2 Züge wollen gleichzeitig in der Hosenträger-Verbindung kreuzen
 

2 Züge wollen gleichzeitig in der Hosenträger-Verbindung kreuzen

Begonnen von Roland Ulmann, 28. Juli 2017, 16:29:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Roland Ulmann

Guten Tag miteinander
Ich habe eine Hosenträger-Verbindung im Kreuzungsbereich.
Fahrstrasse 260 nach 273 mit Editor erstellt
Fahrstrasse 272 nach 394 mit Editor erstellt.
Danach die Zugfahrten erstellt und die Zugfahrt mit Automatik getestet
Doch da ist das Problem, da sich Fahrstrasse 260-273 und 272-394 mit der Hosenträger Verbindung kreuzen, sollte immer 1 Zug  bei 260 oder 273 warten,bis die Strecke wieder frei ist.
Doch leider ist das nicht so, auf der Kreuzung kommt es zur Kollision. (zum Glück konnte ich vorher stoppen.
X-mal versucht, ohne Erfolg.
Ansonsten funktioniert es soweit gut, bin erst am Anfang der Zugfahrten-Einstellungen.
Ich habe das Forum abgesucht, aber nicht zu meiner Problemlösung gefunden.
Freundliche Grüsse
Roland
Freundliche Grüsse
Roland
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 15
  • Anlagenkonfiguration:
    Dico Station+DSI 2 Rückmelden und für Weichen und Signale, Digikeijs 5000 zum Fahren mit 4 Booster, Roco Gleissystem 2.5 mm, LDT und Digikeijs Rückmelder und Gleisbesetzmelder, Kehrschleifenmodul AAA und LDT. Drehscheibe Fleischmann noch mit LDT Decoder bald Digikeijs.
  • Rechnerkonfiguration:
    Winows 8 64 Bit

Sven Spiegelhauer

Hallo Roland,

Du solltest schon Dein Projekt hier anhängen. Die einzelne ZFA-Datei nutzt hier nichts.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Stefan Lersch

Hallo Roland,

ich kann mir deine ZFA jetzt gerade nicht ansehen, aber folgendes: Eine gestellte Fahrstraße (FS) verriegelt alle Magnetartikel in ihr. Will ein anderer Zug eine Strecke fahren, die einen davon benutzen würde, kann sie nicht gestellt werden. In deinem Fall ist es so, dass du 4 Weichen hast und eine FS geht von unten links nach oben rechts und die andere von oben links nach unten rechts (als Beispiel). Du merkst, dass hier kein Magnetartikel der jeweils anderen FS benötigt wird und daher werden beide FSen gleichzeitig gestartet.

Ändere deine FSen so, dass du die jeweils anderen Weichen mit aufzeichnest, auch wenn dein Zug da gar nicht lang fährt. Geh in den FS-Editor, suche die FS, klick auf das Kamera-Symbol. Danach klickst du die beiden Weichen an, die nicht zu deiner FS gehören. Klicke auf den roten Punkt zum Speichern. Die nächsten Fragen kannst du verneinen.

Mach das mit allen FSen, die durch den Hosenträger gehen. Wenn jetzt eine FS gestellt wird, werden die nicht benötigten anderen beiden Weichen mit verriegelt. Damit ist eine Kreuzung unmöglich.
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix & Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm

jlt

#3
Hallo Roland,

Anschliessend Stefans Hinweis wenn die 4 weichen nicht geändert werden kan mit der FS, dan sind auch der Möglichkeit mit Stellwerkwarter zu arbeiten.
Selbst brauche ich auch Hosenträger mit 6 weichen. Hiermit benutz ich normale FS und als spezielle für die Hosenträger der Stellwerkwarter.
Mit Stellwerkwarter kan man so konfigurieren wenn zwei oder mehrere loks im der Kreis von der Hosenträger mit besetzmeldung die weichen Ständen umschalten.
Selbst ist die Möglichkeit verschiedene Lokomotive Vorrang geben und die weichen ein Priorität Einschaltung einstellen.

Mit freundlichen Gruß,

Jan Stienstra

Mammut

Halo Roland

Stefans Idee dürfte funktionieren, verhindert aber auch Parallel- und Antiparallelfahrten.
Ich würde 4 virtuelle Zwergsignale jeweils vor (oder neben) die spitz zu befahrenden Weichen setzen, wobei in jeder Fahrstrasse jeweils diejenige vor der spitz befahrenen Weiche senkrecht und diejenige bei der stumpf befahrenen (von hinten) waagrecht zu stellen sind. Bei Auflösung der Fahrstrasse mit Folgeschaltung wieder auf waagrecht stellen.
Dies sollte Crashes verhindern, aber Parallel- resp. Antiparallelfahrten zulassen.

Viel Erfolg und Grüsse
Csaba
Triebfahrzeuge von Märklin, Roco, HAG, Liliput, Piko und Halling (MM, DCC oder mfx).
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1 premium
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 AC - Märklin C-Gleis - CS2(4.2) am LAN - 1× Booster 60174 - 2× Netzteil 60101 - 2× LDT HSI88 (RS232) - Magnetartikel-, Schalt- und Rückmeldemodule von IEK und Viessmann - Signale: SBB Typ L (Schneider) mit Eigenbau-Decodern (CMOS)
  • Rechnerkonfiguration:
    Win7.64 - Intel i7 3GHz - 8GiB RAM - Tower

Roland Ulmann

Hallo an Alle,
Danke für die Hinweise.
Ich gehe in die Ferien und werde nach den Ferien die Tips ausprobieren.
Danke an Alle
Liebe Grüsse
Roland
Freundliche Grüsse
Roland
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 15
  • Anlagenkonfiguration:
    Dico Station+DSI 2 Rückmelden und für Weichen und Signale, Digikeijs 5000 zum Fahren mit 4 Booster, Roco Gleissystem 2.5 mm, LDT und Digikeijs Rückmelder und Gleisbesetzmelder, Kehrschleifenmodul AAA und LDT. Drehscheibe Fleischmann noch mit LDT Decoder bald Digikeijs.
  • Rechnerkonfiguration:
    Winows 8 64 Bit

deraltecarlos

Hallo zusammen,

und warum nicht so  ;)
Einen (virtuellen) MA für den Hosenträger erstellen und in jeder FS, welche den Hosenträger auch verwendet, mit aufzeichnen. Die Stellung / Funktion dieses (virtuellen) MA's ist dabei eigentlich egal, Hauptsache mit aufgezeichnet! Damit sind kreuzende Fahrten über den Hosenträger ausgeschlossen, Parallelfahrten problemlos möglich und irgendwelche Abfragen sonstiger Weichen bzw. deren Stellung im STW oder sonstwo obsolet  8)

Einen schönen Sommer noch Euch allen  ;D
BG aus Kärnten
Carlos
Karl Heinz Janschitz
C-Gleis + Tillig Elite mit SB-Mittelleiter
  • Win-Digipet-Version:
    2015.2b
  • Anlagenkonfiguration:
    IB (1.501) / LDT: HSI + RM-Module, Weichen- und Schaltdekoder; ESU SwitchPilotServo
  • Rechnerkonfiguration:
    XP Pro SP3 P4 3.2G 2GB

Willi Emmers

#7
Hallo Karl Heinz,

Du hast vollkommen recht. Wie heisst es doch so schön: Nur Magnetartikel können Fahrstraßen verriegeln.

Ich bin sogar der Meinung, dass vor jeder Weiche, die die Hosenträgerverbindung nutzt, ein reales Signal hingehört. So würde es im Original auch sein.
Liebe Grüße vom Niederrhein
Willi Emmers

... und ich dachte, es kann nicht schlimmer kommen und es kam schlimmer.
  • Win-Digipet-Version:
    Build 2021.1.13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    (noch in Bau befindlich)Märklin 3-Schienen-2-Leiter, K-Gleis, Uhlenbrock IB-COM (DCC), 2 x Märklin 602(0)1/605(0)1 (Magnetartikel), Märklin Booster 6015, ESU LokPilot, LDT HSI-88-USB Rückmeldebus, LDT RM-88-N Rückmeldemodule, k83 + k84-Decoder, Claus Ilchmann S8DCC/MOT-Servodecoder, HS-311 Servo´s, Viessmann Signalsteuerbausteine 5210, Drehscheibe Mä 7286, DS2010-Decoder S.Brandt, RZTec Speedbox
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7 3.4 GHz, 8 GB RAM (Desktop), Monitor 24 Zoll, WIN10 64bit

Wolfgang P.

Hallo zusammen,

ich mache das bei meinen Hosenträgern so wie Stefan es beschrieben hat. Dabei zeichne ich aber nur bei den kreuzenden FS alle 4 Weichen auf, bei den geraden FS nur die beiden im jeweiligen Fahrweg liegenden. Damit sind gleichzeitige kreuzende FS nicht möglich, parallel FS aber schon.

MfG Wolfgang
Viele Grüße

Wolfgang
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2.25-32 Small
  • Anlagenkonfiguration:
    Stärz ZS2 + BMDCC + WDMiba3; SX1+2; Kato N-Gleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Ryzen 3 2200G Quadcore 3.50 GHz, 16 GB RAM, Win 10

Stefan Lersch

Hallo zusammen,

Sprache ist manchmal unscharf. Natürlich meinte ich das so, wie Wolfgang schrieb. Danke, Wolfgang, für die Erläuterung! Der Vorteil der Lösung ist, dass man keine weiteren Hilfsmittel braucht. Aber man sieht ja auch sehr gut, dass es auch andere Lösungen gibt, die alle ihren Charme haben.

Ich empfehle, mit der einfachsten Lösung anzufangen, das ist m.E. Wolfgangs und meine Lösung. Danach kann man dann verfeinern, wenn man will. Gerade den Hinweis auf die Signale finde ich wichtig!
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix & Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm

Mammut

Hallo zusammen

Hier (im zip) wäre noch grafisch mein Vorschlag (auch im Sinn von Stefan) mit den Signalen. Es könnten auch Hauptsignale sein. Wichtig ist, dass bei Diagonalfahrten alle 4 Signale in der FS aufgezeichnet werden. Die Lösungen von Wolfgang oder Carlos funktionieren sicher auch.

Viel Erfolg
Csaba
Triebfahrzeuge von Märklin, Roco, HAG, Liliput, Piko und Halling (MM, DCC oder mfx).
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1 premium
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 AC - Märklin C-Gleis - CS2(4.2) am LAN - 1× Booster 60174 - 2× Netzteil 60101 - 2× LDT HSI88 (RS232) - Magnetartikel-, Schalt- und Rückmeldemodule von IEK und Viessmann - Signale: SBB Typ L (Schneider) mit Eigenbau-Decodern (CMOS)
  • Rechnerkonfiguration:
    Win7.64 - Intel i7 3GHz - 8GiB RAM - Tower