Lokpilot 4 für digitale Kupplung
 

Lokpilot 4 für digitale Kupplung

Begonnen von Helmut Kreis, 03. Juli 2015, 18:10:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Helmut Kreis

Hallo,

habe in meiner BR 364 den vorhandenen Decoder gegen einen LokPilot 4.0 getauscht, um auch ein Powerpack anschließen zu können.
Nun scheitere ich aber an der Konfiguration der CV-Einstellungen. Beide Kupplungen funktionieren mit F1 in jeder Fahrtrichtung, was auch so bleiben soll.
Laut ESU-Anleitung sollte der LP4 aber auch einen Kupplungswalzer beherrschen und die Kupplung besonders angesteuert werden können.
Ich finde auch keine Einstellung für die Betriebsart "Kuppler"

Wer kann mir aufzeigen, welche CVs ich ändern muß, damit die Kupplungen mit F1 und mit Kupplungswalzer funktionieren?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Joachim Frederick

Hallo Helmut,

siehe mal hier

http://abload.de/img/lopidqsll.jpg

(Link markieren, kopieren und im neuen Tab einfügen)

vielleicht hilft es dir weiter, sind meine Einstellungen
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

Jürgen Gräbner

Hallo zusammen,

damit der Kupplungswalzer funktioniert, muss in der Funktionszuodnung in den beiden Mappingzeilen, die für F1 zuständig sind, auch die Aktion "Kupplungswalzer aktivert werden. Nur "Automatisches Abkuppeln" zu aktivieren reicht nicht (mehr),
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Helmut Kreis

#3
Hallo Joachim und Jürgen,

da ich keine Verbindung zu meiner Anlage habe muß ich mit meiner Lenzzentrale "händisch" programmieren.
Aus der Anleitung des Decoders habe ich folgende Einstellungen herausgesucht und eingestellt:

CV31=16, CV32=2
CV K => 362/378=4 AUX1 an
CV M => 364/380=8 Kupplungswalzer
Für die Roco-Kupplung Mode Select CV275=29
                                  E/A-Verzögerung CV276=15 (Versuchsweise die Hälfte der Einstellung 0-31)
                                  autom. Abschaltung CV277=10
                                  Helligkeit CV278=15
                                  Spez.-Fkt. CV1 CV279=0
                                  Spez.-Fkt. CV2 CV280=0
CV 246 =6
CV 247=5
CV248=5

Nun können nach weiterem Studium der Anleitung die letzten CVs zu klein ausgefallen sein, aber zumindest sollte doch die Kupplung nach einer Zeit autom. abgeschaltet werden.
Bei mir wird sie aber durch F1 an/aus geschaltet :-(

Nachtrag: Es gibt auch Differenzen in den Anleitungen von ESU. Meine Anleitung ist vom Nov. 13, da gibt's den Kupplungswalzer nicht obwohl er im Text beschrieben ist und die aktuelle Anleitung aus dem Internet, in der es den Kupplungswalzer gibt, aber die Rocokupplung dann nicht mehr als Mode Select 29 :-(
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit