DMX-Light-Interface von LS-Digital
 

DMX-Light-Interface von LS-Digital

Begonnen von theo Porten, 14. November 2019, 09:35:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

theo Porten

Hallo Markus ,
ist es geplant den DMX- Light-Interface von LS-Digital einzubinden.(Ehternet).

Mit freundlichen Grüßen

Theo
  • Win-Digipet-Version:
    2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    lenz LZV200 ,RS Melder, USB/Lan,Peco 55,Fleischmann N
  • Rechnerkonfiguration:
    i5

Markus Herzog

Hallo Theo,

Angedacht ja, aber bis dato keine Zeit dafür , da der Protokollaufwand für uns sehr hoch ist. Definitiv auf jeden Fall nicht im nächsten Update.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

behbeh

Zitat von: theo Porten in 14. November 2019, 09:35:38
Hallo Markus ,
ist es geplant den DMX- Light-Interface von LS-Digital einzubinden.(Ehternet).

Mit freundlichen Grüßen

Theo
Hallo Theo,
das ist aber ganz schön teuer das System...
Schau mal oder such mal "Arduino und WS2812 bzw Neopixel" Steuerungen . Hardware und Software bekommst da preiswert. Ich weiss ja nicht was Du vorhast, Tag/Nacht Licht Steuerung aus dem WindigitPet Programm geht prima mit dem Stellwerkswärter. So habe ich es gemacht. Nur 2 Zustände Tag Nacht, und den Übergang macht der Controller selber.
Gruß Bernd
Elektroniker & Programmierer
  • Win-Digipet-Version:
    WIN-DIGIPET Premium 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleise, Schattenbahnhof in K-Gleis, BW in K-Gleis, CS3 mit 2 Booster, alle Rückmeldermodule und Weichendecoder im Selbstbau, OpenCar System von Streetsystem, Selbstbau-Loklift mit 6 Gleisen
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell 780 Intel i5