Nachhilfe zum STW / Belegtmeldungen ins Gleisbild bringen - Seite 2
 

Nachhilfe zum STW / Belegtmeldungen ins Gleisbild bringen

Begonnen von Thies Frahm, 15. Mai 2011, 18:21:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sven Spiegelhauer

Hallo Thies,

anbei das Projekt. Ich habe es kopiert und es hat jetzt einen anderen Namen. Gehe also auf Datenimport. Wähle wiederherstellen aus ZIP. Nach Start mit ja antworten. Jetzt stellt WDP fest, das es ein anderes Projekt ist und Du mußt wiederherstellen ThiesSTW wählen. Somit bleibt dein Projekt erhalten. Mit dem neuen Projekt probierst du jetzt mal aus, ob es klappt.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Willi Emmers

#16
Hallo Thies,

ich habe da mal eine Frage: Was für ein Signal erhälst Du denn am Ausgang Deines Empfängers? Ein positives vermutlich und damit kann der S88-Eingang nichts mit anfangen.
Ich weiss, dass es eine Möglichkeit gibt, mit einer relativ einfachen Transistorschaltung das Signal zu invertieren. Damit könntest Du auf den S88-Eingang gehen und alle Deine Probleme wären gelöst.

Ich habe heute morgen mal etwas gegooglt: http://www.christian-luetgens.de/eisenbahn/elektronik/ls2/grundlagen/Grundlagen.htm

Der Transistor arbeitet hier als Schalter und invertiert den positiven Ausgang Deiner Schaltung, indem er dabei den S88 Eingang auf Masse durchschaltet.
Jetzt brauchst Du das ganze (Transistor und Diode) nur 3 mal (für jeden Empfängerausgang Deiner Laserüberwachung) und 3 RMK´s die den Status Deiner Empfängerausgänge anzeigen.

Vielleicht hilft Dir das weiter. Es mag ja mit dem STW gehen, aber elegant ist die Lösung nicht.
Liebe Grüße vom Niederrhein
Willi Emmers

... und ich dachte, es kann nicht schlimmer kommen und es kam schlimmer.
  • Win-Digipet-Version:
    Build 2021.1.13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    (noch in Bau befindlich)Märklin 3-Schienen-2-Leiter, K-Gleis, Uhlenbrock IB-COM (DCC), 2 x Märklin 602(0)1/605(0)1 (Magnetartikel), Märklin Booster 6015, ESU LokPilot, LDT HSI-88-USB Rückmeldebus, LDT RM-88-N Rückmeldemodule, k83 + k84-Decoder, Claus Ilchmann S8DCC/MOT-Servodecoder, HS-311 Servo´s, Viessmann Signalsteuerbausteine 5210, Drehscheibe Mä 7286, DS2010-Decoder S.Brandt, RZTec Speedbox
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7 3.4 GHz, 8 GB RAM (Desktop), Monitor 24 Zoll, WIN10 64bit

Thomas Hirsch

Hallo Thies,

noch einfacher für die meisten Anwender wäre es einfach ein Umschaltrelais an den Ausgang der Laserschaltung zu hängen, welches dann den Massekontakt zum S88 schaltet wenn das Relais abfällt ( Laser ausgang stromlos).
Mit freundlichen Grüßen

  Thomas Hirsch

________________________

System :Märklin Motorola + Mfx / Centrale Fahren: Tams Mastercontrol  über RS 232 / Booster 6017 /  /CC-Schnitte für MFX Programmierung und  Magnetartikel / HSI mit 28 S88/  Intel DUAL Core 2x2500 Mhz , 2048 MB Ram  XP-prof SP III / Gleis: Märklin M- , und K-Gleis / Decoder : 6090x und MFX ,Mld,Msd &  Lopi4 / Uhlenbrock freie Zone / WD Premium Ed 2021
  • Win-Digipet-Version:
    WD 2021.b
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams Mastercontrol über RS 232 / Booster 6017 / CC-Schnitte zur mfx prgrammierung und Magnetartikel / HSI mit 23 S88
  • Rechnerkonfiguration:
    PC - Intel DUAL Core 2x2500 Mhz / XP-prof.

Willi Emmers

Hallo Thies,

ich habe mir Deine Schaltung aus dem Workshop 31 jetzt noch einmal angesehen.

Deine Schaltung entspricht fast der, die ich im Link angegeben habe. Allerdings ist in Deiner Schaltung noch ein Spannungsteiler (R22 zur Einstellung des Basisstroms des Transistors) und ein Kondensator (C22) enthalten, der wohl das Signal noch etwas halten soll. Aber das sollte nicht das Problem sein.

Im Prinzip fehlt nur eine weitere Inverter-Stufe, um einen Transistor dann durchschalten zu lassen, wenn kein Licht auf die Photodiode fällt.

Liebe Grüße vom Niederrhein
Willi Emmers

... und ich dachte, es kann nicht schlimmer kommen und es kam schlimmer.
  • Win-Digipet-Version:
    Build 2021.1.13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    (noch in Bau befindlich)Märklin 3-Schienen-2-Leiter, K-Gleis, Uhlenbrock IB-COM (DCC), 2 x Märklin 602(0)1/605(0)1 (Magnetartikel), Märklin Booster 6015, ESU LokPilot, LDT HSI-88-USB Rückmeldebus, LDT RM-88-N Rückmeldemodule, k83 + k84-Decoder, Claus Ilchmann S8DCC/MOT-Servodecoder, HS-311 Servo´s, Viessmann Signalsteuerbausteine 5210, Drehscheibe Mä 7286, DS2010-Decoder S.Brandt, RZTec Speedbox
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7 3.4 GHz, 8 GB RAM (Desktop), Monitor 24 Zoll, WIN10 64bit