LINT 27 reagiert nicht in WDP
 

LINT 27 reagiert nicht in WDP

Begonnen von Jobst Richter, 18. September 2018, 15:23:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jobst Richter

Hallo zusammen,
meine Neuanschaffung ist ein Triebwagen LINT 27 von Märklin. Da ich mit der Master Control von TAMS fahre und diese nicht das MFX-Format kann - möchte ich mit DCC den Triebwagen Fahren.
Klappt soweit auch wenn nur die MC gestartet ist.
Sobald ich WDP dazu starte ist die LOK nicht mehr ansprechbar.
Habe in der MC DCC(28) mit Adresse 3 angelegt.
Habe in WDP DCC(28) mit Adresse 3 angelegt

Wenn ich WDP beende und die MC neu starte fahrt die Lok.

Kann jemand helfen?
Herzliche Grüsse aus Schleswig-Holstein
Jobst

System: Märklin CS3 - C-Gleise - Windigipet 2025 - PC - Windows 11

Herbert Mak

Hallo Jobst,

bei mir fährt der Glaskasten mit m3 nicht, wenn Tür offen ist.
Bei Dir ist es f7.
Vielleicht ist das unter DCC auch so ?
Schönen Gruß,
Herbert


MärklinMotorola, C-Gleis /CS 3+, s88Link // µCon-Mini-Manager / DSD2010 Sven Brandt  /  s88  Littfinski                            
PC : Pentium Dual-Core  2.5GHz Speicher 4GB , Windows 7 32 Bit
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0

Jobst Richter

Hallo Herbert,
Nein das kann es nicht sein, da alle Funktionen und auch der Richtungwechsel Tod sind..
Herzliche Grüsse aus Schleswig-Holstein
Jobst

System: Märklin CS3 - C-Gleise - Windigipet 2025 - PC - Windows 11

Walter Rosenkranz

Hallo Jobst,

du kannst mit der Tams Master Controll mfx Loks unter dem m3 Protokoll fahren. In der Master Controll muss nur das m3 Protokoll aktiviert sein.

Mit vielen Grüßen aus Kerpen

Walter Rosenkranz
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2.d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0 im Aufbau C-Gleise, Fahren und Schalten: Tams MC V 2.2.3, CC-Schnitte mit Märklin MS2 und Gleisbox, LDT Booster DB-2, DB-4, Weichendecoder LDT S-DEC-4-MM, Rückmelder Gerd Boll RMD+, Lichtsignale Viessmann, Lichtsignaldecoder LDT LS-DEC-DB
  • Rechnerkonfiguration:
    PC intel Core i5 10400 CPU@2,90 GHZ Windows 11 Home, 2X 24" Monitore

Matthias Schäfer

Hallo Jobst,

Walter hat schon den einen Teil der Frage beantwortet, dann mußt Du auch "Zentralen-Datenbank-Verknüpfung" in der Fahrzeugdatenbank durchgeführen und "m3 Decoder anlernen"
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Jobst Richter

Hallo,
Danke für den Tipp mit der M3 Programmierung. Meine anderen Loks fahren auch so.
Bei dem Lint läuft diese Programmierung aber immer auf einen Fehler.
Deshalb so die Lok mit DCC fahren. Muss doch auch klappen!
Herzliche Grüsse aus Schleswig-Holstein
Jobst

System: Märklin CS3 - C-Gleise - Windigipet 2025 - PC - Windows 11

Ralf Krapp

Hallo Jobst,
mfx-Decoder sind manchmal etwa sperrig und verweigern den Zugriff. Man sollte das dann nicht zu oft probieren, weil sich der Decoder dabei ziemlich aufheizt. Wenn Du das Umstellen mit der Tams MC auf dem Programmiergleis von mfx auf m3 nach drei Versuchen nicht schaffst, dann hilft möglicherweise nur der Weg, den Decoder aus dem Triebzug abzuziehen und in eine der bereits auf m3-laufenden Loks einzusetzen. Dort dann den Decoder mit der gewünschten Adresse programmieren und wieder zurück in den Triebzug einbauen.
Grüße aus Obertshausen (Hessen)
Ralf Krapp
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur HO; K-Gleis; Tams MC; 4 Kabasoft-Booster; Viessman-Weichen- und Rückmeldedekoder; Lokdekoder MM und andere
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 Home Premium; Intel Core i3-530 Prozessor 1333 MHz

Thomas Hirsch

Hallo Jobst,

Du kannst, solange ein m3 (MFX)Signal am Gleis anliegt, den Lint nur dann unter DCC fahren lassen, wenn du im Decoder des Lint über CV50 das MFX Protokoll abschaltest.

Denn sobald der Decoder ein MFX Signal erkennt reagiert er nicht mehr auf andere Protokolle!!
Mit freundlichen Grüßen

  Thomas Hirsch

________________________

System :Märklin Motorola + Mfx / Centrale Fahren: Tams Mastercontrol  über RS 232 / Booster 6017 /  /CC-Schnitte für MFX Programmierung und  Magnetartikel / HSI mit 28 S88/  Intel DUAL Core 2x2500 Mhz , 2048 MB Ram  XP-prof SP III / Gleis: Märklin M- , und K-Gleis / Decoder : 6090x und MFX ,Mld,Msd &  Lopi4 / Uhlenbrock freie Zone / WD Premium Ed 2021
  • Win-Digipet-Version:
    WD 2021.b
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams Mastercontrol über RS 232 / Booster 6017 / CC-Schnitte zur mfx prgrammierung und Magnetartikel / HSI mit 23 S88
  • Rechnerkonfiguration:
    PC - Intel DUAL Core 2x2500 Mhz / XP-prof.

Peter Ploch

Hallo Ralf,

dem LINT 27 konnte ich problemlos eine m3 Adresse zuweisen. Also ist ein Ausbau nicht nötig.
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Jobst Richter

Zitat von: Thomas Hirsch in 18. September 2018, 21:37:15
Hallo Jobst,

Du kannst, solange ein m3 (MFX)Signal am Gleis anliegt, den Lint nur dann unter DCC fahren lassen, wenn du im Decoder des Lint über CV50 das MFX Protokoll abschaltest.

Denn sobald der Decoder ein MFX Signal erkennt reagiert er nicht mehr auf andere Protokolle!!

Hallo Thomas,
danke für den Tipp - das werde ich nachher mal testen.
Aber sag doch bitte mal welchen Wert CV50 haben muss.
Ich habe leider keine DCC Tabelle bei Märklin gefunden.
Herzliche Grüsse aus Schleswig-Holstein
Jobst

System: Märklin CS3 - C-Gleise - Windigipet 2025 - PC - Windows 11

Jobst Richter

Hallo,
ich habe die Liste gefunden.
Um MFX auszustellen ist aber CV50 - oder?
50
Alternative Formate:
Bit 0      : Analog AC aus = 0 / Analog AC ein = 1
Bit 1      : Analog DC aus = 0 / Analog DC ein = 1
Bit 2      : fx (Motorola) aus = 0 / fx (Motorola) ein = 1
Bit 3      : mfx aus = 0 / mfx ein = 1
Bit 4 - 7 : immer 0, Bits werden nicht verwendet
Herzliche Grüsse aus Schleswig-Holstein
Jobst

System: Märklin CS3 - C-Gleise - Windigipet 2025 - PC - Windows 11

Thomas Hirsch

Hallo Jobst,

Ich stelle die CV 50 für die DCC Kunden immer auf Null, dann geht nur noch DCC Digital keinen anderen Formate und kein Analogbetrieb!
Mit freundlichen Grüßen

  Thomas Hirsch

________________________

System :Märklin Motorola + Mfx / Centrale Fahren: Tams Mastercontrol  über RS 232 / Booster 6017 /  /CC-Schnitte für MFX Programmierung und  Magnetartikel / HSI mit 28 S88/  Intel DUAL Core 2x2500 Mhz , 2048 MB Ram  XP-prof SP III / Gleis: Märklin M- , und K-Gleis / Decoder : 6090x und MFX ,Mld,Msd &  Lopi4 / Uhlenbrock freie Zone / WD Premium Ed 2021
  • Win-Digipet-Version:
    WD 2021.b
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams Mastercontrol über RS 232 / Booster 6017 / CC-Schnitte zur mfx prgrammierung und Magnetartikel / HSI mit 23 S88
  • Rechnerkonfiguration:
    PC - Intel DUAL Core 2x2500 Mhz / XP-prof.