Anzahl Rückmelder
 

Anzahl Rückmelder

Begonnen von qtreiber, 29. August 2015, 18:22:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

qtreiber

Hallo Forum,
seit gut einem Jahr baue ich meine erste Modellbahn auf ca. 3 * 1,40 m mit 6 gleisigem Schattenbahnhof und 5 gleisigem Bahnhof oben. Dabei ist ein kleines Bahnbetriebswerk mit Drehscheibe und sechsgleisigem Lokschuppen.
Gefahren wird auf C-Gleis mit CS2. Magnetartikel werden mit Viessmänner 5211 angesteuert und meine Kontaktgleise geben ihre Meldung an RM-88-Opto-N von LDT. Weiterhin wird alles mal über einen PC mit WDP 2015 gesteuert werden.
Zur zeit habe ich ca. 80 Kontaktgleise, teilweise bis zu 50 cm lang, angeschlossen. Nun meine Frage hierzu: Nicht alle Gleise sind Kontaktgleise, reicht dies für eine genaue Steuerung über WDP, oder soll ich jedes Gleis meldefähig machen durch Einbau weiterer RM-88-Opto Module? Weichen werden zurzeit nicht überwacht; hier denke ich über eine Meldung über Lichtschranken nach. Jedes Schattenbahnhofsgleis besitzt mindestens 3 längere Kontaktgleise, genauso der Bahnhof. Drehscheibe sowie die einzelnenAbstellgleise sind alle als Kontaktgleise hergerichtet.
Was meint ihr, jedes Gleis überwachen lassen (auch für eventuell verlorene Anhänger) oder so belassen. Kontaktschwierigkeiten habe ich bislang nur mit vereinzelten Loks, liegt aber wohl an einer Radverschmutzung.

Danke für Antworten.

Gruß Walter
  • Win-Digipet-Version:
    WDP-2015
  • Anlagenkonfiguration:
    C-Gleis, CS2, LDT RM 88-Opto-N, Viessmann 5211
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop 15"

Edwin Schefold

#1
Hallo Walter

Es ist immer gut wenn man den gesamten Schienenstrang, Weichen mal ausgenommen, überwacht.
a.: dient das der Sicherheit
b.: der optischen Zugverfolgung auf dem Gleisbild
c.: der eventuellen Schaltung von Magnetartikeln oder Lokfunktionen.

Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

qtreiber

Hallo herr Schefold,

sorry, hatte vergessen, meinen Namen zu nennen. Wurde soeben korrigeirt.

Vielen Dank für eine Antwort. Das heißt, ich werde zur Sicherheit und für weitere Funktionen alle Stränge meldefähig machen. Wie machen Sie das denn mit den Weichen?

Gruß Walter
  • Win-Digipet-Version:
    WDP-2015
  • Anlagenkonfiguration:
    C-Gleis, CS2, LDT RM 88-Opto-N, Viessmann 5211
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop 15"

Edwin Schefold

Hallo Walter
Denn Herrn kann man in der Anrede ruhig streichen.  :)

Es gibt die Möglichkeit die Weichen umzubauen, das sie über die Masse, auch rückmelde fähig werden. Ist aber ein wenig Aufwand.
Mann kann diese aber auch über einen Gleisbesetztmelder rückmeldefähig machen, wenn man das will.
Dann werden zwar nur Fahrzeuge mit Schleifer zurück gemeldet, aber man kann diese Infos ja wieder zum Schalten nutzen.
Es ist bei kleinen Anlagen aber auch nicht all zu schlimm, wenn sie nicht rückmeldefähig sind.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Helmut Kreis

Hallo,

als Ergänzung: es müssen nicht immer nur 50 cm-Abschnitte sein. Es können auch mehrere 50 cm-Abschnitte zusammengelegt auf einen RMK gelegt werden.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Joachim Frederick

Hallo Walter,

ich habe auf den Strecke auch 2,3 oder 4m lange Abschnitte im 1 Rückmelder (RM), im BF würde ich 2 oder 3 RM insgesamt einrichten, wen du da in beiden Richtungen befahren möchtest und das intelligente Zugnummerfeld (iZNF) nutzt. Also nur kurze Abschnitte habe ich da wo die Lok zum Halt kommt.
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

qtreiber

Hallo Leute,

vielen Dank für die Antworten. Werde nun mal versuchen, meine Bahn entsprechend etwas umzubauen.
Aber Melder von 3 m Länge, ist das überhaupt sinnvoll? Sollte man diese nicht besser in 2 oder 3 Melder umwandeln?

Gruß Walter
  • Win-Digipet-Version:
    WDP-2015
  • Anlagenkonfiguration:
    C-Gleis, CS2, LDT RM 88-Opto-N, Viessmann 5211
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop 15"

Axel Exner

Hallo Walter,

natürlich kann man Strecken von 3 m mit einem Rückmelder bedienen, Voraussetzung, da tut sich nichts, kein bremsen oder beschleunigen nötig und man möchte auch sonst nichts schalten.

Aber oft weiß man dies im Vorfeld nicht so genau, dann unterteilt man die 3 m Gleis in 3 – 4 Teile und verbindet diese Teilstücke wieder mit einem Kabel so hat man eine Rückmeldung und bei Bedarf kann man das eine oder andere Kabel trennen und hat so zwei oder weitere Rückmeldestrecken.

Das hat den Vorteil, man muss später nicht mehr am Gleis trennen und löten, nur noch unter der Anlage das Kabel trennen und anschließen.
Beste Grüße aus der Eifel,

Gruß Axel




Anlagenkonfiguration
WDP 2018.2c Premium, Fleischmann H0 Profi-Gleis, RedBox, Booster u. GBM´s von Gerd Boll,  HSI-88 von LTD, Servodecoder v.  Modelleisenbahn-Claus, Lok-Decoder Kühn u. noch Fleischmann

Rechnerkonfiguration
PC WINDOWS 10

HerbertHoberg

Hallo Walter,
schau Dir dies mal an. Wie ich gesehen habe baust Du mit C-Gleis.
Wenn Du dies ausführst hast Du eine zusätzliche Sicherheit.
Eine stück Rückmeldung auf der Weiche und eine Sicherung bei Falschfahrt.
Schöne Grüsse aus Leverkusen-Opladen
Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    WDP V 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    3Leiter, M- und K-Gleise, IBI mit Konverter, HSI mit Konverter, RMK,S.Brandt DSD 2010
  • Rechnerkonfiguration:
    Computer: AMD A8-6600k 3,9GHz, 16GB HDD, Windows 11

HerbertHoberg

Hallo Walter ,
hatte den Anhang vergessen.
Viel Erfolg beim Bau.
Schöne Grüsse aus Leverkusen-Opladen
Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    WDP V 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    3Leiter, M- und K-Gleise, IBI mit Konverter, HSI mit Konverter, RMK,S.Brandt DSD 2010
  • Rechnerkonfiguration:
    Computer: AMD A8-6600k 3,9GHz, 16GB HDD, Windows 11