Märklin-Signale mit WDP
 

Märklin-Signale mit WDP

Begonnen von dieo, 05. Mai 2020, 10:12:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dieo

Hallo liebe Modellbahnfreunde,
ich hätte mal als Neueinsteiger eine (Anfänger-)Frage insbes. an Märklin-Fans.

Ich habe bisher mit der Märklin CS3 und verschiedenen Märklinsignalen gearbeitet (z.B. 76491 mit mfx-Decoder oder 74391 i.V. mit m84). Hierbei wird ja durch diverse Kabel (Bahnanschluss, Decoder und Kabel in den stromlosen und stromführenden Bereich des Gleises) quasi durch das Signal bzw. dem Decoder der Bereich stromlos geschaltet oder eben stromführend. Jetzt habe ich mit WDP begonnen und nutze nun keine stromlosen Bereiche des Mittelleiters mehr, sondern nur noch Kontaktbereiche. Mir ist jetzt nicht klar, ob man dann diese Märklinsignale überhaupt verwenden kann, wenn ja, wie müssen die Kabel angeschlossen werden?
Im Forum und auch im WDP-Handbuch habe ich nur einiges über die Adressierung gefunden.
Kann mir jemand dies kurz erläutern?
Wie ist es dann, wenn ich z.B. ohne WDP nur mit der CS3 fahren möchte (inbes. im Handbetrieb)?
LG Dieter
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, CS 3, Märklin S88 link, S88 AC
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo Core i7 64 Bit 1,8GHz 2,3GB Windows 10

Reinhold Hiersch

Hallo Dieter,
Einfach die Kabel die den Abschnitt vor dem Signal stromlos schalten weggelassen. Keine Unterbrechung des Stroms!,
Die RMK  sind ja schon angeschlossen.
Herzliche Grüße aus Künzell bei Fulda
Reinhold
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C.K und M-Gleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop mit Win 10 und StandPC mit Win 98

dieo

Hallo Reinhold,
besten Dank.
D.h. natürlich, was aber logisch ist, dass ich nur mit der CS3 ohne stromlose Bereiche i.w. nur noch mit Regler fahren kann?
Grüße
Dieter
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, CS 3, Märklin S88 link, S88 AC
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo Core i7 64 Bit 1,8GHz 2,3GB Windows 10

Reinhold Hiersch

Hallo Dieter,
Das ist richtig.
Aber Du willst ja mit WDP fahren  oder auch von Hand?
Herzliche Grüße aus Künzell bei Fulda
Reinhold
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C.K und M-Gleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop mit Win 10 und StandPC mit Win 98

dieo

Hallo Reinhold,
ja natürlich grundsätzlich mit WDP. Mit den Enkeln vielleicht hin und wieder per Hand.
Nachdem die Märklin-Signale ja rel. teuer sind, hättest du eine Alternativempfehlung?
Grüße
Dieter Omert
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, CS 3, Märklin S88 link, S88 AC
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo Core i7 64 Bit 1,8GHz 2,3GB Windows 10

Jürgen Schumacher

Hallo Dieter,

Du kannst alle Signale verwenden, muß nicht Märklin sein.
z.B die Vissmann Signale.


Mit freundlichen Grüßen

Jürgen Schumacher
Mit freundlichen Grüßen

Jürgen Schumacher
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0 Premium Edition mit aktueller Update
  • Anlagenkonfiguration:
    (Anlage noch im bau) Märklin 3-Leiter K-Gleis, Tams mc², 4 fach Booster von kc-Modellbahntechnik, Rückmelder von kc-Modellbahntechnik, HSI-88-USB, Servo Weichenantriebe, 8 fach Servodecoder von Claus Ilchmann, LS Railspeed mit Mini Manager, Fleischmann Drehscheibe, Steuerung Dynasis (PiCommIT)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Quad Core i5, Windows 10 Professional/64Bit

Reinhold Hiersch

Hallo Dieter
Wie Jürgen  schon geschrieben kannst du die Signale einsetzen die dir gefallen.
Ich habe noch alte Märklinsignale und solche von Vismann.
Herzliche Grüße aus Künzell bei Fulda
Reinhold
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C.K und M-Gleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop mit Win 10 und StandPC mit Win 98

Thomy

Hallo,

ich hab die neuen Formsignale von Viessmann. Die sind ein Augenschmaus. Der Signalflügel wippt wie im Original nach, die Stellgeschwindigkeit passt auch.

Gruß
Thomy
Märklin CS3 plus, HSI-88-USB, S88-Module Tams, Märklin K-Gleis, WINDIGIPET 2021, Windows 10

Ralf Krapp

Hallo Dieter,
so wie bei WDP ohne stromlose Abschnitte vor Signalen gefahren wird, ist das doch auch beim händischen Steuern mit einer Zentrale wie z.B. CS2,3 oder dergl. Die Züge bleiben zwar nicht vor dem Signal "automatisch" stehen, wie man das vom analogen Betrieb her kennt, sondern man fährt mit der Zentrale den Zug bis vor das Signal und wenn der Regler auf 0 steht, dann steht auch der Zug bis er wieder ein Signal mit Fahrinformation bekommt. Da die CS zwei Steuermöglichkeiten bietet, kann man händisch auch gleichzeitig zwei Loks/Züge steuern. Daneben können, soweit die Anlage das zulässt, weitere Züge, die man zuvor aufgerufen und mit einer entsprechenden Geschwindigkeit eingestellt hat, über die Anlage fahren. Natürlich muss man bei solcher Betriebsweise höllisch aufpassen, dass sich da keine Züge in die Quere kommen. Aber wozu hat man dann WDP?
Also, wenn mal die Enkel (wieder) kommen (dürfen), dann wirst Du dabei sein und ihnen erklären, wie das mit der händischen Steuerung funktioniert. Und Kinder lernen so etwas recht schnell. Also weiterhin viel Spielspaß mit der Bahn, solo oder in Gesellschaft.
Grüße aus Obertshausen (Hessen)
Ralf Krapp
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur HO; K-Gleis; Tams MC; 4 Kabasoft-Booster; Viessman-Weichen- und Rückmeldedekoder; Lokdekoder MM und andere
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 Home Premium; Intel Core i3-530 Prozessor 1333 MHz

Peter Ploch

Hallo Dieter,

noch zur Erganzung von  Ralf. Du kannst auch die Automatik laufen lassen, aber Du und Dein Enkel steuern ihre Loks "händich". Diese Einstellung erfolgt auf dem Lokcontrol. Dann kann es nicht so schnell passieren, daß es zum Crash kommt. Aufpassen muß man aber immer noch.
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0b PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Jürgen Schumacher

Hallo Dieter,

das sind doch super Vorschläge von unseren WDP-lern und die haben Erfahrung.
Wenn mich nicht alles täuscht, spielen die Signale eine untergeordnete Rolle wie
z.B. in einem Schattenbahnhof.

Mit freundlichen Grüßen

Jürgen Schumacher
Mit freundlichen Grüßen

Jürgen Schumacher
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0 Premium Edition mit aktueller Update
  • Anlagenkonfiguration:
    (Anlage noch im bau) Märklin 3-Leiter K-Gleis, Tams mc², 4 fach Booster von kc-Modellbahntechnik, Rückmelder von kc-Modellbahntechnik, HSI-88-USB, Servo Weichenantriebe, 8 fach Servodecoder von Claus Ilchmann, LS Railspeed mit Mini Manager, Fleischmann Drehscheibe, Steuerung Dynasis (PiCommIT)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Quad Core i5, Windows 10 Professional/64Bit

Peter Ploch

Zitat von: Jürgen Schumacher in 06. Mai 2020, 13:22:27Wenn mich nicht alles täuscht, spielen die Signale eine untergeordnete Rolle wie
z.B. in einem Schattenbahnhof.

Hallo Jürgen,

gerade im Schattemnbahnhof brauchst Du keine Signale. Aber bedenke bitte, daß Du im Gleisbild ein virtuelles Signal einzeichnest. Das brauchst Du dann bei den Fahrstraßen. Damit wird diese gestellte Fahrstraße gegen andere gesperrt. Und fleißig Handbuch lesen.  :) :)
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0b PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)