Kammeraempfehlung gesucht für Video Nachtaufnahmen meiner Modellbahn
 

Kammeraempfehlung gesucht für Video Nachtaufnahmen meiner Modellbahn

Begonnen von Christian Richter, 08. September 2019, 18:02:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Christian Richter

Hallo Modellbahnfreunde,
im Internet findet man viele Videos von Modellbahnanlagen.
Meine Frage richtet sich an diejenigen von Euch, die farbige Nachtaufnahmen an der Modellbahn machen.
Ich habe das Problem das keine meiner Digitalkameras ordentliche Videos macht. Die Videos sind mit meinen Kammeras verpixelt oder haben ein s.g. Bildrauschen drin. Externe Scheinwerfer an der Kamera versuche schlugen fehl, hier kommt der Nachteffekt nicht zur Geltung (Vordergrund Hell und Hintergrund Dunkel).

Der Raum ist im Nachtmodus leicht Blaues Licht durch RGB Steifen an der Raumdecke also keine totale Dunkelheit.
Habt Ihr einen Tipp worauf ich beim Kauf achten muss ?
Mir geht es dabei speziell um Nahaufnahmen  ( bis 60cm Abstand zum Objekt).

Ich habe mal Standbilder aus dem Video heraus kopiert und dem Beitrag angehängt.

Vielen Dank für Eure Tipps
Viele Grüße
Christian
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

Willi Emmers

#1
Hallo Christian,

der einfachste Weg ist folgender: Du nimmst die Anlage mit einer normalen Beleuchtung auf und in der Postproduktion wird das Video abgedunkelt und mit der Farbkorrektur das Video stimmig gemacht (Blauanteil erhöht, etwas Kontrast raus).
Oder Du machst es so, wie auf der folgenden Seite https://praxistipps.chip.de/nachtaufnahmen-bei-tageslicht-simulieren-so-gehts_29995 beschrieben, mit einer DSLR, einem ND- und einem Blaufilter.

Vorteil: Es dürfte eigentlich kein Bildrauschen zu erkennen sein.

Bei einer Fernsehproduktion wird dem Zuschauer meistens auch nur vorgegaukelt, die Aufnahmen wären mitten in der Nacht entstanden.
Liebe Grüße vom Niederrhein
Willi Emmers

... und ich dachte, es kann nicht schlimmer kommen und es kam schlimmer.
  • Win-Digipet-Version:
    Build 2021.1.13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    (noch in Bau befindlich)Märklin 3-Schienen-2-Leiter, K-Gleis, Uhlenbrock IB-COM (DCC), 2 x Märklin 602(0)1/605(0)1 (Magnetartikel), Märklin Booster 6015, ESU LokPilot, LDT HSI-88-USB Rückmeldebus, LDT RM-88-N Rückmeldemodule, k83 + k84-Decoder, Claus Ilchmann S8DCC/MOT-Servodecoder, HS-311 Servo´s, Viessmann Signalsteuerbausteine 5210, Drehscheibe Mä 7286, DS2010-Decoder S.Brandt, RZTec Speedbox
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7 3.4 GHz, 8 GB RAM (Desktop), Monitor 24 Zoll, WIN10 64bit