Höchstgeschwindigkeit bei BR 215 einstellen
 

Höchstgeschwindigkeit bei BR 215 einstellen

Begonnen von Mathias, 05. Januar 2018, 13:45:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mathias

Hallo und allen noch ein gesundes neues Jahr,
Ich möchte im Decoder meiner BR 215 die Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h einstellen .
Das ist glaube ich die CV 5 meines lopi 3.0 in DCC .
Diese CV 5 steht bei 64 . Wie kann ich dort die 130 km/h einstellen ???
Wäre dankbar 🙏 für Vorschläge,
Mathias
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1.0,13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    1 BiDiB GBM Boostmaster, 2 GBM Node, 9 GBM 16T , Tillig-Elitegleis 2 Leiter-Gleichstrom, DCC , Servodecoder , ESU-Lokdecoder 4.0/5.0 Plux 22, 2 Stärz Kehrschleifenmodule, KS-Signale von Viessmann mit Multiplexer 5229
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook mit Intel Core i5 Windows 10

Stefan Lersch

Hallo Mathias,

nicht so, wie du vermutlich denkst. Du kannst die Werte in CV5 (und CV6 mittlere Geschwindigkeit) nicht in km/h umrechnen. Das geht nur durch Einmessen und probieren. Miss die derzeitige Höchstgeschwindigkeit in WDP. Wenn's nicht passt, dann verändere CV5 und probiere es erneut.

Zum Messen bzw. Einmessen siehe Handbuch.
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix & Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm

Peter BR44

Hallo Mathias,

das geht so nicht.
Selbst Lokomotiven mit gleichem Motor, Decoder und Getriebe haben unterschiede.
Dies habe ich bei den Umbauten meiner drei 212er selber erfahren müssen.

Nun, ich gehe immer folgendermasen vor mit ESU Decodern:
- automatisches einmessen des Decoders
- Feinjustierung
- WDP-Einmessung nur Höchstgeschwindigkeit auf10 Durchgänge einstellen
- dann V/max. in CV 5 einstellen bis es passt.
- eventuell vorwärts und rückwärts Korrektur richtig einstellen
- wenn endlich alles passt, führe ich die normale 15Punkt Einmessung der Lok aus

Mit dieser Methode bin ich bis heute immer noch am besten gefahren.
Auch wenn sie aufwendig ist!
Viele Grüße Peter
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    C- und K-Gleis, CS-3 60226+Booster 60175+L-88+S-88 60881, MS-2, CU 6021, Lokdec. ESU M4, Decoder IEK K83 + K84, Signal, ESU SwitchPilot 3 Servo
  • Rechnerkonfiguration:
    Hardware: i5-7600K, 32 GB RAM, 24

michael1957

Hallo Mathias,
ich kann aus meiner Praxis die Darstellung von Peter nur bestätigen. Ich gehe im übrigen mit allen (also nicht nur mit ESU-Decodern) so vor. Bei mir stellt sich das Problem deshalb relativ krass dar, weil ich mit meinen vielen H0e-Fahrzeugen jedesmal vor dem Problem stehe dass die Dinger lt. Einmessung 100 km/h oder mehr laufen würden obwohl sie lt. Vorbilddaten nur 45 oder 50 km/h schnell waren. Hier musst du genau den Weg von Peter einhalten. Und mit etwas Erfahrung hat man das dann relativ schnell erledigt.
Viel Erfolg und beste Grüße aus Österreich sowie ein schönes Wochenende!
Michael
Beste Grüße aus Österreich!

Michael Krammer
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x Beta und 2021.2b Prem. auf WIN 10 mit Lenz-USB-Treiber und stets aktuellste Betaversion(en)
  • Anlagenkonfiguration:
    Modellbahn (Anlage in Bau aber in Betrieb) Zentrale Lenz LZV100 + LI-USB + 6 Booster LV102, H0+H0e - 2-Ltr. ROCO-Gleis, 6,5 x 3,6 m, 4 Scha-BHF, HBF 12-gleisig, ca. 150 m Gleis auf 4 Ebenen, 360 RMK, ca. 240 MA, Melden mit LDT, Schalten mit LDT+ESU, ca. 60 TFZ H0 + ca. 30 TFZ H0e
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Notebook, 8 GB, WIN 10/64 Bit seit 1/2016

Mathias

Hallo Stefan,Peter und Michael,
danke für eure Tips,werde versuchen diese in den nächsten Tagen durchzuführen.Eine Frage habe ich noch ;
ich habe mir den Minimanager und den Railspeed von LS Digital zugelegt, kann ich damit die Geschwindigkeit einstellen oder sollte ich vorher diese in den CVs regeln?????
schönes WE ,
Mathias
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1.0,13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    1 BiDiB GBM Boostmaster, 2 GBM Node, 9 GBM 16T , Tillig-Elitegleis 2 Leiter-Gleichstrom, DCC , Servodecoder , ESU-Lokdecoder 4.0/5.0 Plux 22, 2 Stärz Kehrschleifenmodule, KS-Signale von Viessmann mit Multiplexer 5229
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook mit Intel Core i5 Windows 10

michael1957

Hallo Mathias,
ich kenn den Railspeed nur von Bekannten und den Minimanager gar nicht (ich messe generell auf einer Messstrecke mit 15-Pkt-Messung ein die ich auch zum Einfahren der Loks nach Service oder Neukauf verwende.
Aber: meiner Ansicht nach (die WDP-Profis mögen mich korrigieren wenn ich falsch liegen sollte) ist die Einstellung von Geschwindigkeiten über die Messkurve nur zum Feinjustieren gedacht. Die grundlegenden Einstellungen von Vmax und Vmid sollten auf jeden Fall über die CV´s getätigt werden. Wenn ich die Zusammenhänge richtig erkenne nimmst du dir andernfalls selber die Regelungsstufen weg weil WDP ja nicht den Decoder verändert sondern nur die zu verwendenden Fahrstufen anpasst. Aus diesem Grund gehe ich so vor, dass ich jede Lok nach dem Einfahren (dank der genialen Einstellmöglichkeiten von WDP automatisch mit dem Messprogramm) zunächst 5-8 Mal mit höchster Fahrstufe über die Mess-Strecke schicke und somit die Ausgangs-Höchstgeschwindigkeit ermittle. Dann vergleiche ich diese mit der Vmax des Vorbildes und rechne einmal prozentuell runter. Anschließend CV 5 ausgelesen und diesen um den zuvor ermittelten %-Satz verändert (Bsp.: Lok fährt lt. Messung 100 km/h, Vorbild-Vmax = 50 km/h), Vmax Decoder = 255 --> stelle die Vmax im Decoder bei CV 5 auf 130 - 150 und passe auch CV 6 Vmid ungefähr an). Danach erneute Fahrt auf der Messstrecke mit höchster Fahrstufe und in Folge neuerliche Umrechnugn und wenn nötig Anpassung von CV 5 und 6. Meine E.09 (Altbau-Lok der Mariazellerbahn H0e, siehe mein Profilbild) hab ich von 118 km/h bei der ersten Messung auf 46 km/h hinbekommen (Vorbild VMax war damals 45 km/h).
Viel Erfolg und noch ein schönes Wochenende! Michael
Beste Grüße aus Österreich!

Michael Krammer
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x Beta und 2021.2b Prem. auf WIN 10 mit Lenz-USB-Treiber und stets aktuellste Betaversion(en)
  • Anlagenkonfiguration:
    Modellbahn (Anlage in Bau aber in Betrieb) Zentrale Lenz LZV100 + LI-USB + 6 Booster LV102, H0+H0e - 2-Ltr. ROCO-Gleis, 6,5 x 3,6 m, 4 Scha-BHF, HBF 12-gleisig, ca. 150 m Gleis auf 4 Ebenen, 360 RMK, ca. 240 MA, Melden mit LDT, Schalten mit LDT+ESU, ca. 60 TFZ H0 + ca. 30 TFZ H0e
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Notebook, 8 GB, WIN 10/64 Bit seit 1/2016

Mathias

Hallo Michael,
danke für deine ausführliche Beschreibung. Du schreibst nach dem "Einfahren deiner Loks",wie fährst du deine Loks ein ???
Habe meine Loks noch nicht eingefahren.
Was meinst du mit " ( (dank der genialen Einstellmöglichkeiten von WDP automatisch mit dem Messprogramm) zunächst 5-8 Mal mit höchster Fahrstufe über die Mess-Strecke schicke und somit die Ausgangs-Höchstgeschwindigkeit ermittle). "
Kannst du mir das etwas erklären,bin in diesen Dingen noch etwas unbelesen,wenn du willst über meine Mail,damit das hier im Forum nicht zu gross wird
tschüss Mathias
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1.0,13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    1 BiDiB GBM Boostmaster, 2 GBM Node, 9 GBM 16T , Tillig-Elitegleis 2 Leiter-Gleichstrom, DCC , Servodecoder , ESU-Lokdecoder 4.0/5.0 Plux 22, 2 Stärz Kehrschleifenmodule, KS-Signale von Viessmann mit Multiplexer 5229
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook mit Intel Core i5 Windows 10

michael1957

Hallo Mathias,
habe dir eine PN geschrieben. Entschuldige bitte dass ich dabei auf die Grußformel vergessen habe und gleich auf "Senden" geklickt hatte... Beste Grüße und viel Erfolg, Michael
Beste Grüße aus Österreich!

Michael Krammer
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x Beta und 2021.2b Prem. auf WIN 10 mit Lenz-USB-Treiber und stets aktuellste Betaversion(en)
  • Anlagenkonfiguration:
    Modellbahn (Anlage in Bau aber in Betrieb) Zentrale Lenz LZV100 + LI-USB + 6 Booster LV102, H0+H0e - 2-Ltr. ROCO-Gleis, 6,5 x 3,6 m, 4 Scha-BHF, HBF 12-gleisig, ca. 150 m Gleis auf 4 Ebenen, 360 RMK, ca. 240 MA, Melden mit LDT, Schalten mit LDT+ESU, ca. 60 TFZ H0 + ca. 30 TFZ H0e
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Notebook, 8 GB, WIN 10/64 Bit seit 1/2016

Matthias Schäfer

Zitat von: Peter BR44 in 05. Januar 2018, 14:53:06


Nun, ich gehe immer folgendermasen vor mit ESU Decodern:
- automatisches einmessen des Decoders
- Feinjustierung


Hallo Peter,

ich klinke mich auch nochmal ein:
Was ist ein automatisches Einmessen des Decoders? Macht die CS da was alleine?

Ich frage nur aus Interesse. Ich messe immer ein mit WDP, nachdem der Motor warm ist, mehrfach Höchstgeschwindigeit vorwärts und rückwärts ermittelt, Ändern der CVs usw. usw.
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS MC Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Peter BR44

Guten Morgen Matthias,

wenn Du in den ESU Decodern den Parameter (CV) 54 auf 0 stellst
und danach auf F1 drückst, wird der Motor automatisch eingestellt.
Dazu benötigst Du aber, ein gerades Gleisstück von mind. 3000 mm.
Damit hast du dann Decoder fast perfekt auf Motor und Getriebe eingestellt.
Danach nehme ich noch etwas Feintuning vor, die meinem Geschmack (haben will) entspricht.
In wieweit dies andere Decoderhersteller können, entzieht sich meiner Kenntnis.
Viele Grüße Peter
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    C- und K-Gleis, CS-3 60226+Booster 60175+L-88+S-88 60881, MS-2, CU 6021, Lokdec. ESU M4, Decoder IEK K83 + K84, Signal, ESU SwitchPilot 3 Servo
  • Rechnerkonfiguration:
    Hardware: i5-7600K, 32 GB RAM, 24

Matthias Schäfer

Hallo Peter,

ok, danke, wieder was gelernt.
Schönen Sonntag
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS MC Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Thomas Hirsch

Hallo Peter,

Das hat aber nichts mit der Höchstgeschwindigkeitseinstellung oder dem Einmessen in WDP zu tun!
Sondern soll lediglich die Parameter der Motoransteuerung des Decoders für unterschiedliche Motortypen vereinfachen!
Die Höchstgeschwindigkeit muss immer noch separat Begrenzt werden ( z.B. über CV5), ebenso die Bremsverzögerung!

Das einmessen in WDP erfolgt erst ganz zum Schluss, damit das Programm dann weiss welche Fahrstufe für welche Geschwindigkeit gesendet werden muss!
Mit freundlichen Grüßen

  Thomas Hirsch

________________________

System :Märklin Motorola + Mfx / Centrale Fahren: Tams Mastercontrol  über RS 232 / Booster 6017 /  /CC-Schnitte für MFX Programmierung und  Magnetartikel / HSI mit 28 S88/  Intel DUAL Core 2x2500 Mhz , 2048 MB Ram  XP-prof SP III / Gleis: Märklin M- , und K-Gleis / Decoder : 6090x und MFX ,Mld,Msd &  Lopi4 / Uhlenbrock freie Zone / WD Premium Ed 2021
  • Win-Digipet-Version:
    WD 2021.b
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams Mastercontrol über RS 232 / Booster 6017 / CC-Schnitte zur mfx prgrammierung und Magnetartikel / HSI mit 23 S88
  • Rechnerkonfiguration:
    PC - Intel DUAL Core 2x2500 Mhz / XP-prof.

Peter BR44

Moin Thomas,

bitte alles Lesen!
Auch den ersten Post. ;)
Viele Grüße Peter
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    C- und K-Gleis, CS-3 60226+Booster 60175+L-88+S-88 60881, MS-2, CU 6021, Lokdec. ESU M4, Decoder IEK K83 + K84, Signal, ESU SwitchPilot 3 Servo
  • Rechnerkonfiguration:
    Hardware: i5-7600K, 32 GB RAM, 24

Thomas Hirsch

Hallo Peter,

an der Reaktion von Matthias Schäfer kannst du aber deutlich erkennen das dein erster Post zu Verwirrung geführt hat (Unterschied Einmessung Motor im Decoder und einmessen der Geschwindigkeit in WDP), obwohl an deinem Post nichts falsch ist.

Mit freundlichen Grüßen

  Thomas Hirsch

________________________

System :Märklin Motorola + Mfx / Centrale Fahren: Tams Mastercontrol  über RS 232 / Booster 6017 /  /CC-Schnitte für MFX Programmierung und  Magnetartikel / HSI mit 28 S88/  Intel DUAL Core 2x2500 Mhz , 2048 MB Ram  XP-prof SP III / Gleis: Märklin M- , und K-Gleis / Decoder : 6090x und MFX ,Mld,Msd &  Lopi4 / Uhlenbrock freie Zone / WD Premium Ed 2021
  • Win-Digipet-Version:
    WD 2021.b
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams Mastercontrol über RS 232 / Booster 6017 / CC-Schnitte zur mfx prgrammierung und Magnetartikel / HSI mit 23 S88
  • Rechnerkonfiguration:
    PC - Intel DUAL Core 2x2500 Mhz / XP-prof.