2012/11/17 - 20. Stammtischtreffen Berlin / Brandenburg
 

2012/11/17 - 20. Stammtischtreffen Berlin / Brandenburg

Begonnen von Christian Richter, 05. November 2012, 20:09:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Christian Richter

Liebe WDP-Freunde aus Berlin und Umgebung,


Der Termin für den 20. Stammtisch wurde auf den 17.11.2012 um 17.00 Uhr festgelegt.

    Treffpunkt wieder "Sportcasino" des SSV Köpenick-Oberspree ; Bruno-Bürgel-Weg 99 ; 12439 Berlin;
    um 17:00 Uhr          


Infoflyer findet Ihr im Anhang.
Wichtig: Ich benötige Eure Anmeldungen, damit sichergestellt werden kann, dass jeder am Abend seine Arbeitsblätter mit nach Hause nehmen kann.

Themen diesmal sind:

Beim letzen Mal hatten uns Bernd und Sven die unterschiedlichen
Einmessverfahren (3-Punkt und 15-Punkt-Messung) erklärt. Dies wollen wir
nochmals aufgreifen und die Inbetriebnahme einer neuen Lok vorführen: Einstellen
der Decoderwerte und das Einmessen der Lok mit WIN-DIGIPET.
Wir haben eine Premiere zu verkünden: Modellbahnfreund Hans-Georg hat sich
bereitgefunden, seine Anlage mit dem Projekt „einfache Pendelzugsteuerung“
vorzustellen.
Die neue Möglichkeit „Anschlussfahrten im Programmteil Zugfahrtenautomatik“
wird uns Sven auf unserer Demoanlage vorführen.
Wie immer besteht anschließend eine versionsunabhängige Frage- und
Diskussionsrunde. Zur besseren Vorbereitung solltet Ihr mir Eure Fragen schon
vorab per Mail schicken. Dies erleichtert uns auch die Vorbereitung.
Jeder zahlt wie immer nur für Speisen und Getränke.
Auf Wiedersehen bis zum 17. November 2012 um 17:00 Uhr.

mit freundlichen Grüßen
Christian

Peter, bitte trage den Termin in deine Liste ein. Danke


Hallo Christian, den Termin habe ich bereits in der Userterminliste und im Kalender erfaßt, habe lediglich noch den Linkhinweis bei den Ankündigungen geändert, viele Grüße Peter
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

A.Lindemann

Hallo Christian, Hallo Sven,
Hallo Hauptstädter,
wir zwei Sachsen möchten uns recht herzlich für die nette Aufnahme bei eurem Stammtisch bedanken.
Aus unserer Sicht war der komplette Abend sehr gut und straff organisiert und durchgeführt.  Alle unsere Fragen wurden kompetent und umfassend beantwortet.  Für uns gibt es jetzt genügend Licht am Ende des Tunnels.
Wir haben straff zu tun...
Also nochmals besten Dank und bis bald...   :-)
Andreas + Niklas
Früher Reichsbahner heute
H0 Zweileiter Bahner , DC-Car .

Gartenbahn mit WDP, Thema Harz
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    YD7001
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Sven Spiegelhauer

Hallo Andreas und Niklas,

schön das es Euch gefallen hat und vor allem genügend Input gab. Ihr seid jederzeit herzlich Willkommen zum Berliner Stammtisch. Und für die Zeit zwischendurch gibt es ja das Forum.

Ich habe Christian schon das Stammtischprojekt geschickt. Er wird dann alles an die Teilnehmer rausschicken. Denkt aber daran, das ihr das Projekt selbst erst mit der neuen Version ansehen könnt.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Christian Richter

Hallo Stammtischteilnehmer,

ich möchte mich ebenfalls für Euere zahlreichen Anwesenheid und den Vortrag von Sven bedanken.
Große Lob geht an Euch alle für Euer aufmerksames Zuhören. Das brachte den Zeitplan nicht durcheinander. Abschließend hatten wir dann noch genügend Zeit um Eure Fragen zu beantworten.

Die Neulinge zu unserem Stammtisch begrüße ich im Namen aller Teilnehmer ebenfalls, Ihr seid jederzeit herzlich eingeladen.

Eine kleine Bitte zur Organisation habe ich an Euch.

Wenn Ihr beim nächsten Stammtisch ins Haus kommt, gebt gleich Eure Getränke bzw. Essen - Bestellung unten am Eingang bei Wirt/-in ab. Dann brauch sie nicht wegen jeder Bestellung zu uns hochkommen und es gibt kein durcheinander bei der Bestellaufgabe.

Das Projekt und die Arbeitsblätter sende ich Euch per mail zu.

Vielen Dank und Viel Spaß
wünscht Christian.
p.s. Übt wenn möglich die Anschlussfahrten
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

Hubert Becker

Hallo Sven, Hallo Christian, und Stammtischteilnehmer

es war wiedermal ein sehr informativer Abend, und ich denkemal das jeder etwas mitgenommen hat und es auch anwenden wird.
Auch mit kleinen Schritten kommt man immer weiter voran und kann vieles auf seiner Anlage verbessern.

mfg
Hubert
Viele Grüße aus dem Barnim

Hubert
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet 2025.0 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Intellibox IR YD7001 DCC 2-Leiter Gleichstrom, HO-Anlage im Bau, µcon Manager/Railspeed
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD FX (tm)-4300 Quad-Core 3,8GHz Windows10 64bit 6GB RAM

A.Lindemann

Hallo Berliner, heute war meine Version 2012 im (Brief)-Kasten morgen kommt sie in den Kasten unter der Platte, und dann werden wir mal sehen ... ob wir was gelernt haben...
Viele Grüße
Andreas + Niklas

Früher Reichsbahner heute
H0 Zweileiter Bahner , DC-Car .

Gartenbahn mit WDP, Thema Harz
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    YD7001
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10