Rangieren mir WDP 9.0
 

Rangieren mir WDP 9.0

Begonnen von Rolf Lauks, 22. November 2005, 17:47:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rolf Lauks

Meine Rangierlok V60 fährt in das Ziel einer Fahrstrasse. Bleibt kurz stehen und kuppelt die Wagen ab. Fährt in die nächste Fahrstrasse, erreicht das Ziel und bleibt stehen. Nun soll die Lok im Rückwärtsgang die Wagen wieder abholen, d.h. ankuppeln und in ein anderes Gleis bringen.
Problem:  Die Lok kuppelt ab und fährt in das nächste Ziel. Sie fährt aber nicht rückwärts wieder zu den Wagen zurück, da das Ziel mit den verblebenen Wagen besetzt oder Ziel erreicht meldet.

Wie kann ich dieses Problem lösen?  
Die besten Grüße aus dem Allgäu
und immer schön fröhlich bleiben

Rolf Lauks
Intel i5 mit WIN 11, WDP 2021, 12 GB RAM, nur für WDP , 2 Monitore je 27" IB für Loconet und CS 2 mit Viessman, IEK Decoder. Märklin Drehscheibe  mit Rautenhaussteuerung, 6 Booster mit 30 S88 IEK über CS2 geschaltet. 80 Weichen und 100 m Schiene.
  • Win-Digipet-Version:
    2021

ottochen (Thomas)

Hallo Rolf,

erstelle Dir eine 2te FS mit Zielkontakt besetzt!!! Bei dieser Rangierfahrt ist dann ein bisschen bastelarbeit mit dem Profilen gefragt aber es funktioniert! Ich habe ein ähnlichen Fall bei mir auf der Anlage. Ich sag nur "Kopfbahnhof"
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Rolf Lauks

hallo Thomas.
Herzlichen dank für den Hinweis. Habe es nach Deinem Vorschlag probiert. Es geht, aber das kann doch nicht die Lösung sein, oder? Ist denn WDP nicht zum rangieren geeignet? Das ist doch die schönste modellbahnmetode für einen Eisenbahnfan!!

Da muss man doch was tun.

Gruß Rolf  
Die besten Grüße aus dem Allgäu
und immer schön fröhlich bleiben

Rolf Lauks
Intel i5 mit WIN 11, WDP 2021, 12 GB RAM, nur für WDP , 2 Monitore je 27" IB für Loconet und CS 2 mit Viessman, IEK Decoder. Märklin Drehscheibe  mit Rautenhaussteuerung, 6 Booster mit 30 S88 IEK über CS2 geschaltet. 80 Weichen und 100 m Schiene.
  • Win-Digipet-Version:
    2021

Norbert Burkert

Hallo Rolf,
es geht doch mit WDP, oder! Das solche Kuppelmanöver und Rangiermanöver aussergewöhnliche Betriebssituationen auf einer automatisch vom PC gesteuerten Modellbahn sind, sollte jedem klar sein.
Das diese komplexen Betriebsabläufe auch aussergewöhnliche  Programmschritte benötigen sollten auch jedem klar sein.
Dies ist übrigens bei JEDER Steuerungssoftware so. Es gibt sogar wesentlich teurere Programm die kennen noch nicht mal eine Drehscheibe, geschweige denn eine Schiebbühne oder Kräne.

Ich finde WDP bietet in diesem Fall schon eine gute Lösung an, denn es geht einfach nicht ohne spezielle Programmabläufe oder spezielle Hardwarebedingungen, wie zb. extra angeordnete RMK die z.b. nur den Waggon erfassen.

Nicht umsonst gibt es bei der großen Bahn immer noch Rangierer! Bei uns auf der MOBA gibt es noch nicht mal einen Lokführer!
Das macht alles Freund PC mit Win-Digipet.
 
  • Win-Digipet-Version:
    2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3 und Link 88 MFX für Die Loks und DCC für die Magnetartikel
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11

Dirk Streuber

Hallo Rolf,

in WDP 9 gibt es auch Möglichkeiten, wie man gerade beim Rangieren einen "Besetzten" Zielkontakt befahren kann. Ich habe da mal zwei Beispiele etwas beschrieben.

Beispiel 1:
abgestellter Wagen steht  auf RMK 226 (S4), Lok steht auf  RMK 230 (S5)
Lok soll zum RMK 226 an den Wagen fahren, dies kann nur mit einer speziellen Fahrstraße mit folgenden Einträgen erfolgen:
-Stell-Bedingungen:  RMK 230,226 beide Besetzt
-Freigaben: unter Ziel-Freigabebedingung K1 226 Besetzt und K2 230 Frei
Wichtig ist hierbei, das der RMK 230 frei gefahren wird bzw. die Lok erst anhält, wenn der RMK 230 frei ist!

Beispiel 2:
abgestellter Wagen steht  auf RMK 229 (S6), Lok steht auf  RMK 230 (S5)
Lok soll zum RMK 229 an den Wagen fahren, dies kann wieder mit einer speziellen Fahrstraße mit folgenden Einträgen realisiert werden:
-Stell-Bedingungen:  RMK 230 Besetzt ;RMK 233 Frei; RMK 229 Besetzt
-Freigaben: unter Ziel-Freigabebedingung K1 233 Frei und K2 230 Frei
Aber Achtung! Diese Fahrstraße funktioniert nur, wenn noch genügend Platz für die Lok auf RMK 229 ist, denn die Lok stoppt nur, wenn RMK 230 und Frei sind!!!!
Es sollte also in beiden Beispielen immer genügend Platz für die Lok vorhanden sein, wobei im Beispiel 1 auch der Wagen bei dieser Rangierbewegung in Richtung RMK 226 geschoben werden könnte, da er frei ist.

Die Beispiele sollen nur zeigen, wie man mit verschiedenen Einträgen in den Ziel-Freigabebedingungen auch Rangierfahrten zu bereits besetzten Zielkontakten mit WDP durchführen kann. Wichtig ist, das man für jede Situation beim Rangieren (Anzahl der Wagen , sind vielleicht noch Wagen an der Lok vorn oder hinten angehangen) eine separate Fahrstraße erstellen muss, sonnst kann es sehr schnell zu kleineren oder größeren Rangierunfällen kommen!! Ach ja bald vergessen, diese Rangierfahrten funktionieren aber nur, wenn das Zielnummernfeld frei ist, also keine Lok eingetragen ist!


Mit freundlichen Grüßen
Dirk
 
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Rolf Lauks

Hallo Dirk,

Leider erst verspätet, aber ich komme. Habe Deine Beispiele mit Erfolg ausprobiert. Arbeit ist das schon, aber es macht ja Spaß.
Herzlichen Dank      
Die besten Grüße aus dem Allgäu
und immer schön fröhlich bleiben

Rolf Lauks
Intel i5 mit WIN 11, WDP 2021, 12 GB RAM, nur für WDP , 2 Monitore je 27" IB für Loconet und CS 2 mit Viessman, IEK Decoder. Märklin Drehscheibe  mit Rautenhaussteuerung, 6 Booster mit 30 S88 IEK über CS2 geschaltet. 80 Weichen und 100 m Schiene.
  • Win-Digipet-Version:
    2021

E-Lok Pilot

Grüße ich habe eine Rangierfahrt , so wie von Dirk beschrieben realisiert . Wenn ich nun mit "Start" und "Ziel" diese also "Standart" auslöse klappt alles problemfrei . Die Lok fährt bis in das besetzte Gleis und wenn sich die Fahrstraße auflöst , stopt auch die Lok .
Nun wollte ich noch ein Profil dazu erstellen um die Geschwindigkeit und den Bremsweg zu optimieren . Jetzt tritt das Problem auf das die Lok bremst sobald der Startkontakt frei ist . Und nicht erst wenn der Startkontakt und ein folgender Kontakt ( 48 Start , 18 "Strecke" , 40 Ziel (besetzt)) . Wie sie es ohne Profil 1 sondern mit Standart macht .
Win Digipet 2009 Premium , IB-Com , Lichtsignaldecoder -> IEK mbh , Weichendecoder -> Uhlenbrock , Spurweite TT

Dirk Streuber

#7
Hallo Sebastian,

in der letzten Zeile sollte im Profil "V000" stehen, damit die Lok nach der gewünschten Zeit anhält. Wenn dort aber ein "Stop" eingetragen ist, dann hält die Lok bei der Zielfreigabe an. "V000" kann man durch eintragen von 000  (mal kurz auf 1 setzen) bei der Geschwindigkeit übernehmen. Wenn ein Stop bei Zielfreigabe gewünscht ist, dann ist der "Stop-Butten" anzuklicken und zu übernehmen. Die Geschwindigkeit darf aber danach nicht nochmal geändert werden.

Mit freundlichen Grüßen
Dirk
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10