Feuerwerk am Stromkreis-Übergang - Seite 2
 

Feuerwerk am Stromkreis-Übergang

Begonnen von Karl Dieblich, 28. April 2015, 04:28:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gerd Boll

Zitat von: Karl Dieblich in 05. Mai 2015, 06:56:40
Es war tatsächlich der Fehler mit der falsch gesetzten Massebrücke. Diese hat in der Fahrspannung nix zu suchen. Die gehört hinter die Trafos, also in die Speisespannung der IB-Com und dem Booster. Dorthin habe ich sie jetzt gelegt, meine Schleiferwippen entfernt und die Spannungsdifferenz des Mittelleiters an den Trennstellen gemessen. Das sind jetzt nur noch  4 bis 6 mV gegenüber 18,3 V

Danke nochmals an Euch alle für Euere Unterstützung
Wenn ich das so lese, kann diese Lösung nicht die einzige gewesen sein. Es ist wirklich egal, ob ich bei Uhlenbrock Boostern die Masseverbindung am Trafoeingang oder am Gleisausgang herstelle, da diese beiden intern gebrückt sind. Eine Besonderheit stellt die Intellibox dar, da hier wirklich am BoosterBus-Ausgang Schutzelemente verbaut sind, die bei Masseproblemen (Ausgleichsstömen) wegbrennen, und den Busausgang unbrauchbar machen. Dieses Problem hatte ich gerade wieder bei einem Kunden, dessen IB den Booster nicht richtig gesteuert hatte.
Vieleicht geben dem einen oder anderen Anwender meine Skizzen eine Hilfestellung.  ;)
http://www.bmbtechnik.de/web/?q=node/45
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.

Karl Dieblich

Hallo Gerd,

danke für Deine Informationen. Gerade weil Dein Wissen und Deine Erfahrung sich im ersten Ansatz hier mit meinem Fehlerbild nicht zu decken scheinen werde ich mir Deine Unterlagen mal genauer ansehen. Fakt ist, dass mit dem Verlegen der Massebrücke in die Speisespannung der beiden Booster  (IB-Com und Power 4) das Schleiferfeuer beim Überfahren der Boostertrennstelle der Vergangenheit angehört. Drehe ich den Netzstecker eines Trafos ist es sofort wieder da. Und das ist der Unterschied zur Situation vorher: da konnte ich "Steckerdrehen!" bis zum Kotzen spielen, das "Feurwerk" blieb!

Ich bin heilfroh, dass meine Komponenten das Problem unbeschadet überstanden haben. Sollte ich noch einen relevanten Fehler feststellen, werde ich ihn als xten Update hier einstellen.
Viele Grüße vom schönen Mittelrhein
Karl
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015.2c PE
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Ltr WS, Märklin C-Gleis, Märkllin CS2, MS2, IB-Com, Întellibox II, LocoNet Schalt- und RM-Module, IIyama 27"quot Touchscreen
  • Rechnerkonfiguration:
    i5, 4 GB RAM, Win 10

Manuel Keller

Hallo Kollege,

erstmal herzlichen Glückwunsch das Du den Fehler beheben konntest und nichts zu Schaden kann.  Manchmal ist es ein Kampf, der kleinste Fehler kann größte Ursachen bewirken.

Ich hatte mal einen Fall mit einer Lok, die in einem Bogen, in einem gewissen Winkel des Drehgestells einen Kurzschluß erzeugte. Bis ich den Fehler gefunden hatte, dauerte auch eine ganze Weile.
Mfg Manuel
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3 noch
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 2 ( DCC Format ) + 2x Märklin Booster 60174, Viessmann GBM+RM 5233, ESU und Märklin Schaltdekoder, Ldt- Signaldekoder, Piko A Gleis, Lokdekoder überwiegend ESU V4
  • Rechnerkonfiguration:
    QuadCore 3,2Ghz