Decoder; ESU Servodecoder
Melden:GBM16T+LTE-s88-BIDIB Interface(S88 Brigde)+DS2010(Ver1.5)Sven Brandt*
Windigipet: 2015.2c
Gleis: HO RocoLine mit Bettung
DS: Fl6052 mit DS2010 Sven Brandt
Lokdecoder: ESU LS4.0 (Lopi,kühn T125, Lenz...)
Fahrzeuge:Roco, Piko, Tillig, Fleischmann, Gützold, Brawa, Pmt
  • Win-Digipet-Version:
    ver2018.1c
  • Anlagenkonfiguration:
    L-Anlage 2,20 x 2.00 Anlagegentiefe 1.10
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Pentium G620 2x2,60Ghz+8 GB Win10Prof(64)