Fahrtrichtung der Loks bei Verwendung einer Drehscheibe
 

Fahrtrichtung der Loks bei Verwendung einer Drehscheibe

Begonnen von Friedel Weber, 13. Mai 2015, 16:56:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Friedel Weber

Hallo an die Experten

Ich habe immer wieder den Fall, dass meine Loks am Ende einer FS mit Drehscheibe zwar vom Profil in die richtige Fahrtrichtung gedreht wurden, dass aber das iZNF die falsche Richtung anzeigt. Ausgangslage:

- Alle Loks fahren vorwärts auf die DS und rückwärts in den Schuppen oder auf die Abstellgleise
- Den Wendebefehl dazu gibt die iDS von selbst
- Alle FS sind mit Pfeilen aufgezeichnet aber nur am Ausgangs- bzw. Endpunkt. Welche Richtung sollte man schon auf dem Symbol für das Bühnengleis angeben?

Jetzt fährt also eine Lok aus dem Schuppen vorwärts auf die Scheibe, wird gedreht, fährt rückwärts in das Abstellgleis und ...... ich muss händisch die Richtung ändern. Merkwürdigerweise passiert das nicht immer, aber ich habe noch keine Systematik erkennen können.
Und was ist, wenn ein Abstellgleis schräg gezeichnet ist - von der DS z. Bsp. nach NO - und das iZNF sitzt mittendrin waagerecht. Dann müsste doch die Richtung nach dem letzten Wendebefehl nach W zeigen, oder?

Muss man beim Aufzeichnen von FS von der und auf die Drehscheibe irgend etwas besonderes beachten, oder sollte man in solchen FS einfach die Richtungsaufzeichnung komplett sein lassen?
Viele Grüße an alle Modellbahner
Friedel Weber

www.moba-tipps.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis 145m Länge, 65 Lokomotiven, Tams MC 2.2.3 über USB, 2 x 5A Booster von BMBTechnik, Decoder IEK und Ilchmann, Drehscheiben-Decoder S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook I7-Prozessor von 2016, SSD-Platte, zwei Bildschirme, Windows 10

Jürgen Gräbner

Hallo Friedel.

Zitatch habe immer wieder den Fall, dass meine Loks am Ende einer FS mit Drehscheibe zwar vom Profil in die richtige Fahrtrichtung gedreht wurden, dass aber das iZNF die falsche Richtung anzeigt.

wenn der Wendebefehl vom Zugnummernfeld berücksichtigt werden soll, dann muss er nach dem letzten Fahrbefehl gesetzt werden. Sollen danach noch Lokfunktionen geschaltet werden, dann unbedingt im Profil "Ohne_V" anklicken.
Warum? Ganz einfach: Durch setzten des Richtungspfeils sagt der Anwender dem Programm in welche Richtung der Zug am Ende der Fahrt steht. Solange der Zug also noch fährt sind Wendebefehle für das Zugnummernfeld nicht relevant. Erst wenn die Fahrt (mit dem letzten Fahrbefehl) zu Ende ist, wird die Richtung im ZNF durch einen Wendebefehl berichtigt...

ZitatAlle FS sind mit Pfeilen aufgezeichnet aber nur am Ausgangs- bzw. Endpunkt. Welche Richtung sollte man schon auf dem Symbol für das Bühnengleis angeben?

Pfeile auf dem ZNF der Drehscheibe  machen keinen Sinn. Das Programm sollte auch einen Hinweis geben, wenn man einen Richtungspfeil auf dem ZNF einer intelligenten Drehscheibe erfasst. Einfach weglassen....
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Friedel Weber

Hallo Jürgen

Vielen Dank, aber den Hinweis kannte ich schon und hatte alle Profile entsprechend angepasst.

Die Lok steht also vorwärts auf der Drehscheibe, wenn die FS gestellt wird "Fahre auf Gleis xy".
WDP schaltet die Fahrtrichtung um, während die DS anläuft.
Wenn der DS-Motor steht, kommt der Fahrbefehl 20 km/h bis auf das Ziel-iZNF
und dann kommt nur noch 5 Sekunden später der Wendebefehl, der auch das Ausschalten der Lokfunktionen beinhaltet.
Mehr ist in dem Profil nicht drin.

Und mit diesem Wendebefehl dreht sich die Fahrtrichtungsanzeige des iZNF auf "rückwärts", obwohl die Lok doch jetzt "vorwärts" steht.

Was ist da falsch?
Viele Grüße an alle Modellbahner
Friedel Weber

www.moba-tipps.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis 145m Länge, 65 Lokomotiven, Tams MC 2.2.3 über USB, 2 x 5A Booster von BMBTechnik, Decoder IEK und Ilchmann, Drehscheiben-Decoder S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook I7-Prozessor von 2016, SSD-Platte, zwei Bildschirme, Windows 10

Jürgen Gräbner

Hallo noch mal,

ZitatUnd mit diesem Wendebefehl dreht sich die Fahrtrichtungsanzeige des iZNF auf "rückwärts", obwohl die Lok doch jetzt "vorwärts" steht.

die Richtungsanzeige in Zugnummernfeld hat nichts mit vorwärts oder rückwrts zu tun, sondern nur mir der Fahrtrichtung bezogen auf das Gleisbild. Wenn die Fahrstraße mit dem letzeten Fahrbefehl beendet ist, dann steht die Fahrtrichtung (vermutlich) in Richtung Prellbock. So muss dann auch der Richtungspfeil in der Fahrstraße aufgezeichnet sein.l Wird dann die Fahrtrichtung der Lok umgeschaltet, zeigt der Richtungspfeil wieder Richtung Drehscheibe. Ist das nicht der Fall, ist die Erfassung des Richtungspfeiles falsch, oder auch das Profil. Ohne Proket ein Kaffesatz lesen....
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Friedel Weber

Hallo Jürgen

Bevor ich jetzt wieder alles ändere, noch die Kontrollfrage, ob ich das jetzt richtig verstanden habe:

Kann man allgemein ausdrücken:
Wenn eine Lok rückwärts in ein Stumpfgleis (besonders in den Lokschuppen) fährt und die FS nach Erreichen des ZNF aufgelöst wird und anschließend per Profil noch ein Wendebefehl erfolgt, dann muss die ankommende FS mit Richtung Prellbock und die später abgehende FS umgekehrt Richtung "vorwärts" aufgezeichnet werden.
Richtig so?

Auch richtig, dass der Wendefehl erst vergleichsweise spät abgeschickt werden darf, damit er nicht vor der Auflösung der FS erfolgt?

Das sind schon Programm-Rafinessen, die man erstmal verstanden haben muss!
Viele Grüße an alle Modellbahner
Friedel Weber

www.moba-tipps.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis 145m Länge, 65 Lokomotiven, Tams MC 2.2.3 über USB, 2 x 5A Booster von BMBTechnik, Decoder IEK und Ilchmann, Drehscheiben-Decoder S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook I7-Prozessor von 2016, SSD-Platte, zwei Bildschirme, Windows 10

Karlheinz Battermann

#5
Guten Morgen Friedel,
trenne Dich doch bitte bei den Richtungspfeilen mal von der Bezeichnung vorwärts und rückwärts, denn das ist doch gar nicht relevant und vor allem auch irreführend.
Die Richtungspfeile in den FS werden in allen FS immer in Fahrtrichtung aufgezeichnet, egal, ob in der FS die Lok nun vorwärts oder rückwärts fährt.

Für alle FS von der DS werden beim ZNF-Feld der DS keine Richtungspfeile aufgezeichnet.
Für alle FS zu den Schuppen- oder Abstellgleisen werden die Pfeile immer in Richtung zum Prellbock aufgezeichnet und zwar unabhängig davon, ob im Profil am Ende noch ein Wendebefehl erfolgt oder der Wendebefahl in der ZFA gesetzt wird.

Bei allen FS von den Schuppen- oder Abstellgleisen zur DS werden auf dem ZNF der Schuppen- bzw. Abstellgleisen die Pfeile in Richtung DS aufgezeichnet. Das ZNF-Feld der DS bekommt hier wieder keine Richtungspfeile.

In den Profilen sollte der Wendebefehl immer der letzte Befehl (in der letzten Zeile) sein.
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Jürgen Gräbner

Hallo noch mal,

ZitatAuch richtig, dass der Wendefehl erst vergleichsweise spät abgeschickt werden darf, damit er nicht vor der Auflösung der FS erfolgt?

das mit dem Webdebefehl hatte ich doch weiter oben ausführlich erklärt....

der zeitliche Abstand spielt keine Rolle. Er muss nach dem letzten Fahrbefehl kommen. Danach können noch Ma Schlaltungen oder Funktionsbefehle (ohneV) kommen.
Die Rixhtungspfeile am Startznf werden immer so gesetzt, wie der Zug das ZNF verlassen soll.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)