M3 programmieren
 

M3 programmieren

Begonnen von Wirth, 24. März 2013, 00:51:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wirth

Hallo zusammen,

ich habe schon die Suche bemüht, aber leider keinen entscheidenden Hinweis finden können.

Ich habe M3 an der EasyControl aktiviert. Alle meine Mx-Loks habe ich mit einer M3 Adresse ausgestattet und unter WinDigipet eingemessen. Bei zwei meiner Loks konnte ich leider die M3 Adresse nicht programmieren:

- 39390 BR39
und
- 39643 BR064

Hat jemand einen Tipp für mich, wie ich die Dinge programmieren kann? Eine CS2 steht zum Programmieren auch zur Verfügung.

Wäre schade, wenn ich wieder auf MM2 zurück müsste. Wenn dem aber so wäre, wie stelle ich das wieder um/zurück? "Einfach" alle wieder auf MM2 27a in der Lokdatenbank?

Dank und Gruß
Stefan

Jürgen Gräbner

Hallo Stefan,

die 064er habe ich selber und die lies sich bei mir auf m3 umstellen. Wenn es manchmal Probleme gibt soll es helfen den Decoder auszubauen und in eine andere Lok oder besser noch in den Decoderprüfstand zu stecken und die m3 Programmierung dort durch zu führen. Ich schreibe "soll helfen", weil das bei mir noch nicht nötig war....

ZitatWäre schade, wenn ich wieder auf MM2 zurück müsste. Wenn dem aber so wäre, wie stelle ich das wieder um/zurück? "Einfach" alle wieder auf MM2 27a in der Lokdatenbank?

ja und nein. Das hilft nur, wenn danach die Daten an die MC übertragen werden. Es muss sichergestellt sein, dass in der MC keine Adresse mehr auf m3 eingestellt ist. Das kann man mit dem Tool Easy-Conf 1.04 am besten kontrollieren. Das Tool findest du bei Tams auf der Homepage: <<klick>>
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Karlheinz Battermann

Hallo Stefan,
ich habe beide Loks und konnte sie problemlos mit der Tams auf m3 programmieren.
Ich denke, ein Decoderausbau ist hier nicht erforderlich, um diesen auf m3 zu programmieren.
Wenn Du eine CS2 hast, dann stelle die Lok mal aufs Programmiergleis der CS2 und lass sie sich anmelden und steuere sie mal kurz dort.
Danach dann bitte auf dem Programmiergleis der Tams erneut die m3 Adresse programmieren, denn oft hilft dieser Weg.
Eventuell mehrmals wiederholen. Ich wünsche viel Erfolg. :)
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Wirth

Hallo,

nach diversen Versuchen blieb das ganze leider ohne Erfolg. Auch nach Anmelden an der CS2 konnten die Decoder nicht programmiert werden. Letztlich habe ich die Decoder ausgebaut und in eine andere Lokomotive eingebaut und dann ging es.

@ Karl-Heinz: ich überlegen mir einen Decoder 60942 zu kaufen. Dabei ist eine Trägerplatine. Diese könnte man in einen Güterwagen mit Schleifer einbauen. Masse und Plus angeschlossen müsste dann doch reichen um eine Programmierwagen für nichtprogrammierbare Lokomotiven zu haben. Was denkst Du, muss ich noch weiteres anschliessen? Bei den HAMSTern gibt es immer mehr TAMS-Zentralen. Früher oder später macht sich so ein Wagen bestimmt gut.

Dank und Gruß
Stefan

Karlheinz Battermann

Hallo Stefan,
ich würde fürs Programmieren einen ESU-Prüfstand 51900 verwenden, denn dort ist bereits ein erforderlicher Motor eingebaut.
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)