Schiebebühne - alternativ steuern
 

Schiebebühne - alternativ steuern

Begonnen von Klaus Jaspert, 08. März 2019, 16:20:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Jaspert

Hallo Spezialisten,

nachdem meine Probleme hier so super gelöst wurden - eine Frage:

ich habe eine Schiebebühne 7294.

Wenn ich je nach Lust und Laune die Bühne digital über k84 oder mit Umschalter analog steuern will - gibt es da eine Möglichkeit und einen Schaltplan dazu? Merci im Voraus.
mit Grüßen Klaus Jaspert
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018 Prem.
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3+; HSI-88-USB, Viessmann/Mä s88 RM; K-Gleis; Rollendes Material weitgehenst Märklin + Fleischmann und Rocco
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Laptop / W10 64-bit (ausschl für Moba)

Torsten Junge

Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2025.0.34 (2025.0)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 09.06.25

Klaus Jaspert

Danke. Ging ja super schnell. Schaue mir das morgen an.
mit Grüßen Klaus Jaspert
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018 Prem.
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3+; HSI-88-USB, Viessmann/Mä s88 RM; K-Gleis; Rollendes Material weitgehenst Märklin + Fleischmann und Rocco
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Laptop / W10 64-bit (ausschl für Moba)

Torsten Junge

Hallo Klaus,

Um die Schiebebühne komfortabel zu steuern kann auch der Schiebebühnendecoder erworben werden.
Den habe ich im Einsatz mit einem Motor von SB-Modellbau. Und im Automatik-Betrieb mit Windigipet 2018.
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2025.0.34 (2025.0)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 09.06.25

Klaus Jaspert

#4
Hallo und danke.

Vielleicht habe ich mich unglücklich ausgedrückt. Bei der Ansteuerung der Schiebebühne möchte ich BEIDE Möglichkeiten umsetzen, d.h. analog (rechts) wie digital. Ggf. mittels Umschalter per Kippschalter.
mit Grüßen Klaus Jaspert
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018 Prem.
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3+; HSI-88-USB, Viessmann/Mä s88 RM; K-Gleis; Rollendes Material weitgehenst Märklin + Fleischmann und Rocco
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Laptop / W10 64-bit (ausschl für Moba)

Hans Biere

Zitat von: Torsten Junge in 08. März 2019, 23:08:44
Um die Schiebebühne komfortabel zu steuern kann auch der Schiebebühnendecoder erworben werden.
Den habe ich im Einsatz mit einem Motor von SB-Modellbau. Und im Automatik-Betrieb mit Windigipet 2018.

Hallo Torsten,

Aber steuerung nach WS 17 bringt doch viele umbauten / modifizirungen der Schiebebühne mit sich? Ich habe meine Schiebebühne inzwisschen auch mit der "Sb-modellbau Motor" umgebaut und mir den Decoder von Gerd Boll gegund. Also steuerung der Búhne soll kein problem sein. Aber wie steuert man das ganze met WDP? Und eventuell im Automatik-Betrieb. Ich finde bis jetzt davon keine vorbilder auf dieses, herrliche und behilfsame, Forum. Oder úbersehe ich etwas?
Met vriendelijke groet / Mit freundlichen Grüßen

Hans
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Edition 2025.0.34
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 ~ / Mä K-rail / Systemen: ESU 50220=ECoS 2.5.1 ( v 4.3.1 ) / LDT-HSI-88-USB / µCon-Railspeed / Gerd Boll SBD v 2.9
  • Rechnerkonfiguration:
    Acer Nitro 17; AMD Ryzen 7; Windows 11 v 24H2

Torsten Junge

Hallo Hans,

Wenn du die Bühne kpl. so umgebaut hast mit den Rückmeldern, ist eine Automatik-Steuerung kein Problem ;)
Das Bühnen-Gleis ist als iZNF für beide Fahrtrichtungen eingerichtet. Mit einer Ausschaltverzögerung von 4000ms, damit die Bühne nicht sofort weiter fährt wenn die Lok runter ist. Ansonsten schreibst du Fahrstraßen die von und auf die Bühne führen. Die Schalter dienen als Auswertung damit die Loks nicht gleich wieder ins Abstellgleis zurück fahren, hier kann auch ein Zähler genommen werden. In der Automatik trägt man dann wenden bei bedarf ein.
Anbei mein Projekt mit der ZFA Schiebebühne, zum anschauen.   
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2025.0.34 (2025.0)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 09.06.25

Hans Biere

Vielen dank Torsten für Deine Vobilder! Ich schätze das Sehr! 
Met vriendelijke groet / Mit freundlichen Grüßen

Hans
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Edition 2025.0.34
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 ~ / Mä K-rail / Systemen: ESU 50220=ECoS 2.5.1 ( v 4.3.1 ) / LDT-HSI-88-USB / µCon-Railspeed / Gerd Boll SBD v 2.9
  • Rechnerkonfiguration:
    Acer Nitro 17; AMD Ryzen 7; Windows 11 v 24H2