Brekina NE 81 mit Uhlenbrock 76363 DCC
 

Brekina NE 81 mit Uhlenbrock 76363 DCC

Begonnen von starwind, 07. September 2019, 21:14:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

starwind

Hallo MoBa Fans!

Ich habe o.g. Fahrzeug, das mich momentan etwas ärgern möchte:
Lok fährt von A nach B.
Wenn ich im Profil am Stop Kontakt (B) einen Wende-Befehl eintrage wird dieser sofort ausgeführt. Kontrolle per Licht!

Wenn ich aber nun einen Zugfahrt von B -> A auslöse über Start - Ziel als Zugfahrt fahren, dann wendet der
NE 81 nochmals und fährt logischerweise in die falsche Richtung.

Wenn ich nun den Wende-Befehl an (B) herausnehme funktioniert es zwar richtig und der NE 81 fährt korrekt,
dafür fahren nun alle anderen Loks, die diese Strecke auch verwenden in die falsche Richtung.

Ich vermute !!!!, dass es im Uhlenbrock Decoder eine CV Einstellung gibt, die hierfür verantwortlich ist.
Leider gibt die von Brekina mitgelieferte Uhlenbrock Beschreibung keine entsprechenden Hinweise her.

Wäre schön, wenn mir jemand mit Kenntnissen über diesen Decoder weiter helfen könnte.

Viele Grüße,

Winfried


Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2.25 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.3194) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Helmut Kreis

Hallo Winfried,

kontrolliere mal in der Fahrstraßenaufzeichnung die Fahrtrichtungsinformationen.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

starwind

Hallo Helmut,

die Fahrstrasse ist okay.

Was ich jedoch beobachtet habe:

Beim Wende Befehl für die Lok schaltet die Lok um, nicht aber das ZNF.

Das wird erst nach dem Befehl B-> A  (siehe mein original Text) umgeschaltet.

Hättest Du noch eine Idee oder macht es mehr Sinn die Fahrstraße neu aufzuzeichnen?

Viele Grüße,

Winfried
Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2.25 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.3194) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Helmut Kreis

Hallo Winfried,

wie wäre es mit einer Projektdatei und der genauen Beschreibung der Fahrstraßen?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

MSobersulm

Hallo Winfried,
ich habe von meinem MOBA-Händler, auf Nachfrage), die nachfolgende PDF zum Dekoder für meinen NE81 erhalten.
Gruß Michael
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Neubau einer U-Anlage: K-Gleismaterial - Fahren: TAMS-RedBox (V2.2.3) Mehrere Booster BMBT-B3,0. - Dekoder-Mischbetrieb DCC, MM, m3. Schalten über RedBox Sxhaltdekoder (LDT). - Rückmelden: S88-Module (LDT) über HSI88-USB.
  • Rechnerkonfiguration:
    1x Desktop PC | Intel Core i5-6500 | Nvidia GeForce GT 610 2GB | 16GB RAM | 1TB SSD | Windows 11 | WLAN | 2-Bildschirme

starwind

Zitat von: MSobersulm in 08. September 2019, 09:30:24
Hallo Winfried,
ich habe von meinem MOBA-Händler, auf Nachfrage), die nachfolgende PDF zum Dekoder für meinen NE81 erhalten.
Gruß Michael

Hallo Michael,

Danke schön für die Datei.
Werde mich mal rein vertiefen.

Gruß,

Winfried

Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2.25 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.3194) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

starwind

Zitat von: Helmut Kreis in 08. September 2019, 04:05:13
Hallo Winfried,

wie wäre es mit einer Projektdatei und der genauen Beschreibung der Fahrstraßen?

Hallo Helmut,

kann ich gerne heute Abend rein stellen.
Bin gespannt, was ich übersehen habe!

Gruß,

Winfried
Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2.25 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.3194) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

starwind

Hallo Helmut,

hier die Sicherung des Projektes.

Fehlerhaft ist die Fahrstraße 65-> 130 mit nachfolgender 130 ->65 oder 130 -> 48.

65 -> 130 NE 81 fährt aus dem BW Gleis 3
an 130 soll der NE 81 wenden und entweder 130 ->48 oder 130 -> 65 fahren

65 ->130 soweit okay. Lt. Profil wird nach Erreichen RMK 130 Zug gewendet (Licht Kontrolle) okay.
ABER: das ZNF wird nicht umgekehrt Lok zeigt also eigentlich in die falsche Richtung.

Wenn ich jetzt 130 -> 65 oder 130 -> 48 per Start - Ziel Auswahl mit dem Kommando Stellen und als Zugfahrt fahren starten möchte, wird der Zug erneut gewendet  - ohne mein Zutun und erfährt in die falsche Richtung.

Es gibt zwei weitere BW Strecken: 59 -> 130 und 62 -> 130 mit denen und den zugeordneten Zügen funktioniert das einwandfrei.

Also irgendwo, habe ich einen Fehler eingebaut und seh' ihn nicht.
Vielleicht siehst Du oder jemand von außen sofort was falsch ist.

Viele Grüße,

Winfried
Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2.25 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.3194) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Karlheinz Battermann

Hallo Winfried,
ich habe  mir Deine Daten mal angesehen und dabei Folgendes festgestellt:
1. Ein ZNF oder auch iZNF sollte immer auf beiden Seiten (rechts und links oder oben und unten) mit einem Gleisstück mit gleichen RMK Nummer versehen sein.
2. Warum sollte das so sein?
Dann schau Dir mal Deine 3 ZNF mit dem Prellbock links daneben an. Dort fehlt jeweils das Gleisstück zwischen Prellbock und ZNF. Wenn Du hier eine FS mit der Kamera aufzeichnen willst, dann funktioniert das nur bei der Fahrt nach rechts zum RMK 130, denn dort kannst Du beim ZNF mit RMK 065 die Fahrtrichtung nach rechts festlegen. Bei der FS von RMK 130 nach 065 kannst Du beim ZNF mit RMK 065 entweder die Fahrtrichtung nach rechts (das wäre ja falsch) oder wie in Deiner FS keine Fahrtrichtung eintragen.
3. Im Gleisbild habe ich beim RMK 065 und auch rechts beim RMK 130 die Platzierung der ZNF mal korrigiert.
4. Auch die beiden Profile für die FS 065>130 bzw. 130>065 habe ich korrigiert, denn der Wendebefehl muss immer am Ende stehen, damit die Fahrtrichtung im ZNF bzw. iZNF mit geändert werden kann.
5. Warum klappen jetzt aber Deine Profile und Wendebefehle in den anderen FS in den beiden Prellbockgleisen darunter?
Obwohl dort nach dem Wendebefehl noch Lichtfunktionen geschaltet werden, wird hier der Wendebefehl im ZNF ignoriert, denn durch den Fehler in der Platzierung des ZNF wird eine Fahrtrichtung hier im Beispiel immer nach rechts angezeigt, egal, ob ein Wendebefehl im Profil enthalten ist oder nicht. Mein Punkt 1. wirkt sich hier also ganz stark aus.
6. Zum Verständnis solltest Du Dir noch einmal den Ablauf und die Darstellungen der Fahrtrichtungen in den 3 ZNF am Prellbock bei den Fahrten von rechts nach links in der Simu oder auch real auf der Anlage ansehen.
Beim oberen geänderten ZNF 065 wird nach Ankunft der Lok erst die korrekte Fahrtrichtung nach links und nach dem Wendebefehl nach rechts angezeigt.
Bei den unteren beiden ZNF 062 bzw. 059 wird aber bei der Ankunft der Lok sofort die Fahrtrichtung nach rechts angezeigt. Siehe auch das letzte Bild.

Ich wünsche viel Erfolg beim Ändern.
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

starwind

Hallo Karlheinz,

vielen Dank für Deine Hinweise.
Ich habe sie soweit umgesetzt, bin aber mit den Tests nicht fertig geworden, da die Dreiwegweiche zum BW sind entschied den Geist aufzugeben.
Habe diese erstmal repariert und werde dann morgen Abend weiter machen.

Besten Dank,

Winfried
Viele Grüße,

Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2.25 Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.3194) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup