Erwarte ich zuviel vom FDL SBS? - Seite 2
 

Erwarte ich zuviel vom FDL SBS?

Begonnen von Tschutschubahn, 27. Dezember 2019, 18:31:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tschutschubahn

Hallo Sven,
Danke noch einmal für deine Ausführung.

Leider leide ich (aus gesundheitlichen Gründen) an einer Konzentrationsschwäche. Daher fällt es mir schwer ausgiebig mit dem Handbuch zu arbeiten.

Jetzt habe ich mir die von dir empfohlenen Kapitel bis Kapitel 11 Seite 46 angesehen und habe versucht dieses in dem Beispielprojekt nachzuvollziehen. Da steht was vom einem virtuellem Taktgenerator mit dem RM 1000. Wo ist dieser RM 1000?????

Im Projekt habe ich nichts zum nachvollziehen, der STW ist bei mir leer. Vielleicht wäre ja der Zähler was für mich, nur verstehen tue ich das so nicht.
Vielen Dank für Eure Beiträge und Grüße von der Ostsee
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Premium, immer die neuste Programm- Version
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis auf 3 Ebenen (3,4m x 1,5m), 3 Littfinski DB4 Booster, CS 3 / 60226, Littfinski HSI 88 USB, 12 Littfinski Rückmeldedecoder mit Optokoppler, DSD 2010 Drehscheibendecoder, ESU Switchpilot und Switchpilot Servo Decoder, separates Programmiergleis, KPF Zeller Rollenprüfstand mit Speed Cat Plus, Märklin Prüfstand mit CanDigitalBahn Tachomesser, ESU und Märklin Lokd. (MFX/DCC) Tams Funktionsd..
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11/ 64 Bit, Lenovo Rechner i5, 16GB Ram, 40 Zoll LED Bildschirm, 9 W-Lan Kameras im verdeckten Bereich, 40 Zoll Monitor für die Kameras

Sven Spiegelhauer

Hallo Michael,

Deine Aussage:
ZitatJetzt habe ich mir die von dir empfohlenen Kapitel bis Kapitel 11 Seite 46 angesehen


Mein Hinweis:
ZitatGanz besonders die Kapitel 11 bis 13 möchte ich Dir empfehlen (Doku FDL 2018.2).

Du wirst dort auch keine auf Deine Anlage fertig gebackene Lösung finden. Es handelt sich um allgemeine Lösungswege, welche dann angepasst werden müssen. Und wie immer gibt es auch mehrere Wege, die dann mehr oder weniger schwer sind.
Das ich Dir jetzt nicht sofort eine Eierlegende Wollmilchsau präsentiere liegt daran, das mein Tag auch nur 24h hat und ich es als besser empfinde, wenn der Anwender etwas dabei lernt.
Aber ich mache Dir folgenden Vorschlag. Lese Dir bitte mal die richtigen Stellen (siehe oben) in der Doku durch. Dann reden wir weiter. Und wenn Du gar nicht weiter kommst, dann mache ich Dir auch was fertig.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Tschutschubahn

#17
Hallo Sven,
ich will ja nicht nerven, dass liegt mir fern. Ich bin ja nur bis zur Seite 46 gekommen, weil ich versuche dieses anhand des Beispielprojektes zu verstehen. Doch wenn da nichts zum nachvollziehen ist, wie soll ich dass dann verstehen. Gut lasse ich den Taktgenerator (da nicht verstanden) hinter mir und lese einfach weiter. Doch wie ich das Handbuch bisher kennengelernt habe, baut eines auf das andere auf. Da nutzt dann manchmal das Weiterlesen auch nichts, wenn man das davor schon nicht verstanden hat.

Das die Beispiele im Handbuch nicht auf meine Bedürfnisse zugeschnitten sind und angepasst werden müssen ist schon klar. Doch wie soll ich anpassen, wenn das was beschrieben wird im Beispielprojekt nicht nachvollzogen werden kann?

Versprochen ich werde die nächste Tage an die weiteren Kapitel gehen und mich dann noch einmal melden. Ob verstanden oder nicht.

Bisher bin ich meistens so vorgegangen, dass ich mir das Beispielprojekt geladen und in der Büroversion geöffnet habe um dann die Schritte verstehen zu können. Beispiel RM 1000 geht nicht.
Vielen Dank für Eure Beiträge und Grüße von der Ostsee
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Premium, immer die neuste Programm- Version
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis auf 3 Ebenen (3,4m x 1,5m), 3 Littfinski DB4 Booster, CS 3 / 60226, Littfinski HSI 88 USB, 12 Littfinski Rückmeldedecoder mit Optokoppler, DSD 2010 Drehscheibendecoder, ESU Switchpilot und Switchpilot Servo Decoder, separates Programmiergleis, KPF Zeller Rollenprüfstand mit Speed Cat Plus, Märklin Prüfstand mit CanDigitalBahn Tachomesser, ESU und Märklin Lokd. (MFX/DCC) Tams Funktionsd..
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11/ 64 Bit, Lenovo Rechner i5, 16GB Ram, 40 Zoll LED Bildschirm, 9 W-Lan Kameras im verdeckten Bereich, 40 Zoll Monitor für die Kameras

Sven Spiegelhauer

Hallo Michael,

ok. Machen wir noch einmal langsam. Bitte genau lesen was ich schreibe. In diesem Fall habe ich es sogar 2 mal gemacht, in Fettschrift und rot geschrieben.

ZitatGanz besonders die Kapitel 11 bis 13 möchte ich Dir empfehlen (Doku FDL 2018.2).

Wenn ich Deine letzten beiden Beiträge lese, dann benutzt Du nicht die aktuelle Dokumentation. Bei dem Beispielprojekt hast Du das komplett falsche geladen (siehe Dein letztes Bild).
Lade Dir also erst einmal das aktuelle Dokument/Projekte herunter:

https://www.windigipet.de/foren/index.php?page=menu_de_0701_01_00_page_downloads2018

Danach musst Du (um es einfacher zu machen) die alten FDL-Projekte löschen (Startcenter -> Projekte) und installiesrt die Projekte aus der aktuellen 'FDL-Doku 2018.2' neu.

PS: So leicht nervt man mich nicht. Und wenn es doch einer schafft, dann merkt man das.  ;)
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Tschutschubahn

!!! RÜCKMELDUNG !!! Anfrage gelöst !!!

Hallo,
ich habe mich gestern hingesetzt und mir, wie von Sven empfohlen, die FDL noch einmal genauer angesehen.

Ich habe mein bearbeitetes Gleisbild wieder gelöscht und das Vorherige wieder geladen. Nun habe ich dem FDL SBS gar keine Minimalbelegung mehr vorgegeben und einen FDL ZD für die Ebene 1 und 2 vorgegeben. Jetzt funktioniert es auch mit dem 7. Zug da ja immer ein Zug bis auf dem letzten Kontakt der Ebene 0 fahren kann.

Was ich durch lesen der neuen FDL Doku und dem Handbuch zu WDP 2018 aber immer noch nicht rausgefunden habe, ist das was Sven beschrieben hat, den Taktgenerator. Wo kommt der virtuelle RMK her? Ziehe ich einen beliebigen aus dem Gleisbild in die Bedingung und nenne diesen dann z.B. RM 1000? Wo kommt die Sek. der Abfrage her? Automatisch vom Programm? Oder muss dieser Kontakt wie z.B. ein virtuelles Signal im Gleisbild gezeichnet werden?

Na ja den Taktgenerator werde ich wohl nicht brauchen, interessant ist die Einrichtung aber allemal.
Vielen Dank für Eure Beiträge und Grüße von der Ostsee
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Premium, immer die neuste Programm- Version
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis auf 3 Ebenen (3,4m x 1,5m), 3 Littfinski DB4 Booster, CS 3 / 60226, Littfinski HSI 88 USB, 12 Littfinski Rückmeldedecoder mit Optokoppler, DSD 2010 Drehscheibendecoder, ESU Switchpilot und Switchpilot Servo Decoder, separates Programmiergleis, KPF Zeller Rollenprüfstand mit Speed Cat Plus, Märklin Prüfstand mit CanDigitalBahn Tachomesser, ESU und Märklin Lokd. (MFX/DCC) Tams Funktionsd..
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11/ 64 Bit, Lenovo Rechner i5, 16GB Ram, 40 Zoll LED Bildschirm, 9 W-Lan Kameras im verdeckten Bereich, 40 Zoll Monitor für die Kameras

limagolf10

Hallo Michael,

hier wird Dir geholfen:
HB lesen auf Seite 937, Abschnitt 14.17.1 Taktgeneratoren ....
Viele Grüße aus dem Hohen Norden
Lothar
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d PE, WDP Mobile
  • Anlagenkonfiguration:
    Intellibox I + Interface 63120, 3-Leiter, Vereinsanlage, Rückmelder S88 (bmbt) und Loconet (Uhlenbrock), Decoder und Rollmaterial div. Hersteller
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11, Wlan-Router ohne Internet

Tschutschubahn

Hallo Lothar,
Danke!

Ich habe das Handbuch nur als PDF Datei vorliegen und habe nach "virtuellem Rückmeldekontakt" gesucht.

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!
Vielen Dank für Eure Beiträge und Grüße von der Ostsee
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Premium, immer die neuste Programm- Version
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis auf 3 Ebenen (3,4m x 1,5m), 3 Littfinski DB4 Booster, CS 3 / 60226, Littfinski HSI 88 USB, 12 Littfinski Rückmeldedecoder mit Optokoppler, DSD 2010 Drehscheibendecoder, ESU Switchpilot und Switchpilot Servo Decoder, separates Programmiergleis, KPF Zeller Rollenprüfstand mit Speed Cat Plus, Märklin Prüfstand mit CanDigitalBahn Tachomesser, ESU und Märklin Lokd. (MFX/DCC) Tams Funktionsd..
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11/ 64 Bit, Lenovo Rechner i5, 16GB Ram, 40 Zoll LED Bildschirm, 9 W-Lan Kameras im verdeckten Bereich, 40 Zoll Monitor für die Kameras