Simulation werden Fahrstraße nicht beendet.
 

Simulation werden Fahrstraße nicht beendet.

Begonnen von Thomy, 10. September 2015, 20:15:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thomy

Hallo Zusammen,

seit der Umstellung auf die Version 2015 funktioniert plötzlich die Simulation bei manchen Fahrstraßen nicht mehr. Im normalen Betrieb wird die Fahrstraße komplett abgearbeitet, bei der Simulation wird aber ein Kontakt in der Zugüberwachung als nicht abgearbeitet angezeigt. Dieser Fehler tritt bei den Fahrstraßen mit den in die Mitte gelegten Zugnummernfelder mit Richtungsbalken auf.
Der Kontakt der nicht abgearbeitet wir ist im Gleisbild sehr kurz ein Gleis RMK 79 dann kommt das Ausfahrtsignal und dann nochmal ein Gleisstück RMK 79. Dieser Kontakt löst auch als Folgeschaltung, wenn nicht mehr belegt das Ausfahrtsignal auf Rot aus. Im normalen Betrieb funktioniert das auch.
Was hab ich falsch gemacht?

Gruß
Thomy
Märklin CS3 plus, HSI-88-USB, S88-Module Tams, Märklin K-Gleis, WINDIGIPET 2021, Windows 10

Edwin Schefold

Hallo Thomy
Ist die Fahrstraße denn bei der Fehlerüberprüfung in Ordnung, oder wird da auch ein Fehler angezeigt?
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Thomy

Hallo Edwin,

die Fahrstraße ist bei der Fehlerüberprüfung in Ordnung.

Gruß
Thomy
Märklin CS3 plus, HSI-88-USB, S88-Module Tams, Märklin K-Gleis, WINDIGIPET 2021, Windows 10

Jürgen Gräbner

Hallo zusammen,

in der Simulation werden nur die Kontakte ausgelöst, die in den Stellbedindungen eingetragen sind...
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Thomy

Hallo Jürgen,

vielen Dank für Deine Antwort. Daran liegt es wohl! Doch bei meinem HBF-Gleisen habe ich ja ein intelligentes Zugnummernfeld in der Mitte des Gleises eingetragen und wenn der in Fahrtrichtung letzte Kontakt frei wird soll ja erst das Signal auf rot gehen. Und dieser Kontakt ist ja wenn ein ganz langen Zügen im HBF stehen belegt und bei mittlerer und kurzer Zuglänge nicht belegt. Somit kann ich ja den RMK nicht als Stellbedingung eintragen.

Übrigens das ähnliche Problem habe ich wenn der Stellwerkswärter abfragt, ob im Gleis ein Zug in richtiger Richtung steht ob der Zug nicht gesperrt ist und ob überhaupt ein Zug drinsteht. Auch hier das Problem! Ein sehr kurzer Güterzug belegt nur den letzten RMK in Fahrtrichtung und der Schienenbus nur den mittleren Kontakt!
Beim Austesten ist mir zudem noch aufgefallen, dass die Fahrtrichtung ja mit einem schmalen roten Balken angezeigt wird, wenn das Feld nun aber für den Kontaktbetrieb gesperrt ist (also das ganze Feld ist rot) kann ich nicht mehr die Fahrtrichtung erkennen. Da wäre eine Änderung der Farbe nicht schlecht.
Ich denke du hast sicherlich für meine oberen Probleme eine Lösung wie für fast alle Fragen.
Vielen Dank für deine Rückmeldung.

Gruß
Thomy
Märklin CS3 plus, HSI-88-USB, S88-Module Tams, Märklin K-Gleis, WINDIGIPET 2021, Windows 10

Jürgen Gräbner

Hallo noch mal,

ZitatUnd dieser Kontakt ist ja wenn ein ganz langen Zügen im HBF stehen belegt und bei mittlerer und kurzer Zuglänge nicht belegt. Somit kann ich ja den RMK nicht als Stellbedingung eintragen.

eine Stellbedingung hat nichts damit zu tun, wann ein Signal auf Rot zurückfällt. Dies geschieht mit mittels Folgeschaltung. Eine Folgeschaltung "wenn Kontakt frei" wird auch erst dann ausgeführt, wenn der Kontakt einmal bestzt war und dann wieder frei wird.

ZitatÜbrigens das ähnliche Problem habe ich wenn der Stellwerkswärter abfragt, ob im Gleis ein Zug in richtiger Richtung steht ob der Zug nicht gesperrt ist und ob überhaupt ein Zug drinsteht. Auch hier das Problem! Ein sehr kurzer Güterzug belegt nur den letzten RMK in Fahrtrichtung und der Schienenbus nur den mittleren Kontakt!

in der Simulation wäre das so, aber nicht an der Anlage im realem Betrieb. Die Bedingung ob ein Zug auf dem Zugnummernfeld steht, ist erfüllt, wenn ein Kontakt des intelligenten Zugnummernfeldes belegt ist.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Thomy

Hallo Jürgen,

danke für die Antworten.  Wenn ich mit dem Stellwerkswärter einen Kontakt vom IZNF abfrage ob das Gleis belegt ist bekomme ich aber nicht bei allen RMK die zum IZNF gehören die richtige Rückmeldung.

Gruß
Thomy

Märklin CS3 plus, HSI-88-USB, S88-Module Tams, Märklin K-Gleis, WINDIGIPET 2021, Windows 10

Jürgen Gräbner

Hallo noch mal,

Zitatdanke für die Antworten.  Wenn ich mit dem Stellwerkswärter einen Kontakt vom IZNF abfrage ob das Gleis belegt ist bekomme ich aber nicht bei allen RMK die zum IZNF gehören die richtige Rückmeldung

es muss immer der Kontakt abgefragt werden, der dem Zugnummernfeld direkt zugeordnet ist. Damit die Bedingung zutrifft muss auf dem Zugnummernfeld ein Zug eingetragen sein und mindest ein Kontakt des iZNF muss besetzt sein (reale Anlage) bzw. der dem ZNF zugeordnete Kontakt muss besetzt sein (Simulation)
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)