FDL Schattenbahnhofsteuerung - Seite 3
 

FDL Schattenbahnhofsteuerung

Begonnen von Dr. J. Schmidt, 23. Oktober 2018, 20:16:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Willi Emmers

#30
Hallo Sven,

ist es möglich, aus dem Thread von Harald Leukenbusch einen eigenständigen Thread zu machen. Das wird auch im Sinne von Dr. J. Schmidt und dem zuletzt angesprochenen sein.

Das Grundproblem mag ja das Gleiche sein, für uns User (für mich jedenfalls) ist es schwierig immer zwischen den beiden mittlerweile verschiedenen Problemen, Fragen und Antworten gedanklich hin und her zu switchen.
Liebe Grüße vom Niederrhein
Willi Emmers

... und ich dachte, es kann nicht schlimmer kommen und es kam schlimmer.
  • Win-Digipet-Version:
    Build 2021.1.13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    (noch in Bau befindlich)Märklin 3-Schienen-2-Leiter, K-Gleis, Uhlenbrock IB-COM (DCC), 2 x Märklin 602(0)1/605(0)1 (Magnetartikel), Märklin Booster 6015, ESU LokPilot, LDT HSI-88-USB Rückmeldebus, LDT RM-88-N Rückmeldemodule, k83 + k84-Decoder, Claus Ilchmann S8DCC/MOT-Servodecoder, HS-311 Servo´s, Viessmann Signalsteuerbausteine 5210, Drehscheibe Mä 7286, DS2010-Decoder S.Brandt, RZTec Speedbox
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7 3.4 GHz, 8 GB RAM (Desktop), Monitor 24 Zoll, WIN10 64bit

Sven Spiegelhauer

Hallo Herr Schmidt,

ZitatWie kann ich nun bestimmen, dass bei bestimmten Bedingungen in der ZFA eine bestimmte Fahrstraße vom FDL SBS ausgewählt wird?

gar nicht. Das soll ja der FDL-SBS machen. Aber beschreibe doch einmal, welche Bedingungen das sein sollen und warum.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Helmut Kreis

Hallo,

ohne es jetzt praktiziert zu haben, würde ich vorschlagen, in den Anschlussfahrten der ZFA die Bedingungen zu setzen.
Dazu müssten die Anschlussfahrten für eine bestimmte Bedingung eben diese enthalten und alle anderen Anschlussfahrten hierfür ausgeschlossen werden.
Die Bedingungen könnten durch den STW geprüft werden, der dann entweder einen Rückmelder oder ein MA schaltet.
Rückmelder oder MAs müssten dann in jede mögliche Anschlussfahrt integriert werden und entweder zugelassen oder ausgeschlossen sein.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Dr. J. Schmidt

Sehr geehrter Herr Spiegelhauer und Herr Kreis,
vielen Dank für Ihr Angebot. Bedingungen in den Anschlußfahrten funktionieren leider nicht.
Die Fragestellung ist sehr komplex und ich muss erstmal noch viel experimentieren und das alles in Gedanken fassen.
Z.B. eine eingetragene Anschlußfahrt im Start  iZNF für den Sbhf. West soll auch über eine Wendeschleife in den Sbhf. Ost eingeleitet werden, wenn die Bedingen gegen Uhrzeigersinn <-> im Uhrzeigersinn die Bedingung ergibt.
Ich werde gerne auf Ihr Angebot zurückkommen.
Vielen Dank
Mit freundlichen Grüßen
J.Schmidt
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.2c PE
  • Anlagenkonfiguration:
    zum Fahren und Schalten TAMS EC ( V2.2.3 ) und zum Rückmelden HSI-88-seriell (S88 Märklin), K-Gleis, DS Märklin 7286 mit DSD Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7 3,4 GHZ, WIN-7 32Bit, 8GB RAM