Autor Thema: Profil: neue Funktion bei cm-Steuerung  (Gelesen 2936 mal)

Offline Manfred Müller-Marein

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 223
  • de
Re: Profil: neue Funktion bei cm-Steuerung
« Antwort #15 am: 23. Juli 2018, 10:27:31 »
Guten Tag, Markus und Jürgen sowie alle anderen!

Inzwischen habe ich mehr als 10 Loks auf die genannte Art und Weise ausprobiert: Alle Loks fahren mehr oder weniger zu weit. Einige von Ihnen habe ich per Railspeed daraufhin kontrolliert, ob sie die vorgegebene Geschwindigkeit von 5 km/h einhalten; sie fahren zwischen 4,5 und 5,5 km/h.

D. h. also, daß sogar die Loks, die eigentlich etwas zu langsam fahren, nicht rechtzeitig anhalten. Die nötigen Korrekturen habe ich auf die in meinem ersten Beitrag geschilderte Weise vorgenommen, so daß zuverlässige Ergebnisse erzielt werden.

Da WDP aufgrund mathematisch ermittelter Formeln sicher auch insoweit fehlerfrei arbeitet, vermute ich die Fehlerquelle beim Railspeed. Dies ist wohl zwar die derzeit verfügbare genaueste Meßmethode, was aber keineswegs heißt, daß sie auch exakt ist. Ich habe jetzt erstmals darauf geachtet, welche Loklänge Railspeed als Nebenprodukt der Geschwindigkeitsmessung ermittelt, und die Ergebnisse sind ständig andere bei derselben Lok und zudem meist falsch. Vermutlich wird es daher auch mit der Geschwindigkeits-Ermittlung nicht so schrecklich weit her sein.

Hinzu kommt, daß nicht nur nach meinen Erfahrungen die von Railspeed ermittelten Nach-Komma-Stellen der ermittelten Geschwindigkeit nicht richtig in das Meßergebnis bei WDP werden, also vor dem Auf- bzw. Abrunden.

Aufgrund der gleichfalls bereits geschilderten zahlreichen Momente für Abweichungen bei den einzelnen Anlagen ist zu vermuten, daß keiner der Anwender wirklich exakte Ergebnisse erzielen wird. Das kann das beste Steuerprogramm daher auch nicht erreichen.

Wenn man dies aber auf die geschilderte Weise in der Lokdatenbank korrigieren und so belastbare Ergebnisse erzielen kann, ist das Ziel dennoch erreicht. Man hat zwar die Arbeit des nochmaligen Prüfens der diesbezüglichen Fahrweise der jeweiligen Lok, dafür ist dieses Thema – wie ich hoffe – aber dann auch ein für alle Mal ausgestanden. Jedenfalls ist dies besser, als für jede der mehr oder minder zahlreichen Loks in der jeweiligen Situation Einzelprofile anzulegen.

Mit dieser Einschränkung ist die neue Möglichkeit im Profil sehr zu begrüßen.

Im Übrigen gilt immer: Je länger eine zeitgesteuerte, von der Lok durchmessene Strecke ist, desto ungenauer ist das Ergebnis. Daher ist Jürgens Vorhaben deutlich schwieriger als bei mir, wo die Lok nur eine gerade Strecke in ihrer eigenen Länge durchmessen muß. Das ist auch der Grund, weswegen ich die Bühne einer DS nicht mit einem iZNF ansteuere. Vielmehr beginnt bei mir der per Profil zeitgesteuerte Teil der Fahrt erst, wenn die Bühne besetzt und der davor liegende letzte Kontakt des Zufahrtsgleises (der zudem mit einer Abfallverzögerung versehen wurde) frei geworden ist, also im allerletzten Teil der Fahrt.

Grüße, Manfred
K-Gleis, Loks von Roco, Brawa, Märklin, Fahren mit der Tamszentrale, bei mfx-Loks über m3, zum Programmieren der mfx-Loks CC-Schnitte + Mobile Station, Schalten und Rückmelden mit Stärz-Dec, auch für die DS, LS-Railspeed. Windows 10.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.0
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, Tams