Rechtsverkehr, Blocksignal auf linker Seite
 

Rechtsverkehr, Blocksignal auf linker Seite

Begonnen von Matthias Schäfer, 26. März 2017, 10:04:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Matthias Schäfer

Liebe Spezialisten,

eine zweigleisige Hauptstrecke führt sehr nah am Anlagenrand vorbei.

Um einem Blocksignal (Flügelsignal) etwas mehr "Standsicherheit" (gegen ungewolltes Abräumen) zu geben, möchte ich dieses nicht direkt am Anlagenrand platzieren sondern in Fahrtrichtung links der Schiene.

Der Gleismittenabstand in diesem Bereich ist ca. 64 mm.

Bei der DB gibt es ja meines Wissens unter bestimmten Voraussetzungen auch diese Möglichkeit.

Fragen:

Ist der Gleismittenabstand da noch halbwegs vorbildgerecht oder sollte ich schlicht auf eine Blockstrecke verzichten?
Welche Hinweistafel ist erforderlich, um ggf. den Lokführer auf die "falsche" Seite des Signals hinzuweisen?
Ein Vorsignal ist bei der geplanten Blocksignalposition auf meiner Anlage eher nicht sinnvoll, da der Zug erst ca. 50 cm aus der Gleiswendel kommend im sichtbaren Bereich ist und das Vorsignal irgendwo in der Wendel wäre.

Allen ein sonniges Wochenende,
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

svenoeli

Hallo Matthias,

die Linksaufstellung ist nur dann zulässig, wenn es zu keiner missverständlichen Signalanordnung kommt.

Werden deine Gleise auch gegen die Regelfahrtrichtung befahren (Gleiswechselbetrieb), dann wäre die Anordnung nicht zulässig. Meines Wissens war aber diese Beriebsform zu Zeiten von Formsignalen noch nicht so angesagt.

Also kannst Du das Signal links vom Gleis anordnen, musst aber rechts vom Gleis (da, wo das Signal normalerweise stehen würde) eine Schachbretttafel anordnen.

Der Gleisabstand ist okay, beträgt er doch umgerechnet mehr als 5,5 m. Das passt.

Gruß
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    Beschaffung beabsichtigt
  • Anlagenkonfiguration:
    Lenz-Digital Fahren und Schalten getrennt, Servo-Decoder von ESU, Weichen- und Rückmeldedecoder von LDT, Rückmeldung mit S88-Bus
  • Rechnerkonfiguration:
    noch keine

Matthias Schäfer

Hallo Sven,
Danke, Gleiswechselbetrieb habe ich nicht, denn steht dem ja nichts im Wege.
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Detlef von Homeyer

Hallo Matthias,

Wenn das Signal nicht recht stehen kann kommt eine Signalbrücke zum Einsatz.
Wenn auch das nicht sein soll, so steht das Signal links vom Gleis - wie von dir gewünscht -
und rechts das Signalschild Ne 4 (Schachbretttafel) welches am eigentlichem Signalstandort
aufgestellt wird. Dieses macht den Lokführer auf den abweichenden Standort links neben
dem Gleis in Fahrtrichtung aufmerksam.

Gruß - Detlef
Liebe Grüße aus Köln-Seeberg, Detlef von Homeyer

WDP - Freunde Köln, Anwendertreffen
MFK - Modelleisenbahn-Freunde Köln e.V.

Anlage: Epoche IV, Bahnbetrieb des Bahnbetriebswerks wie Bochum Dahlhausen mit Drehscheibe.
Betriebsbahnhof. Automatikbetrieb mit verschiedenen FDL in Kombination mit Fahrplänen.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021, verschiedene FDL für Bbf, Abst. Bhf, DS und Fahrplanbetrieb
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin 3L, CS3+, CU 6050, Tams Zeus s88-N, LTD RM-88-O, BMBT RMD+, DinaSys Turntable Controller
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Desktop-PC / PtP, Intel Core i5 - 4,1 GHz, 8 GB, 128 SSD, Win11, 3 Monitore 50 Zoll, iPad

Matthias Schäfer

Hallo Detlef,

Platz für die Signalbrücke ist auch knapp, ich werde auf die Schachbretttafel zurückgreifen.
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1